Aktualitäten 2023
Kategorie
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Ergebnisse 1 - 20 von 552.
Klimawandel: Zunder für europäische Wälder
Die Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen satellitenbilderbasierten Datensatz von über 64. Waldbränden zwischen 1986 und 2020 in Europa ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zahl der Brände stagnierte, allerdings treten extrem große und schwere Feuer in Europa vor allem bei hoher Trockenheit auf.
Die Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen satellitenbilderbasierten Datensatz von über 64. Waldbränden zwischen 1986 und 2020 in Europa ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zahl der Brände stagnierte, allerdings treten extrem große und schwere Feuer in Europa vor allem bei hoher Trockenheit auf.
Neue indogermanische Sprache entdeckt
Eine Grabung in der Türkei hat eine bislang unbekannte indogermanische Sprache ans Licht gebracht. Der Würzburger Altorientalist Professor Daniel Schwemer wirkt an der Erforschung des Fundes mit. Entdeckt wurde die neue Sprache in der UNESCO-Welterbestätte Bogazköy-Hattuša in der nördlichen Zentraltürkei.
Eine Grabung in der Türkei hat eine bislang unbekannte indogermanische Sprache ans Licht gebracht. Der Würzburger Altorientalist Professor Daniel Schwemer wirkt an der Erforschung des Fundes mit. Entdeckt wurde die neue Sprache in der UNESCO-Welterbestätte Bogazköy-Hattuša in der nördlichen Zentraltürkei.
Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter
Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des ,,Serverless Computing" und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben.
Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des ,,Serverless Computing" und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben.
Sporttherapie bei Depression - Studienprogramm der Universität Potsdam wird erstmalig für die Regelversorgung empfohlen
Für Menschen, die an einer leichten oder mittelschweren Depression leiden, gibt es künftig eine weitere Behandlungsoption. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat als Alternative zu einer alleinigen Psychotherapie auch eine Sporttherapie mit Begleitung durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten empfohlen.
Für Menschen, die an einer leichten oder mittelschweren Depression leiden, gibt es künftig eine weitere Behandlungsoption. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat als Alternative zu einer alleinigen Psychotherapie auch eine Sporttherapie mit Begleitung durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten empfohlen.
Bananenflanke in der Mikrowelt
Forschende weisen Magnus-Effekt auf mikroskopischer Ebene nach Ob man den Magnus-Effekt begrifflich kennt oder nicht, man hat ihn sicherlich schon gesehen: Er sorgt für die gekrümmte Flugbahn angeschnittener Sportbälle, im Fußball auch -Bananenflanke- genannt. Das Prinzip kommt als Antriebsmechanismus für Schiffe (Flettner-Rotor) zum Einsatz und kann auch für den Auftrieb eines Flugzeugs sorgen.
Forschende weisen Magnus-Effekt auf mikroskopischer Ebene nach Ob man den Magnus-Effekt begrifflich kennt oder nicht, man hat ihn sicherlich schon gesehen: Er sorgt für die gekrümmte Flugbahn angeschnittener Sportbälle, im Fußball auch -Bananenflanke- genannt. Das Prinzip kommt als Antriebsmechanismus für Schiffe (Flettner-Rotor) zum Einsatz und kann auch für den Auftrieb eines Flugzeugs sorgen.
Studie zu Entlastungsmaßnahmen
Entlastungspakete der Bundesregierung nur begrenzt zur Armutsbekämpfung geeignet Der RWTH-Lehrstuhl für Energiesystemökonomik hat die Wirksamkeit und das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Entlastungspakete der Bundesregierung untersucht. Ein Großteil der energiebedingten Mehrbelastung kann demnach durch die Maßnahmen kompensiert werden - indes komme vom gesamten Entlastungsvolumen lediglich 14,8 Prozent bei einkommensschwachen Haushalten an.
Entlastungspakete der Bundesregierung nur begrenzt zur Armutsbekämpfung geeignet Der RWTH-Lehrstuhl für Energiesystemökonomik hat die Wirksamkeit und das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Entlastungspakete der Bundesregierung untersucht. Ein Großteil der energiebedingten Mehrbelastung kann demnach durch die Maßnahmen kompensiert werden - indes komme vom gesamten Entlastungsvolumen lediglich 14,8 Prozent bei einkommensschwachen Haushalten an.
Russeltiere der Hammerschmiede - Zeitgenossen des Menschenaffen ’Udo’
Während in der heutigen Tierwelt der Tropen nur drei Elefantenarten aus Afrika und Asien bekannt sind, waren die Artenvielfalt und die Verbrei-tung der Rüsseltiere in der Erdvergangenheit deutlich größer. Aus der Fundstelle Hammerschmiede bei Pforzen, die durch den ersten zweibei-nigen Menschenaffen Danuvius guggenmosi - genannt ,,Udo" - weltweit bekannt wurde, untersuchte ein Tübinger Forschungsteam nun erstmals die Überreste von Rüsseltieren.
Während in der heutigen Tierwelt der Tropen nur drei Elefantenarten aus Afrika und Asien bekannt sind, waren die Artenvielfalt und die Verbrei-tung der Rüsseltiere in der Erdvergangenheit deutlich größer. Aus der Fundstelle Hammerschmiede bei Pforzen, die durch den ersten zweibei-nigen Menschenaffen Danuvius guggenmosi - genannt ,,Udo" - weltweit bekannt wurde, untersuchte ein Tübinger Forschungsteam nun erstmals die Überreste von Rüsseltieren.
Pflanzen- und Forstwissenschaftler: Pflanzen nicht ’vermenschlichen’
Viele Zuschreibungen in populären Veröffentlichungen ohne wissenschaftliche Grundlage Pflanzen werden vielfach Fähigkeiten zugeschrieben, wie sie in der Tieroder Menschenwelt bekannt sind. Demnach sind Bäume zu Gefühlen fähig und dazu in der Lage, wie Mütter für ihren Nachwuchs zu sorgen. In einem Beitrag für das Review Journal ,,Trends in Plant Science" sind nun 32 internationale Pflanzenund Forstwissenschaftler solchen Zuschreibungen nachgegangen.
Viele Zuschreibungen in populären Veröffentlichungen ohne wissenschaftliche Grundlage Pflanzen werden vielfach Fähigkeiten zugeschrieben, wie sie in der Tieroder Menschenwelt bekannt sind. Demnach sind Bäume zu Gefühlen fähig und dazu in der Lage, wie Mütter für ihren Nachwuchs zu sorgen. In einem Beitrag für das Review Journal ,,Trends in Plant Science" sind nun 32 internationale Pflanzenund Forstwissenschaftler solchen Zuschreibungen nachgegangen.
Fachleute fordern: Pflanzen nicht vermenschlichen
Forschungsteam prüft populäre Bücher zum Wald und kritisiert fehlende wissenschaftliche Evidenz Populärwissenschaftliche Bücher sind im Trend. Sie sollen interessierten Laien wissenschaftliche Themen verständlich und unterhaltsam vermitteln. Damit das gelingt, beschreiben Autorinnen und Autoren die Inhalte vereinfacht und mit einem Wortschatz, der dem ihres Publikums näher ist.
Forschungsteam prüft populäre Bücher zum Wald und kritisiert fehlende wissenschaftliche Evidenz Populärwissenschaftliche Bücher sind im Trend. Sie sollen interessierten Laien wissenschaftliche Themen verständlich und unterhaltsam vermitteln. Damit das gelingt, beschreiben Autorinnen und Autoren die Inhalte vereinfacht und mit einem Wortschatz, der dem ihres Publikums näher ist.
Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können
Durch innovative Technik könnte jede Kläranlage umweltfreundlich Methan aus Kohlendioxid produzieren.
Durch innovative Technik könnte jede Kläranlage umweltfreundlich Methan aus Kohlendioxid produzieren.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Von politischen Bekenntnissen zum konkreten Handeln: Neue Studie des Nationalen BNE-Monitorings der Freien Universität Berlin zu Nachhaltigkeit in der Bildung erschienen Eine aktuelle Analyse des Nationalen BNE-Monitorings zeigt: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird in der Landesund Bundespolitik zunehmend als wichtiges Handlungsfeld gesehen.
Von politischen Bekenntnissen zum konkreten Handeln: Neue Studie des Nationalen BNE-Monitorings der Freien Universität Berlin zu Nachhaltigkeit in der Bildung erschienen Eine aktuelle Analyse des Nationalen BNE-Monitorings zeigt: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird in der Landesund Bundespolitik zunehmend als wichtiges Handlungsfeld gesehen.
In welchem Alter wir am glücklichsten sind
Eine Auswertung von über 400 Stichproben zeigt, wie sich das subjektive Wohlbefinden im Laufe des Lebens entwickelt. In welchem Alter sind Menschen am glücklichsten? Diese scheinbar einfache Frage wurde in den vergangenen Jahrzehnten ausgiebig untersucht, aber eine eindeutige Antwort stand lange aus.
Eine Auswertung von über 400 Stichproben zeigt, wie sich das subjektive Wohlbefinden im Laufe des Lebens entwickelt. In welchem Alter sind Menschen am glücklichsten? Diese scheinbar einfache Frage wurde in den vergangenen Jahrzehnten ausgiebig untersucht, aber eine eindeutige Antwort stand lange aus.
Neuartiges System sichert automatisiert Qualität von Trinkwasser
In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt.
In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt.
Nicht nur auf die Bienen schauen
Bestäubung in städtischen Lebensräumen braucht Insektenvielfalt Forscherinnen der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen in städtischen Umgebungen spielen. Für die so bedeutende Artenvielfalt ist zudem das Nahrungsangebot entscheidender als beispielsweise die Flächenversiegelung, so die Studienautorinnen.
Bestäubung in städtischen Lebensräumen braucht Insektenvielfalt Forscherinnen der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen in städtischen Umgebungen spielen. Für die so bedeutende Artenvielfalt ist zudem das Nahrungsangebot entscheidender als beispielsweise die Flächenversiegelung, so die Studienautorinnen.
Größeres Hirnareal für Sprache
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht. Die Fähigkeit, eine unendliche Anzahl von Äußerungen auf der Grundlage der Wörter im mentalen Lexikon und einer kleinen Anzahl von syntaktischen Regeln zu erzeugen, ist nur beim Menschen zu beobachten. Andere Tiere können Wörter oder Rufe lernen und kommunizieren, aber die Sprachfähigkeit des Menschen ist einzigartig.
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht. Die Fähigkeit, eine unendliche Anzahl von Äußerungen auf der Grundlage der Wörter im mentalen Lexikon und einer kleinen Anzahl von syntaktischen Regeln zu erzeugen, ist nur beim Menschen zu beobachten. Andere Tiere können Wörter oder Rufe lernen und kommunizieren, aber die Sprachfähigkeit des Menschen ist einzigartig.
Neuer Ansatz für Test auf Long Covid
Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-Covid-Syndrom beziehungsweise Post Covid leiden. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und bestimmten Veränderungen der Äderchen im Auge zeigen.
Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-Covid-Syndrom beziehungsweise Post Covid leiden. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und bestimmten Veränderungen der Äderchen im Auge zeigen.
Steckt hinter Palmöl mehr als abgeholzte Regenwälder?
Forschungsteam untersucht Verständnis für nachhaltiges Palmöl unter Konsumierenden Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl und es ist weithin bekannt, dass die Produktion der Umwelt schaden kann. Aber haben die Menschen den vollen Überblick? Beim Ersatz von Palmöl durch Rapsöl würde der Flächenbedarf um das Vierbis Fünffache steigen.
Forschungsteam untersucht Verständnis für nachhaltiges Palmöl unter Konsumierenden Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl und es ist weithin bekannt, dass die Produktion der Umwelt schaden kann. Aber haben die Menschen den vollen Überblick? Beim Ersatz von Palmöl durch Rapsöl würde der Flächenbedarf um das Vierbis Fünffache steigen.
Gibt es das ’optimale Lernen’?
Wie Experten aus Wissenschaft, Lehre und Hochschulpolitik den digitalen Wandel bewerten - eine mehrteilige Serie Der digitale Wandel vollzieht sich in allen Bereichen der Gesellschaft und ist längst Alltag. Expertinnen und Experten schauen sehr genau hin: Denn einige Wissenschaftler warnen davor, Kinder, Jugendliche und Studierende zu früh oder ausschließlich digitale Medien nutzen zu lassen.
Wie Experten aus Wissenschaft, Lehre und Hochschulpolitik den digitalen Wandel bewerten - eine mehrteilige Serie Der digitale Wandel vollzieht sich in allen Bereichen der Gesellschaft und ist längst Alltag. Expertinnen und Experten schauen sehr genau hin: Denn einige Wissenschaftler warnen davor, Kinder, Jugendliche und Studierende zu früh oder ausschließlich digitale Medien nutzen zu lassen.
Präzise Anordnung von Partikeln
Forschungsteam der Universität Göttingen entwickelt plasmonische Moleküle aus Nanopartikeln In der Welt der Moleküle verbinden sich die elementaren Bausteine, die Atome, auf sehr regelmäßige Weise miteinander. In der makroskopischen Welt mit größeren Teilchen ist das ganz anders, und man beobachtet eine viel größere Unordnung bei der Verbindung von Teilchen.
Forschungsteam der Universität Göttingen entwickelt plasmonische Moleküle aus Nanopartikeln In der Welt der Moleküle verbinden sich die elementaren Bausteine, die Atome, auf sehr regelmäßige Weise miteinander. In der makroskopischen Welt mit größeren Teilchen ist das ganz anders, und man beobachtet eine viel größere Unordnung bei der Verbindung von Teilchen.
Biases in Künstlicher Intelligenz: Forschende schaffen ’OpinionGPT’ zur Untersuchung von Voreingenommenheiten in KI-Sprachmodellen
Was passiert, wenn ein KI-Sprachmodell nur mit Texten trainiert wird, die von Frauen geschrieben wurden? Oder nur mit Texten von Männern? Oder ausschließlich mit Texten von Personen, die sich politisch Mitte-rechts oder -links verordnen? Mit ,,OpinionGPT" untersucht eine Forschergruppe der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wie sich Voreingenommenheiten in den Trainingsdaten auf die Antworten eines KI-Modells auswirken.
Was passiert, wenn ein KI-Sprachmodell nur mit Texten trainiert wird, die von Frauen geschrieben wurden? Oder nur mit Texten von Männern? Oder ausschließlich mit Texten von Personen, die sich politisch Mitte-rechts oder -links verordnen? Mit ,,OpinionGPT" untersucht eine Forschergruppe der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wie sich Voreingenommenheiten in den Trainingsdaten auf die Antworten eines KI-Modells auswirken.