Aktualitäten 2021

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 1 - 20 von 718.
1 2 3 4 5 ... 36 Nächste »


Physik - Pharmakologie - 27.12.2021
Optimaler Einbau des mRNA-Wirkstoffs in Nanopartikel
Optimaler Einbau des mRNA-Wirkstoffs in Nanopartikel
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) spielt eine wichtige Rolle bei der Untersuchung von mRNA Nanopartikeln, ähnlich zu denen die im Covid-19-Impfstoff der Firmen BioNTech und Pfizer eingesetzt werden. Mit Hilfe des in Garching verfügbaren hohen Neutronenflusses gelang es den Forschenden am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ), unterschiedliche Formulierungen für den mRNA-Impfstoff zu charakterisieren und damit Grundlagen für die Verbesserung von deren Wirksamkeit zu schaffen.

Biowissenschaften - Paläontologie - 27.12.2021
Der erste Riese der Erde
Der erste Riese der Erde
Forschende zeigen, wie Fischsaurier in ihrer Evolution rasant zu Riesen des Urmeers wurden / Studie unter Leitung der Universitäten Bonn und Mainz sowie der Claremont Colleges Ein zwei Meter langer Schädel, eine Gesamtkörperlänge von 17 Metern, ein Gewicht von 45 Tonnen, Flossen, die das Meer durchkämmen - was nach einem Pottwal klingt, ist ein Reptil und lebte vor rund 250 Millionen Jahren in den Meeren.

Geowissenschaften - Biowissenschaften - 27.12.2021
DNA in archäologischen Sedimenten
DNA in archäologischen Sedimenten
Alte menschliche und tierische DNA bleibt in mikroskopisch kleinen Knochenund Kotfragmenten erhalten Durch die Analyse von in Sedimenten konserviertem Erbgut kann die Anwesenheit von Menschen und Tieren an archäologischen Fundstätten nachgewiesen werden. Nur wenig war bisher darüber bekannt, wie DNA über lange Zeiträume in Sedimenten Überdauert.

Gesundheit - Biowissenschaften - 26.12.2021
Neue Gentaxis gegen Lebererkrankungen
Neue Gentaxis gegen Lebererkrankungen
MHH-Forschungsteam findet zwei vielversprechende AAV-Kapsid-Varianten für Gentherapie in der Leber Stand: 26. Okbober 2022 Es gibt zahlreiche schwere, kaum behandelbare monogenetische Erkrankungen, die von einem Defekt in einem einzelnen Gen hervorgerufen werden - auch in der Leber. Dazu gehören etwa die Blutgerinnungsstörungen Hämophilie A oder B oder die Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie.

Physik - Chemie - 23.12.2021
Schnappschüsse aus der Quantenwelt
Schnappschüsse aus der Quantenwelt
Ein Forschungsteam aus Konstanz, Novosibirsk und Würzburg macht es mit einer neuen Spektroskopie-Methode möglich, optisch bislang nicht unterscheidbare Spin-Zustände auszulesen - Publikation in "Science". Der Wechsel zwischen Singulettund Triplett-Zustand von Elektronenpaaren in ladungsgetrennten Zuständen spielt in der Natur eine wichtige Rolle.

Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.12.2021
Mut zur Lücke - auch im Genom
Mut zur Lücke - auch im Genom
Göttinger Forschungsteam entwickelt neue Methode zur Vervollständigung genetischer Daten Die Nutzung genetischer Information ist für die moderne Pflanzenzucht unerlässlich geworden. Auch wenn die Sequenzierung der DNA seit der ersten Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Jahr 2003 deutlich günstiger geworden ist, macht die Erhebung genetischer Informationen auch heute noch einen großen Teil der Kosten in der Tierund Pflanzenzucht aus.

Astronomie / Weltraum - Materialwissenschaft - 22.12.2021
Baumaterialien für Erde und Mars stammen aus innerem Sonnensystem
Baumaterialien für Erde und Mars stammen aus innerem Sonnensystem
Erde und Mars sind aus Material entstanden, das zum größten Teil aus dem inneren Sonnensystem stammt; nur ein kleiner Anteil der "Baustoffe" dieser beiden Planeten haben ihren Ursprung jenseits der Umlaufbahn des Jupiters. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe von Forschern unter Leitung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster.

Materialwissenschaft - Physik - 22.12.2021
Neue Materialien für die Quantentechnologie
Neue Materialien für die Quantentechnologie
Während die herkömmliche Elektronik auf dem Transport von Elektronen beruht, könnten Bauteile, die nur Spin-Informationen weitergeben, vielfach energieeffizienter arbeiten. Physiker der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart haben nun einen wichtigen Fortschritt für die Entwicklung solcher Bauteile erzielt.

Physik - 22.12.2021
Dünnster optischer Diffusor für neue Anwendungen
Dünnster optischer Diffusor für neue Anwendungen
Physik-Team hat neuartige optische Komponente auf der Basis von Metamaterialien aus Silizium-Nanopartikeln entwickelt Light Die Miniaturisierung von optischen Komponenten ist eine Herausforderung in der Photonik. Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es gelungen, einen Diffusor - eine optische Streuscheibe - auf der Basis von Silizium-Nanopartikeln zu entwickeln.

Biowissenschaften - 22.12.2021
Neuer Blick auf das Umschalten im Gehirn
Neuer Blick auf das Umschalten im Gehirn
Forschungsteam am Göttingen Campus untersucht Verarbeitung von Sinneseindrücken Das menschliche Gehirn ist extrem dynamisch. Die Verbindungen zwischen Nervenzellen ändern sich, wenn wir etwas Neues lernen oder etwas Altes vergessen. Die Rechenprozesse im Gehirn ändern sich sogar noch schneller als seine Struktur: In Sekundenbruchteilen wechselt das Gehirn von dem, was wir sehen, zu dem, was wir hören oder riechen.

Geowissenschaften - Umwelt - 22.12.2021
Schwingende Berge
Schwingende Berge
Das Matterhorn wirkt wie ein unverrückbarer, massiver Berg, der seit Tausenden von Jahren in der Landschaft über Zermatt thront. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Eindruck täuscht. Ein internationales Forschungsteam hat nachgewiesen, dass das Matterhorn dauernd leicht in Bewegung ist: Der Gipfel schwingt in gut zwei Sekunden um wenige Nanobis Mikrometer hin und her, angeregt durch seismische Wellen in der Erde.

Physik - 22.12.2021
Dünnster optischer Diffusor für neue Anwendungen
Dünnster optischer Diffusor für neue Anwendungen
Die Miniaturisierung von optischen Komponenten ist eine Herausforderung in der Photonik. Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es gelungen, einen Diffusor - eine optische Streuscheibe - auf der Basis von Silizium-Nanopartikeln zu entwickeln.

Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 22.12.2021
Vom Ölfeld ins Labor
Vom Ölfeld ins Labor
Mikrobe zerlegt ganz alleine Öl in Methan und Kohlendioxid Mikroorganismen können Öl in Erdgas, also Methan, umwandeln. Lange war man der Meinung, dass diese Umwandlung nur durch die Zusammenarbeit von verschiedenen Organismen möglich ist. Im Jahr 2019 schlugen Rafael Laso-Pérez und Gunter Wegener vom Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie vor, dass ein besonderes Archaeon dies ganz alleine kann, wie ihre Genom-Analysen vermuten ließen.

Physik - Materialwissenschaft - 21.12.2021
Drucken eines elektronischen Regenbogens
Drucken eines elektronischen Regenbogens
Forscher:innen des Innovation Lab HySPRINT am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben mit einem Tintenstrahldruckverfahren eine Reihe von Photodetektoren hergestellt, die auf einem Halbleiter aus dem Mineral Perowskit basieren. Forscher:innen des Innovation Lab HySPRINT am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben mit einem Tintenstrahldruckverfahren eine Reihe von Photodetektoren hergestellt, die auf einem Halbleiter aus dem Mineral Perowskit basieren.

Biowissenschaften - Gesundheit - 21.12.2021
Bekanntes Protein - neue Funktion: tBID kann direkt Zelltod auslösen
Das Protein tBID kann den programmierten Zelltod (Apoptose) auslösen durch Schädigung der Energielieferanten der Zellen, der Mitochondrien. Apoptose ist für die Aufrechterhaltung des Gewebegleichgewichtes unerlässlich. Darüber hinaus spielt Apoptose eine entscheidende Rolle als Abwehrmechanismus und bei der Beseitigung geschädigter oder Überflüssiger Zellen im Körper.

Gesundheit - Physik - 21.12.2021
Covid-19-Infektion kann Gefäßschäden im Herz verursachen
Interdisziplinäres Forschungsteam nutzt innovative Röntgenbildgebung für ersten direkten Nachweis Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitäten Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat wesentliche Veränderungen im Herzmuskelgewebe von Menschen nachgewiesen, die an Covid-19 gestorben sind.

Biowissenschaften - Gesundheit - 21.12.2021
'Die Balance ist extrem wichtig'
’Die Balance ist extrem wichtig’
Betritt man das Institutsgebäude der Neuround Verhaltensbiologie an der Badestraße 9 und geht links die Treppe hoch, springen einem sofort die Bilder ins Auge, die im Treppenhaus und in den Fluren nebeneinander aufgereiht sind. Faszinierend sehen sie aus, leuchtend bunt - doch was darauf zu erkennen ist, erschließt sich Laien nicht auf den ersten Blick: Es sind mikroskopische Blicke in das Innere von Taufliegen.

Physik - 21.12.2021
Schaukeln auf der Quantenebene
Schaukeln auf der Quantenebene
Nach der "ersten Quantenrevolution" - der Entwicklung von Geräten wie Laser und Atomuhr - ist derzeit die "zweite Quantenrevolution" im vollen Gange: Experten aus aller Welt entwickeln grundlegend neue Technologien, die auf der Quantenphysik beruhen. Eine Schlüsselanwendung ist die Quantenkommunikation, bei der Informationen in Licht geschrieben und verschickt werden.

Biowissenschaften - 21.12.2021
Krähen kennen den Wert ihrer Werkzeuge
Krähen kennen den Wert ihrer Werkzeuge
Die Vögel bewahren effektive und schwer herzustellende Werkzeuge besonders sicher auf Genau wie Menschen sind neukaledonische Krähen besonders vorsichtig im Umgang mit ihren wertvollsten Werkzeugen. Das zeigt eine neue Studie von Forschern der Universität St Andrews und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz.

Umwelt - 21.12.2021
Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit
Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit
Heidelberger Wissenschaftler untersuchen, wie sich die Gattung der Löffelkräuter über Jahrmillionen erfolgreich an extreme klimatische Veränderungen angepasst hat Als Kälterelikte in einer wärmer werdenden Welt haben sich Pflanzen aus der Gruppe der Löffelkräuter während der Eiszeitalter der vergangenen zwei Millionen Jahre wiederholt schnell an ein sich veränderndes Klima angepasst.
1 2 3 4 5 ... 36 Nächste »