Aktualitäten 2021
Umwelt - 2.03
Forschende aus der Würzburger Biologie untersuchten in einer ungewöhnlich breiten und aufwändigen Studie die Artenvielfalt von Blühflächen, die im Rahmen von Agrarumweltprogrammen angelegt werden. Durch die moderne Landwirtschaft geht die biologische Vielfalt bei vielen Artengruppen stark zurück. Seit rund drei Jahrzehnten versucht man, auf verschiedenen Ebenen - vom Bundesland bis EU-weit - mit Agrarumweltprogrammen gegenzusteuern.
Physik - 1.03
Verkehr - 28.02
Geowissenschaften - 1.03
Heidelberger Geoinformatiker entwickeln neue computerbasierte Methode zur Analyse von topographischen Änderungen
Paläontologie - 26.02
Kategorie
--
Jahre
2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
Ergebnisse 1 - 20 von 131.
Biodiversität in Agrarlandschaften bestmöglich fördern
Forschende aus der Würzburger Biologie untersuchten in einer ungewöhnlich breiten und aufwändigen Studie die Artenvielfalt von Blühflächen, die im Rahmen von Agrarumweltprogrammen angelegt werden. Durch die moderne Landwirtschaft geht die biologische Vielfalt bei vielen Artengruppen stark zurück. Seit rund drei Jahrzehnten versucht man, auf verschiedenen Ebenen - vom Bundesland bis EU-weit - mit Agrarumweltprogrammen gegenzusteuern.
Forschende aus der Würzburger Biologie untersuchten in einer ungewöhnlich breiten und aufwändigen Studie die Artenvielfalt von Blühflächen, die im Rahmen von Agrarumweltprogrammen angelegt werden. Durch die moderne Landwirtschaft geht die biologische Vielfalt bei vielen Artengruppen stark zurück. Seit rund drei Jahrzehnten versucht man, auf verschiedenen Ebenen - vom Bundesland bis EU-weit - mit Agrarumweltprogrammen gegenzusteuern.
Nanoschallwellen versetzen künstliche Atome in Schwingung: Forscherteam veröffentlicht Studie in "Optica"
Einem deutsch-polnischen Forscherteam aus Augsburg, Münster, München und Breslau ist es gelungen, gezielt Nanoschallwellen auf einzelne Lichtquanten zu übertragen. In einer in der Fachzeitschrift 'Optica“ veröffentlichten Studie verwenden die Wissenschaftler ein 'künstliches Atom“, das die Vibrationen der Schallwelle mit nie dagewesener Präzision in einzelne Lichtquanten, Photonen umwandelt.
Einem deutsch-polnischen Forscherteam aus Augsburg, Münster, München und Breslau ist es gelungen, gezielt Nanoschallwellen auf einzelne Lichtquanten zu übertragen. In einer in der Fachzeitschrift 'Optica“ veröffentlichten Studie verwenden die Wissenschaftler ein 'künstliches Atom“, das die Vibrationen der Schallwelle mit nie dagewesener Präzision in einzelne Lichtquanten, Photonen umwandelt.
Landschaftsdynamik in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension verstehen
Heidelberger Geoinformatiker entwickeln neue computerbasierte Methode zur Analyse von topographischen Änderungen Die Oberfläche der Erde unterliegt ständigen Veränderungen, durch die Landschaften dynamisch geformt werden. Globale Phänomene wie der Klimawandel spielen ebenso eine Rolle wie kurze, lokal auftretende Ereignisse natürlichen oder menschlichen Ursprungs.
Heidelberger Geoinformatiker entwickeln neue computerbasierte Methode zur Analyse von topographischen Änderungen Die Oberfläche der Erde unterliegt ständigen Veränderungen, durch die Landschaften dynamisch geformt werden. Globale Phänomene wie der Klimawandel spielen ebenso eine Rolle wie kurze, lokal auftretende Ereignisse natürlichen oder menschlichen Ursprungs.
Wie eine Pflanze ihr Wachstum reguliert
Molekulare Mechanismen des polaren Wachstums von Pflanzen Pflanzen zeigen polares Wachstum: Der Spross von Pflanzen wächst zum Licht, um dieses optimal nutzen zu können und die Wurzeln wachsen in Richtung des Erdmittelpunktes in den Boden. Wie die molekularen Mechanismen funktionieren, die diese Prozesse steuern, hat ein Team der Technischen Universität München (TUM) in Zusammenarbeit mit zwei Wiener Arbeitsgruppen nun genauer beschreiben können.
Molekulare Mechanismen des polaren Wachstums von Pflanzen Pflanzen zeigen polares Wachstum: Der Spross von Pflanzen wächst zum Licht, um dieses optimal nutzen zu können und die Wurzeln wachsen in Richtung des Erdmittelpunktes in den Boden. Wie die molekularen Mechanismen funktionieren, die diese Prozesse steuern, hat ein Team der Technischen Universität München (TUM) in Zusammenarbeit mit zwei Wiener Arbeitsgruppen nun genauer beschreiben können.
Dinosaurier-Arten: "Jede Jeck is anders"
"Jede Jeck is anders" lautet ein Kölsches Sprichwort. Alle Menschen sind gleich, doch freilich gibt es auch individuelle Unterschiede. Bei den Dinosauriern war dies nicht anders. Wie jetzt eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Bonn und des Sauriermuseums Frick (Schweiz) zutage fördert, war die Variabiltät des Plateosaurus trossingensis deutlich größer als bislang angenommen.
"Jede Jeck is anders" lautet ein Kölsches Sprichwort. Alle Menschen sind gleich, doch freilich gibt es auch individuelle Unterschiede. Bei den Dinosauriern war dies nicht anders. Wie jetzt eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Bonn und des Sauriermuseums Frick (Schweiz) zutage fördert, war die Variabiltät des Plateosaurus trossingensis deutlich größer als bislang angenommen.
Wie Photoblueing die Mikroskopie stört
Bei der hochauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie kann ein unerwünschter Effekt auftreten, das Photoblueing. Wie man ihn verhindern oder für die Forschung nutzbar machen kann, zeigt eine neue Publikation in ,,Nature Methods". Neueste Entwicklungen der Fluoreszenzmikroskopie erlauben es, einzelne Moleküle in Zellen oder Molekülkomplexen mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 20 Nanometer abzubilden.
Bei der hochauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie kann ein unerwünschter Effekt auftreten, das Photoblueing. Wie man ihn verhindern oder für die Forschung nutzbar machen kann, zeigt eine neue Publikation in ,,Nature Methods". Neueste Entwicklungen der Fluoreszenzmikroskopie erlauben es, einzelne Moleküle in Zellen oder Molekülkomplexen mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 20 Nanometer abzubilden.
Signalweg in Nervenzellen entschlüsselt
Die Wissenschaft kennt jetzt einen Signalweg, der in Nervenzellen eine Überproduktion von bestimmten RNA-Protein-Komplexen verhindern kann. Diese Komplexe spielen bei neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Neurodegenerative Erkrankungen, wie verschiedene Formen der Altersdemenz oder die Amyotrophe Lateralsklerose ALS, haben eine Gemeinsamkeit: In den Nervenzellen der Betroffenen werden größere Mengen von bestimmten RNA-Protein-Komplexen (snRNPs) produziert und abgelagert - und das behindert die Funktion der Zellen.
Die Wissenschaft kennt jetzt einen Signalweg, der in Nervenzellen eine Überproduktion von bestimmten RNA-Protein-Komplexen verhindern kann. Diese Komplexe spielen bei neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Neurodegenerative Erkrankungen, wie verschiedene Formen der Altersdemenz oder die Amyotrophe Lateralsklerose ALS, haben eine Gemeinsamkeit: In den Nervenzellen der Betroffenen werden größere Mengen von bestimmten RNA-Protein-Komplexen (snRNPs) produziert und abgelagert - und das behindert die Funktion der Zellen.
Wisch und weg mit Schaum
Studie unter Kölner Beteiligung zu Reinigungsschaum für historische Kunst- und Kulturobjekte: Um historische Kunstobjekte effektiv, aber schonend zu reinigen, hat ein Team unter Beteiligung des Kölner Forschers Dirk Blunk die Beschaffenheit von Reinigungsschäumen analysiert Die Oberflächen historischer Kunstund Kulturobjekte sind oft stark verschmutzt, da sie über viele Jahre hinweg unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
Studie unter Kölner Beteiligung zu Reinigungsschaum für historische Kunst- und Kulturobjekte: Um historische Kunstobjekte effektiv, aber schonend zu reinigen, hat ein Team unter Beteiligung des Kölner Forschers Dirk Blunk die Beschaffenheit von Reinigungsschäumen analysiert Die Oberflächen historischer Kunstund Kulturobjekte sind oft stark verschmutzt, da sie über viele Jahre hinweg unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
Kombi-Technik mit Diamant-Sonde ermöglicht Abbildung magnetischer Wirbelstrukturen auf der Nanoskala
Magnetometrie auf Basis von Farbzentren in Diamant und magnetooptische Bildgebung ergänzen sich / Fortschritt in Richtung künftiger Datenspeicher Das genaue Verständnis von magnetischen Strukturen ist ein Herzstück der Festkörperphysik. Auf dem Gebiet werden zurzeit große Forschungsanstrengungen unternommen, um in Zukunft winzige magnetische Strukturen als Informationsträger in der Datenverarbeitung nutzen zu können.
Magnetometrie auf Basis von Farbzentren in Diamant und magnetooptische Bildgebung ergänzen sich / Fortschritt in Richtung künftiger Datenspeicher Das genaue Verständnis von magnetischen Strukturen ist ein Herzstück der Festkörperphysik. Auf dem Gebiet werden zurzeit große Forschungsanstrengungen unternommen, um in Zukunft winzige magnetische Strukturen als Informationsträger in der Datenverarbeitung nutzen zu können.
Neue Erkenntnisse über den Mechanismus der Kernspaltung: Bruchstücke drehen sich erst nach der Spaltung
Ein Team vom Institut für Kernphysik der Universität zu Köln hat zu der Klärung der Frage beigetragen, wie der Spin der beiden bei der Spaltung eines Atomkerns entstehenden Fragmente aufgebaut wird / Veröffentlichung in ,,Nature" Eine Reihe von Experimenten am ALTO-Teilchenbeschleuniger im französischen Orsay hat erwiesen, dass die bei der Kernspaltung entstehenden Fragmente ihren Eigendrehimpuls (oder Spin) nach der Spaltung erhalten und nicht vorher, wie bisher in den meisten Theorien angenommen.
Ein Team vom Institut für Kernphysik der Universität zu Köln hat zu der Klärung der Frage beigetragen, wie der Spin der beiden bei der Spaltung eines Atomkerns entstehenden Fragmente aufgebaut wird / Veröffentlichung in ,,Nature" Eine Reihe von Experimenten am ALTO-Teilchenbeschleuniger im französischen Orsay hat erwiesen, dass die bei der Kernspaltung entstehenden Fragmente ihren Eigendrehimpuls (oder Spin) nach der Spaltung erhalten und nicht vorher, wie bisher in den meisten Theorien angenommen.
Wisch und weg mit Schaum: Studie unter Kölner Beteiligung zu Reinigungsschaum für historische Kunst- und Kulturobjekte
Um historische Kunstobjekte effektiv, aber schonend zu reinigen, hat ein Team unter Beteiligung des Kölner Forschers Dr. Dirk Blunk die Beschaffenheit von Reinigungsschäumen analysiert Die Oberflächen historischer Kunstund Kulturobjekte sind oft stark verschmutzt, da sie über viele Jahre hinweg unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
Um historische Kunstobjekte effektiv, aber schonend zu reinigen, hat ein Team unter Beteiligung des Kölner Forschers Dr. Dirk Blunk die Beschaffenheit von Reinigungsschäumen analysiert Die Oberflächen historischer Kunstund Kulturobjekte sind oft stark verschmutzt, da sie über viele Jahre hinweg unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
Ein Gen sorgt für Schutz oder Zerstörung
Freiburger Forschende entdecken neue Funktion der weit verbreiteten, aber wenig bekannten ENDOU-Enzymfamilie Die Enzymfamilie ENDOU kommt überall vor, und doch ist sie unverstanden. Beim Menschen wird sie mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht. Auch RNA-Viren wie SARS-CoV2 enthalten ein Gen, das dem ENDOU entspricht und eine große Rolle bei der Vermehrung des Virus spielt.
Freiburger Forschende entdecken neue Funktion der weit verbreiteten, aber wenig bekannten ENDOU-Enzymfamilie Die Enzymfamilie ENDOU kommt überall vor, und doch ist sie unverstanden. Beim Menschen wird sie mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht. Auch RNA-Viren wie SARS-CoV2 enthalten ein Gen, das dem ENDOU entspricht und eine große Rolle bei der Vermehrung des Virus spielt.
Rotorkopfverkleidung lässt den RACER schneller fliegen
Aerodynamische Formoptimierung des Rotorkopfes bei Hubschraubern Helikopter sollen schneller, umweltfreundlicher und leiser werden. Am RACER-Demonstrator arbeitet ein internationales Team unter der Leitung von Airbus Helicopters (AH) an technischen Lösungen für diese Ziele. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben eine aerodynamisch formoptimierte Rotorkopfverkleidung für den neuartigen Hubschrauber designt.
Aerodynamische Formoptimierung des Rotorkopfes bei Hubschraubern Helikopter sollen schneller, umweltfreundlicher und leiser werden. Am RACER-Demonstrator arbeitet ein internationales Team unter der Leitung von Airbus Helicopters (AH) an technischen Lösungen für diese Ziele. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben eine aerodynamisch formoptimierte Rotorkopfverkleidung für den neuartigen Hubschrauber designt.
Mangel an Schwefel lässt Schleimpilze zu Vielzellern werden
Wenn dem Schleimpilz Dictyostelium discoideum die Nahrung ausgeht, dann sorgt Schwefelmangel dafür, dass einzelne Zellen sich zu einem Vielzeller zusammenschließen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg haben herausgefunden, wie der Stoffwechsel eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Vielzelligkeit gespielt haben könnte.
Wenn dem Schleimpilz Dictyostelium discoideum die Nahrung ausgeht, dann sorgt Schwefelmangel dafür, dass einzelne Zellen sich zu einem Vielzeller zusammenschließen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg haben herausgefunden, wie der Stoffwechsel eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Vielzelligkeit gespielt haben könnte.
Bessere Behandlung bei erblichen Netzhauterkrankungen
Internationales Forschungsteam entwickelt neue Gentherapie für Einsatz in Augenarztpraxen Stand: 23. Februar 2021 Fünf Millionen Menschen weltweit leiden an angeborenen Erkrankungen, die zur Blindheit führen können. Ausgelöst werden diese sogenannten Netzhautdystrophien durch Fehler in bestimmten Genen, die für Teile des Sehprozesses zuständig sind.
Internationales Forschungsteam entwickelt neue Gentherapie für Einsatz in Augenarztpraxen Stand: 23. Februar 2021 Fünf Millionen Menschen weltweit leiden an angeborenen Erkrankungen, die zur Blindheit führen können. Ausgelöst werden diese sogenannten Netzhautdystrophien durch Fehler in bestimmten Genen, die für Teile des Sehprozesses zuständig sind.
Zutaten für früheste Lebensformen in 3,5 Milliarden Jahre altem Gestein erhalten
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen entdeckt biologisch relevante organische Moleküle in Flüssigkeitseinschlüssen Es ist allgemein akzeptiert, dass die frühesten Lebensformen kleine organische Moleküle als Baumaterialien und Energiequellen nutzten konnten. Doch die Existenz solcher Komponenten in frühen Lebensräumen konnte auf der Erde bisher nicht nachgewiesen werden.
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen entdeckt biologisch relevante organische Moleküle in Flüssigkeitseinschlüssen Es ist allgemein akzeptiert, dass die frühesten Lebensformen kleine organische Moleküle als Baumaterialien und Energiequellen nutzten konnten. Doch die Existenz solcher Komponenten in frühen Lebensräumen konnte auf der Erde bisher nicht nachgewiesen werden.
Auch mehrgeschossige Holzgebäude können Zimmerbrände sicher überstehen
Reale Großbrandversuche am TUM-Campus Garching Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt -TIMpuls- unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM). Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern.
Reale Großbrandversuche am TUM-Campus Garching Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt -TIMpuls- unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM). Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern.
Wie das Gehirn Gebärdensprache verarbeitet
Zum Verstehen von Gebärden wird das gleiche Hirnareal aktiviert wie bei gesprochener Sprache Über 70 Millionen gehörlose Menschen auf der ganzen Welt verwenden eine Gebärdensprache. Obwohl sie im Gehirn auf ähnliche Strukturen wie Lautsprachen zugreifen, war es bislang schwierig, die Hirnregionen zu identifizieren, die beide Formen von Sprache gleichermaßen verarbeiten.
Zum Verstehen von Gebärden wird das gleiche Hirnareal aktiviert wie bei gesprochener Sprache Über 70 Millionen gehörlose Menschen auf der ganzen Welt verwenden eine Gebärdensprache. Obwohl sie im Gehirn auf ähnliche Strukturen wie Lautsprachen zugreifen, war es bislang schwierig, die Hirnregionen zu identifizieren, die beide Formen von Sprache gleichermaßen verarbeiten.
Ein ausgebremster Bremser
Eine Genmutation ist für viele Fälle des Cushing-Syndroms verantwortlich. Wie ein Team des Würzburger Uniklinikums jetzt zeigen konnte, sorgt sie durch ihr Eingreifen an einer zentralen Stelle für den fatalen Kortison-Anstieg. Von außen betrachtet, sind die Symptome klar: Menschen, die an einem endogenen Cushing-Syndrom erkrankt sind, fallen durch ihr bauchbetontes Übergewicht auf, ihr Gesicht ist rund, der Nacken kräftig.
Eine Genmutation ist für viele Fälle des Cushing-Syndroms verantwortlich. Wie ein Team des Würzburger Uniklinikums jetzt zeigen konnte, sorgt sie durch ihr Eingreifen an einer zentralen Stelle für den fatalen Kortison-Anstieg. Von außen betrachtet, sind die Symptome klar: Menschen, die an einem endogenen Cushing-Syndrom erkrankt sind, fallen durch ihr bauchbetontes Übergewicht auf, ihr Gesicht ist rund, der Nacken kräftig.
Wissenschaftler untersuchen Wälder in Nordrhein-Westfalen
Wälder bedecken rund ein Drittel der Landesfläche Nordrhein-Westfalens (NRW). Im Projekt 'Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität (BiCO2)“ untersucht ein Expertenteam jetzt die Zusammenhänge zwischen forstlicher Nutzung, biologischer Vielfalt und Kohlenstoffspeicherung im Wald.
Wälder bedecken rund ein Drittel der Landesfläche Nordrhein-Westfalens (NRW). Im Projekt 'Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität (BiCO2)“ untersucht ein Expertenteam jetzt die Zusammenhänge zwischen forstlicher Nutzung, biologischer Vielfalt und Kohlenstoffspeicherung im Wald.
Nachrichten vom Labor sind eine Auswahl von Wissenschaftsnachrichten, die bedeutend oder für eine breite Leserschaft interessant sind.
Fügen Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu
Fügen Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu