news 2024
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ergebnisse 1 - 20 von 506.
Physik - 06.09.2024
Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht
Gemeinsames Experiment der Universitäten Bonn und Kaiserslautern-Landau (RPTU) Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen Überprüfen, die für den Übergang in diesen exotischen Materiezustand gemacht wurden.
Biowissenschaften - Gesundheit - 06.09.2024
Parasit im Zellkern
Forschende des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie haben erforscht, wie ein parasitäres Bakterium die Zellkerne von Muscheln, die an heißen und kalten Quellen in der Tiefsee leben, befällt und sich dort vermehrt. Eine einzelne Bakterienzelle dringt in den Kern der Muschel ein und vermehrt sich dort auf über 80.
Biowissenschaften - 06.09.2024
Spermien-Epigenom wirkt sich auf Nachkommen aus
Je älter der Vater, desto höher das Krankheitsrisiko für den Nachwuchs - das zeigen zahlreiche Studien. Humangenetiker der Universität Würzburg haben jetzt die dafür verantwortlichen Prozesse genauer unter die Lupe genommen. Vom "Risikofaktor alter Vater" schreibt der SPIEGEL, "Späte Väter haben mehr kranke Kinder" titelt die WELT.
Biowissenschaften - 06.09.2024
Sprache hilft künstlichen Netzwerken zu lernen
Bonner Forschende gehen dem sozialen Aspekt der Kommunikation für die geistige Aktivität auf den Grund Über alle Spezies hinweg werden zum Überleben wichtige Fertigkeiten wie beispielsweise das Jagen von Beute durch Kommunikation von den Eltern an den Nachwuchs weitergegeben. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn konnten zeigen, dass effektive sprachähnliche Kommunikation ein wechselseitiger Prozess zwischen Sender und Empfänger ist.
Astronomie / Weltraum - 06.09.2024
Der fragliche Geburtsort des Zwergplaneten Ceres
Kryovulkanismus auf Ceres lässt tief blicken - Ammoniumablagerungen stammen vermutlich nicht aus dem äußeren Sonnensystem, sondern von Ceres selbst Der Zwergplanet Ceres hat einen Durchmesser von fast 1000 Kilometern und befindet sich im Asteroidengürtel. In der Fernsehserie -The Expanseerlangte Ceres als Hauptstützpunkt der Gürtelbewohner neue Berühmtheit: In dieser Serie, die sich nah an geltender Physik orientiert, besiedeln Menschen den Asteroidengürtel, um Rohstoffe abzubauen.
Politik - Sozialwissenschaften - 05.09.2024
Verhängung von Sanktionen führt zu einem Anstieg der Auswanderung
Migration kann verschiedene Ursachen haben, etwa militärische Konflikte oder Armut. Ob die Entscheidung, aus der Heimat auszuwandern, auch von internationalen Sanktionen beeinflusst wird, war bisher allerdings kaum untersucht. Forscher der Universitäten Hamburg und Trier haben im Fachjournal ,,Journal of Economic Behavior & Organization" nun erstmals eine statistische Analyse zu sanktionsbedingter Auswanderung veröffentlicht.
Biowissenschaften - Gesundheit - 04.09.2024
Neues Gen für ’Spindelhaar’ entschlüsselt
Bonner Forschende finden im Keratin 31-Gen ursächliche Mutationen für die dominant-vererbte Form der Monilethrix Bereits ab dem Säuglingsalter und meist lebenslang leiden manche Familien aufgrund einer angeborenen Form von Haarausfall, der Monilethrix, unter abgebrochenen Haaren. Forschende des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn identifizierten jetzt ursächliche Mutationen in einem weiteren Keratin-Gen, dem KRT31.
Geowissenschaften - Umwelt - 04.09.2024
Flugzeugkampagne HALO (AC)³: Forschende untersuchten Wolkenbewegung in der Arktis
Besonderheiten des arktischen Klimas wie die starke Reflexion der Sonnenstrahlen auf dem hellen Schneeuntergrund oder der niedrige Sonnenstand verstärken die globale Erwärmung in der Arktis. Forschende stehen jedoch immer wieder vor der Herausforderung, die dafür verantwortlichen klimatischen Prozesse für verlässliche Wettervorhersagen abzubilden.
Astronomie / Weltraum - 03.09.2024
Bilder des Universums in bislang unerreichter Tiefe erschließen
Universität Göttingen an Entwicklung einer neuen hochauflösenden Astro-Kamera beteiligt Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu ihrem im Bau befindlichen Teleskop der 40-Meter-Klasse, dem ,,Extremely Large Telescope (ELT)" gemacht: Die hochauflösende Kamera ,,Multi-AO Imaging Camera for Deep Observations (MICADO)" hat die abschließende Designüberprüfung bestanden.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 03.09.2024
Zu Lasten der Mütter
Eine neue Studie offenbart eine erhöhte mentale Belastung der Mütter während der Corona-Pandemie Während der Covid-19-Pandemie mussten Eltern plötzlich ohne Kinderbetreuung auskommen, was vor allem Mütter stark belastete. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung hat untersucht, wie sich die Betreuungssituation während der Pandemie veränderte und welchen Einfluss dies auf die mentale Gesundheit der Eltern hatte.
Biowissenschaften - Gesundheit - 03.09.2024
Das alternde Gehirn entschlüsseln
Das Altern ist ein komplexer biologischer Prozess, der auch im Gehirn stattfindet. Forschende fanden heraus, dass sich dabei die Gen-Aktivität in verschiedenen Zelltypen des Gehirns verändert. Ein bestimmter Typ von Neuronen ist besonders betroffen. Langfristig könnten die Erkenntnisse Ansatzpunkte liefern, um den Alterungsprozess zu verlangsamen und neurodegenerative Erkrankungen wie die Demenz vom Alzheimer-Typ hinauszuzögern.
Biowissenschaften - 03.09.2024
Auf dem Weg zur Symbiose
Marburger Max-Planck-Forschende haben anhand einer künstlichen Mikrobengemeinschaft untersucht, wie sich schrittweise ein gegenseitiger Nutzen herausbildet. Die Studie zeigt erstmals im Detail, wie es in Lebensgemeinschaften verschiedener Organismengruppen zu einem Verlust von Unabhängigkeit kommen kann.
Physik - Innovation - 03.09.2024
Durchbruch in der Quantenoptik
Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Maximilian Weißflog hat mit Beteiligung von Forschenden aus Jena, Canberra und mit Unterstützung aus Darmstadt einen bedeutenden Fortschritt in der Quantenoptik erzielt. In seiner jüngsten Veröffentlichung im renommierten Magazin "Nature" präsentiert das Team eine neuartige Methode zur Erzeugung von verschränkten Photonenpaaren mithilfe von zweidimensionalen (2D) Materialien.
Physik - 02.09.2024
Forscher erzeugen ’Stempelabdruck’ in Super-Photon
An der Uni Bonn entwickelte Methode lässt sich eventuell für abhörsichere Kommunikation nutzen Unter bestimmten Bedingungen können Tausende von Lichtteilchen zu einer Art ,,Super-Photon" verschmelzen. Forscher der Universität Bonn haben nun eine Art ,,Nanoförmchen" genutzt, um die Gestalt dieses sogenannten Bose-Einstein-Kondensats zu beeinflussen.
Geowissenschaften - Gesundheit - 02.09.2024
Geoinformatik: Mit Künstlicher Intelligenz gezielter Stechmücken bekämpfen
Satellitenund Street-View-Bilder liefern Grundlage für präzisere Bewertung der Umweltbedingungen, die das Vorkommen von Aedes aegypti begünstigen Die Stechmücke Aedes aegypti ist weltweit für die Verbreitung von Infektionskrankheiten wie Dengue, Zika, Chikungunya und Gelbfieber verantwortlich. Um den millionenfach Übertragenen Krankheiten entgegenwirken zu können, sind detaillierte Mückenverbreitungskarten mit Informationen zur räumlichen und zeitlichen Verteilung der Populationen von großer Bedeutung.
Biowissenschaften - 02.09.2024
Amazonen-Algen brauchen keine Männchen
Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität Kobe haben weibliche Braunalgen entdeckt, die sich aus unbefruchteten Geschlechtszellen fortpflanzen und ohne Männchen gedeihen. Sie nutzten "Amazonen"-Algen, um die äußeren und genetischen Folgen des Übergangs von sexueller zu ungeschlechtlicher Fortpflanzung zu untersuchen.
Gesundheit - 30.08.2024
Wie Stresshormonwerte schwanken
Haaranalysen legten nahe, dass Individuen mit vergleichsweise hohen Cortisolwerten auch kontinuierlich hohe Werte haben. Das stimmt aber nur für Zeiträume bis zu einem Jahr. Ist die Menge an ausgeschüttetem Stresshormon Cortisol bei einer Person konstant? Die Auswertung von Haarproben über mehrere Monate bis zu einem Jahr legt das nahe.
Biowissenschaften - Umwelt - 30.08.2024
Wenn die Hitze orientierungslos macht
Nicht nur wir Menschen leiden unter Hitzewellen. An der Universität Würzburg fanden Forschende kürzlich heraus, dass heiße Temperaturen Hummeln den Geruchssinn rauben - und damit ihre Nahrungssuche erschweren. Der Klimawandel setzt Ökosystemen auf unterschiedlichste Weise zu. Eine seiner Folgen sind immer längere und intensivere Hitzeperioden, die essenzielle Abläufe der Natur beeinflussen - zum Beispiel die Bestäubung.
Gesundheit - Biowissenschaften - 29.08.2024
Ein Gen für bipolare Störung
Mäuse mit einer Genveränderung, wie sie auch beim Menschen auftreten kann, verhalten sich manisch Das Gen Adenylylcyclase 2 tritt in Zusammenhang mit bipolaren Störungen auf. Doch der Nachweis eines kausalen Zusammenhangs fehlte bislang. Den liefern nun Forschende vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie: Sie wiesen erstmals nach, dass Mäuse mit einer Risikovariante des Gens Verhaltensveränderungen zeigten, die an Symptome einer manischen Phase bei einer bipolaren Störung erinnern.
Geowissenschaften - 29.08.2024
Auftriebskraft des ’Island-Plumes’ entschlüsselt
Die chemische Zusammensetzung ist verantwortlich für das Aufsteigen gewaltiger Tiefen-Ströme aus dem Erdinneren / Publikation in Nature Geoscience Forschungsteams auf der ganzen Welt untersuchen dynamische Prozesse, die sich viele Kilometer unter der Erde abspielen und unseren Planeten bis heute formen - denn es gibt immer noch zahlreiche Geheimnisse im Erdinnern.
Anzeige