Aktualitäten 2020
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ergebnisse 1 - 20 von 705.
Physik - 30.12.2020
Physiker überzeugen mit ihren Studien in Optik und Photonik
Eine Publikation von Forscherinnen und Forschern um Physikerin Cornelia Denz gehört nach Angaben der Fachzeitschrift "Optics & Photonics News" zu den weltweit 30 wegweisendsten Arbeiten des Jahres 2020. Die Zeitschrift kürt in ihrer jährlichen Sonderausgabe zum Jahresende die Forschungshöhepunkte des vergangenen Jahres aus den Bereichen Optik und Photonik.
Biowissenschaften - 29.12.2020
Zucker beeinflussen Anhaftung von Zellen an Oberflächen
Wie können sich Zellen auf Oberflächen festhalten und fortbewegen? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Michael Hippler von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und Kaiyao Huang vom Institut für Hydrobiologie (Chinesische Akademie der Wissenschaften, Wuhan, China) nachgegangen.
Biowissenschaften - Chemie - 28.12.2020
Lichtgesteuertes An- und Ausschalten von DNA-Funktionen
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) bildet die Grundlage des Lebens auf der Erde. Die Funktion der DNA ist die Speicherung von allen Erbinformationen, die ein Organismus zur Entwicklung, Funktion und Reproduktion benötigt. Im Wesentlichen handelt es sich um eine biologische Gebrauchsanweisung, die in jeder Zelle zu finden ist.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.12.2020
Früher Säuger mit erstaunlich präzisem Biss
Paläontologen der Universität Bonn ist es gelungen, die Kaubewegung eines frühen Säugetiers zu rekonstruieren, das vor knapp 150 Millionen Jahren gelebt hat. Demnach arbeitete sein Gebiss äußerst präzise und mit erstaunlich hoher Effizienz. Möglicherweise stellte sich aber gerade dieser Punkt im Zuge der Evolution als Nachteil heraus.
Biowissenschaften - Physik - 22.12.2020
Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen
Konkurrenz um Paarungspartner lässt Vögel tiefer singen als aufgrund ihrer Größe erwartet Die Gesangsfrequenz eines Vogels hängt vor allem von seiner Körpergröße ab, wird aber auch von der sexuellen Selektion beeinflusst. Arten, bei denen die Männchen größer sind als die Weibchen, singen mit niedrigeren Frequenzen als aufgrund ihrer Größe zu erwarten wäre.
Labor - Wirtschaft - 22.12.2020
Mehr Labore für mehr Gründungen in der Hauptstadtregion?
Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler der Freie Universität Berlin untersuchen Biotech-Standort Berlin-Brandenburg Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen im Bereich der Biotechnologie stehen im Zentrum einer Studie von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Freien Universität Berlin.
Geowissenschaften - 22.12.2020
Plattentektonischer Kaltstart der Erde trotz laufender Standheizung
Obwohl die frühe Erde im Inneren deutlich heißer als heute war, starteten plattentektonische Prozesse erst sehr langsam / PNAS-Veröffentlichung Die beiden Kölner Wissenschaftler Jonas Tusch, PhD und Carsten Münker vom Institut für Geologie und Mineralogie haben herausgefunden, dass Mantelkonvektion, also die Durchmischung des fast 3000 km tief reichenden Erdmantels in der Frühphase unseres Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, erstaunlich langsam vonstattenging und räumlich sehr begrenzt war.
Chemie - Physik - 22.12.2020
Chemiker synthetisieren ,,flache" Silizium-Verbindungen
Chemiker der Universität Bonn haben äußerst ungewöhnliche Verbindungen synthetisiert. Ihr zentraler Baustein ist ein Silizium-Atom. Anders als üblich sind die vier Bindungspartner des Atoms jedoch nicht in Form eines Tetraeders darum angeordnet, sondern flach wie ein Trapez. Diese Anordnung ist in der Regel energetisch ausgesprochen ungünstig, dennoch sind die Moleküle sehr stabil.
Chemie - Physik - 22.12.2020
Von Sonnenlicht zu Wasserstoff
Die Gewinnung von molekularem Wasserstoff als alternativer, erneuerbarer und sauberer Energieträger ausgehend von Wasser und Licht ist ein zentrales Element der solaren Energieumwandlung und -speicherung. Ein Team des Sonderforschungsbereichs ,,CataLight" der Universitäten Jena und Ulm hat neuartige organische Farbstoffe mit edelmetallfreien Katalysatormolekülen kombiniert, die unter Lichtbestrahlung in Wasser gasförmigen Wasserstoff freisetzen.
Gesundheit - Pharmakologie - 21.12.2020
Frohe Festtage!
Im jetzt gestarteten Forschungsverbund MorphoTox entwickeln das Universitätsklinikum Jena, die TU Ilmenau und das Leibniz-IPHT eine Auswerteplattform, mit deren Hilfe Zellreaktionen auf giftige Stoffe frühzeitig und effektiv festgestellt werden können Auf der Suche nach neuen Medikamenten werden jährlich Zehntausende von Substanzen gefunden, die wegen einer speziellen biochemischen Eigenschaft als neuer Arzneiwirkstoff in Frage kommen - und fast alle erweisen sich als ungeeignet.
Biowissenschaften - Gesundheit - 21.12.2020
Corona: Wie das Virus mit Zellen interagiert
Wissenschaftler aus Würzburg und den USA haben den ersten vollständigen Atlas der direkten Interaktionen zwischen dem neuen Coronavirus und den von ihm befallenen Zellen erstellt. Dies eröffnet neue Wege der Behandlung. SARS-CoV-2-Infektionen stellen eine globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit und eine gewaltige Herausforderung für die Forschung dar.
Biowissenschaften - Umwelt - 21.12.2020
Eingeschleppte Schlauchalge verändert das Wattenmeer
Deutsche Botanische Gesellschaft wählt Vaucheria velutina zur -Alge des Jahres 2021- Die Schlauchalge Vaucheria velutina ist die -Alge des Jahres 2021-. Die Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft e.V. wählte die eingeschleppte Algenart, die dieses Jahr erstmals im norddeutschen Wattenmeer nachgewiesen wurde, -aufgrund ihrer plötzlichen Dominanz und der unabsehbaren ökologischen Folgen-, die ihre Anwesenheit dort mit sich bringen könnte.
Gesundheit - 21.12.2020
Sechsfach höheres Risiko
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Gebärmutterhalskrebs und HIV-Infektion Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat die Effekte einer Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) auf die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs quantifiziert und herausgefunden, dass Frauen, die mit HIV infiziert sind, ein sechsfach höheres Risiko haben, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken.
Gesundheit - Pharmakologie - 21.12.2020
Atemfrequenz sagt Therapieeffekt bei Herzkranken voraus
Die Entdeckung eines vergessenen Biosignals Herzrhythmusstörungen zählen zu den häufigsten Herzerkrankungen. Eine Studie unter der Leitung von Georg Schmidt von der Technischen Universität München (TUM) zeigt erstmals auf, dass die nächtliche Atemfrequenz bei einer wichtigen Vorhersage helfen kann: Sie zeigt an, ob ein Defibrillator bei Menschen mit Herzrhythmusstörungen lebensverlängernd wirkt oder nicht.
Biowissenschaften - Gesundheit - 21.12.2020
Cholesterin-Recycling unterstützt die Reparatur von Myelin
Gestörter Umgang mit Cholesterin im Gehirn legt körpereigene Reparaturmechanismen lahm Dass die Ablagerung von Cholesterin entlang von Blutgefäßen schädlich sein kann, ist von Erkrankungen wie Arteriosklerose seit langem bekannt. Ähnliche Probleme treten bei Erkrankungen des Gehirns wie der Multiplen Sklerose auf.
Biowissenschaften - Gesundheit - 18.12.2020
Wie sich Peroxisomen ,,ihre" Enzyme angeln
Wie sich Peroxisomen ,,ihre" Enzyme angeln: Forscher enthüllen die erste Struktur des Andockkomplexes Schema des peroxisomalen Pex14pPex17p-Andock-Komplexes, dargestellt mittels Elektronen-Kryo-Mikroskopie (Abb. Gatsogiannis) Der Importmechanismus von Peroxisomen wird durch den Andock-Komplex Pex14pPex17p vermittelt.
Biowissenschaften - Maschinenbau - 18.12.2020
Neuer Mechanismus molekularer Kraftübertragung in Muskelzellen entdeckt
Die Fähigkeit von Zellen, mechanische Reize erkennen und beantworten zu können, ist für eine Vielzahl zellulärer Prozesse wichtig. Welche Mechanismen diesen Prozessen zu Grunde liegen, ist jedoch auf molekularer Ebene noch weitgehend unverstanden. Forscherinnen und Forscher in der Arbeitsgruppe von Carsten Grashoff am Institut für Molekulare Zellbiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben nun herausgefunden, wie das in Muskeln vorkommende Bindungsprotein Metavinkulin die Übertragung mechanischer Kräfte in Zellen beeinflusst.
Wirtschaft - 18.12.2020
Korruptionsskandale: Wer bewacht die Wächter?
Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin zeigen, wie die Steuerung von Informationen zum Werkzeug gegen Korruption werden kann Wer bewacht die Wächter? Die von Platon aufgeworfene Frage hat auch heute, mehr als zweitausend Jahre später, nicht an Aktualität verloren. Der Staat erlässt mitunter Gesetze, deren Einhaltung er nicht selbst prüfen kann.
Biowissenschaften - Chemie - 18.12.2020
Ein ,,molekularer Raufbold" recycelt RNA-Polymerase
Drei Forschungsgruppen klären einen neuartigen molekularen Mechanismus für die effiziente Genexpression in pathogenen Bakterien auf / Bild zum Download verfügbar Ein Motorprotein mit der Bezeichnung HelD entfernt die RNA-Polymerase, also das zentrale Enzym bei Transkriptionsvorgängen, von der DNA-Matrize und ermöglicht somit die Produktion weiterer genetischer Botschaften.
Physik - Mathematik - 18.12.2020
Künstliche Intelligenz löst Schrödingers Gleichung
?Wissenschaftler der Freien Universität Berlin entwickeln ein tiefes Lernverfahren zur Lösung eines Grundlagenproblems der Quantenchemie Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin hat eine Methode der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, um den Grundzustand der Schrödingergleichung in der Quantenchemie zu berechnen.
Anzeige