Biowissenschaften

Die Natur vor der eigenen Haustüre erforschen und damit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten - das können Bürgerinnen und Bürger am 17. und 18. Juni bei einer Mitmachaktion der Uni Würzburg am Hubland. Viele Pflanzenund Tierarten in Deutschland sind vom Aussterben bedroht. Wie aber steht es konkret um die Artenvielfalt bei uns? Forschende der Universität Würzburg wollen das jetzt mit einem BioBlitz herausfinden.

Gesundheit - 5.06

An dieser Stelle ist die Google Custom Search Engine eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte Übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Gesundheit - 2.06

Die Alzheimer'sche Krankeit ist eine irreversible Form der Demenz und gilt als weltweit häufigste neurodegenerative Erkrankung.

Physik - 5.06

Wenn Materie hochintensiver elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, können Nichtlinearitäten des Materials zur Emission von Licht führen, das sehr hohe Vielfache der einfallenden Frequenz enthält.

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM).


Kategorie

Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |



Ergebnisse 1 - 20 von 378.
1 2 3 4 5 ... 19 Nächste »


Biowissenschaften - Umwelt - 16:14
Wissenschaft hautnah erleben: Uni Würzburg lädt zum BioBlitz
Wissenschaft hautnah erleben: Uni Würzburg lädt zum BioBlitz
Die Natur vor der eigenen Haustüre erforschen und damit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten - das können Bürgerinnen und Bürger am 17. und 18. Juni bei einer Mitmachaktion der Uni Würzburg am Hubland. Viele Pflanzenund Tierarten in Deutschland sind vom Aussterben bedroht. Wie aber steht es konkret um die Artenvielfalt bei uns? Forschende der Universität Würzburg wollen das jetzt mit einem BioBlitz herausfinden.

Gesundheit - Informatik - 13:12
Mehr Transparenz bei KI in der Diagnostik
Mehr Transparenz bei KI in der Diagnostik
An dieser Stelle ist die Google Custom Search Engine eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte Übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich. Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter Datenschutz , Medizinische Bildverarbeitung & KI, News Informatiker Alessandro Wollek und Ethikforscherin Theresa Willem im Interview Künstliche Intelligenz (KI) könnte Diagnosen in der Radiologie unterstützen, allerdings ist es bisher oft schwierig, Empfehlungen der KI nachzuvollziehen.

Physik - Elektrotechnik - 11:14
Nichtadiabatisches Tunneln entscheidend für das Verständnis der Erzeugung hoher Harmonischer in Halbleitern
Nichtadiabatisches Tunneln entscheidend für das Verständnis der Erzeugung hoher Harmonischer in Halbleitern
Wenn Materie hochintensiver elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, können Nichtlinearitäten des Materials zur Emission von Licht führen, das sehr hohe Vielfache der einfallenden Frequenz enthält. Dieser Prozess wird als High Harmonic Generation (HHG) bezeichnet und kann zur Erzeugung extrem kurzer Lichtimpulse mit einer Dauer im Bereich von Attosekunden genutzt werden.

Gesundheit - Biowissenschaften - 02.06.2023
Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter
Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter
Die Alzheimer'sche Krankeit ist eine irreversible Form der Demenz und gilt als weltweit häufigste neurodegenerative Erkrankung. Der wichtigste Risikofaktor für diese Krankheit ist das Alter, allerdings ist noch unklar, warum. Bekannt ist, dass die Isolierschicht um Nervenzellen im Gehirn, auch als Myelin bezeichnet, im Alter degeneriert.

Pharmakologie - 02.06.2023
Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die Ergebnisse sollen dabei helfen, die Herstellung und Lagerungsbedingungen entsprechend anpassen zu können.

Biowissenschaften - Gesundheit - 01.06.2023
Bessere Suche nach Ursache für Erbkrankheiten
Bessere Suche nach Ursache für Erbkrankheiten
Bei rund der Hälfte aller seltenen Erberkrankungen kann deren Ursache bislang nicht geklärt werden. Ein Münchner Forschungsteam hat einen Algorithmus entwickelt, der die Auswirkungen von genetischen Mutationen auf die Bildung der RNA um das Sechsfache genauer vorhersagt als bisherige Modelle. Dadurch werden die genetischen Ursachen von seltenen Erberkrankungen und Krebs häufiger erkannt.

Biowissenschaften - Gesundheit - 01.06.2023
Schädliche Mutationen erfolgreich Überlisten
Schädliche Mutationen erfolgreich Überlisten
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Zoya Ignatova von der Universität Hamburg hat eine neuartige Strategie entwickelt, mittels künstlich konstruierter Transfer-RNAs (tRNA) genetisch bedingte Mutationen zu unterdrücken. Diese Mutationen können zu schweren Krankheiten führen. Die Tests, die erfolgreich an Patientenzellen und Mäusen durchgeführt wurden, könnten einen neuen Ansatz zur Bekämpfung verschiedener und heute unheilbarer Krankheiten liefern.

Biowissenschaften - Umwelt - 01.06.2023
Mikroorganismen bauen Erdölbestandteile im Meeresboden ab
Mikroorganismen bauen Erdölbestandteile im Meeresboden ab
Im Labor kultivierte Archaeen sind selbst bei hohen Temperaturen und ohne Sauerstoff aktiv Der Meeresboden beherbergt rund ein Drittel aller Mikroorganismen der Erde und ist auch in einer Tiefe von mehreren Kilometern noch besiedelt. Nur wenn es zu heiß wird, scheinen die Mikroorganismen passen zu müssen.

Biowissenschaften - Chemie - 31.05.2023
Mikroben unter Strom
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren. Wie dieser Prozess biologisch funktioniert, darüber wurde bisher jedoch nur spekuliert. Jenaer Forschende konnten nun erstmals experimentell bestätigen, dass Bakterien Elektronen aus Wasserstoff nutzen und mehr Chemikalien produzieren können als bisher bekannt.

Gesundheit - 31.05.2023
Gesundheits-Informationen steigern Vollkorn-Konsum
Der Effekt einer besseren Aufklärung ist aber relativ gering, zeigt eine Studie der Universität Bonn Vollkorn-Produkte sind gesund, aber nicht sonderlich populär. Mit einer besseren Aufklärung über ihre Wirkung lässt sich das jedoch zumindest ein wenig ändern. Das belegt eine aktuelle Studie der Universität Bonn, an der gut 300 Personen zwischen 18 und 39 Jahren teilnahmen.

Gesundheit - Pharmakologie - 31.05.2023
Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden als Frauen
Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden als Frauen
Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersuchte die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts, die als Auslöser von Gefäßschäden gelten, und liefert damit einen Erklärungsansatz dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frauen.

Sozialwissenschaften - 31.05.2023
Neugierige Kinder, weniger neugierige Menschenaffen
Neugierige Kinder, weniger neugierige Menschenaffen
Kinder wählten häufiger eine "Mystery Box" als Menschenaffen; erblickten letztere darin aber eine potentiell größere Belohnung, wurden auch sie neugierig Menschen sind neugierig und motiviert, neue und unbekannte Dinge auszuprobieren und zu erforschen.

Biowissenschaften - 31.05.2023
Sicher nach Hause
Fehlen andere visuelle Orientierungshilfen, bauen Wüstenameisen höhere Nesthügel, um die Rückkehr ins Nest nach der Futtersuche zu erleichtern Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie berichten, dass Wüstenameisen bei Abwesenheit sichtbarer Orientierungshilfen durch die Erhöhung ihres Nesteingangs die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, dass futtersuchende Nestgenossen schnell und sicher nach Hause finden.

Geowissenschaften - Chemie - 31.05.2023
Schöpfung im Labor
Schöpfung im Labor
Eines ist sicher: Das Leben auf der Erde ist sehr früh in der Geschichte des Planeten Erde entstanden. Doch auf die Fragen hin, wie und wo sich die ersten organischen Moleküle gebildet haben, gibt es bisher nur wenige konkrete Antworten. Eine populäre Theorie vermutet die Brutstätte des Lebens an hydrothermalen Schloten tief unter dem Meer.

Biowissenschaften - 30.05.2023
Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln - vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose
Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln - vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose
Team von Freiburger Forschern weist nach, wie die Information über die aufgenommene Lichtmenge von den Blättern zur Wurzel gelangt Das Wachstum von Pflanzen wird durch Licht gesteuert und durch die Photosynthese der grünen Blätter mit Energie versorgt. Das gilt auch für die im Dunkel wachsenden Wurzeln.

Physik - Materialwissenschaft - 29.05.2023
Informationen schneller fließen lassen - mit Licht statt Strom
Informationen schneller fließen lassen - mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0. Entweder es fließt Strom oder eben nicht. In der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert. Elektronen generieren so schon ziemlich schnell und gut Informationen, leiten diese weiter und Übernehmen diverse Schaltfunktionen. Doch es geht noch schneller. Das haben Paul Herrmann und Sebastian Klimmer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena bewiesen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 28.05.2023
Wenn die Zelle sich selbst verdaut
Wenn die Zelle sich selbst verdaut
Unsere Zellen sind durchzogen von einem System aus Membranröhren und -taschen, dem Endoplasmatischen Retikulum (ER). Es ist entscheidend für die Herstellung von Biomolekülen und wird kontinuierlich aufund abgebaut. Der Abbau, die sogenannte ER-Phagie, wird durch das Protein Ubiquitin gefördert, das viele Prozesse in der Zelle steuert.

Physik - Chemie - 26.05.2023
Erstmals Entstehung solvatisierter Dielektronen beobachtet
Team unter Beteiligung der Universität Freiburg erzeugt niederenergetische Elektronen durch ultraviolettes Licht Solvatisierte Dielektronen sind unter Wissenschaftler*innen Gegenstand vieler Hypothesen, konnten aber bisher nie direkt beobachtet werden. Es handelt sich dabei um ein Elektronenpaar, das in Flüssigkeiten wie Wasser oder flüssigem Ammoniak gelöst ist.

Gesundheit - Biowissenschaften - 26.05.2023
Raps und der Feind im Boden
Raps und der Feind im Boden
Forschungsgruppe erkennt Bedeutung von Bakterien für die Keimung pathogener Pilze Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert. Das macht sie für uns Menschen essenziell - und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen. Die meisten Pathogene können nur bestimmte Pflanzen befallen. Wie pflanzenpathogene Pilze im Boden ihre Wirtspflanze finden, wird seit Jahren erforscht.

Geschichte / Archeologie - 26.05.2023
Einzigartiger archäologischer Fund in Thorikos
Einzigartiger archäologischer Fund in Thorikos
Archäologinnen und Archäologen der Universität Göttingen haben in Thorikos (Griechenland) südlich von Athen das früheste eisenzeitliche Haus Athens entdeckt. Dies ist ein wichtiger, für die frühe griechische Geschichte unerwarteter und einzigartiger Befund: Gebäudestrukturen aus dieser frühen Zeit, vom 10. bis 9. Jahrhundert v. Chr., sind in Attika bisher nirgendwo ausgegraben worden.
1 2 3 4 5 ... 19 Nächste »