Aktualitäten 2022

Kategorie


Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |



Ergebnisse 1 - 20 von 717.
1 2 3 4 5 ... 36 Nächste »


Biowissenschaften - 29.12.2022
Neue Studie zur inneren Uhr bei Taufliegen
Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus: Forscherteam weist Bedeutung des Transports eines -Uhr-Proteins- aus dem Zellkern für die Temperaturkompensation nach Je höher die Temperaturen sind, desto schneller laufen physiologische Prozesse ab. Doch es gibt eine Ausnahme: die sogenannte circadiane Uhr, die bei Organismen den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert.

Umwelt - 26.12.2022
Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Braunalgen könnten jedes Jahr bis zu 0,55 Gigatonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt ab. Weil dieser Schleim kaum einem Meeresbewohner schmeckt, verschwindet dieser Kohlenstoff so für lange Zeit aus der Atmosphäre.

Geschichte / Archeologie - 23.12.2022
Menschen nutzen Bärenfelle seit mindestens 300.000 Jahren
Menschen nutzen Bärenfelle seit mindestens 300.000 Jahren
Menschen nutzen seit mindestens 300. Jahren Bärenfelle, um sich vor der kalten Witterung zu schützen. Das legen Schnittspuren auf dem Mittelfuß- und dem Fingerknochen eines Höhlenbären nahe, die in der altpaläolithischen Fundstelle im niedersächsischen Schöningen entdeckt wurden. Damit ist dies einer der ältesten Belege dieser Art weltweit.

Gesundheit - 23.12.2022
Rolle von Titin bei Muskelkontraktion bewiesen
Dem größten Protein des Körpers auf der Spur: WWU-Forscher beweisen Rolle von Titin bei Muskelkontraktion Münster (mfm/mew) - Der Begriff ,,Titin" wird den meisten Menschen nicht viel sagen - schade eigentlich. Denn bei Titin handelt es sich um das größte Protein des Körpers. Mit seinen ca. Aminosäuren ist das Muskelprotein zwar riesig, trotzdem ist seine Bedeutung noch unzureichend verstanden.

Paläontologie - Gesundheit - 22.12.2022
Ein mehr als 215 Millionen Jahre alter Tumor
Ein mehr als 215 Millionen Jahre alter Tumor
Internationales Forscherteam beschreibt Knochenkrebs an einer fossilen Amphibienart aus Südwest-Polen Vor mehr als 215 Millionen Jahren lebte in Überschwemmungsgebieten im Südwesten Polens eine große Amphibienart: Metoposaurus krasiejowensis. An einem dieser Fossilien wiesen polnische und amerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Beteiligung von Forschenden der Universität Bonn erstmals Knochenkrebs nach.

Campus - Umwelt - 21.12.2022
Ein 'Energietrainer' für die TU Ilmenau
Ein ’Energietrainer’ für die TU Ilmenau
Ein ,,Energietrainer" für die TU Ilmenau: Studierende präsentieren Ergebnisse eines dreitägigen Hackathons zur Energieund Innovationsforschung Wie können die Mitarbeitenden der TU Ilmenau motiviert werden, im Arbeitsalltag mehr Energie zu sparen? Wie lassen sich Lastspitzen in der Laborarbeit reduzieren? Und kann man eine optimale, ressourceneffiziente Raumauslastung erreichen? Mit solchen und ähnlichen Fragen setzten sich Studierende der Studie

Umwelt - Elektrotechnik - 21.12.2022
CO2 reduction: TU Ilmenau develops novel sensor for exhaust systems
CO2 reduction: TU Ilmenau develops novel sensor for exhaust systems
In einem Verbundvorhaben mit zwei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist es Forschenden am Fachgebiet Elektroniktechnologie der TU Ilmenau gelungen, ein Sensorelement auf Basis von Niedertemperaturkeramiken, so genannter LTCCs, zu entwickeln, mit dem der Taupunkt säurehaltiger Gase aus Abgasanlagen in Echtzeit bestimmt und kontrolliert werden kann.

Gesundheit - Physik - 21.12.2022
COMPASS für hochsensitive Schnelltests
Nur wenige Sekunden braucht ein neu entwickelter Schnelltest, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig nachzuweisen. Seine Grundlage sind speziell designte magnetische Nanopartikel. Die gängigen Schnelltests zur Diagnostik von Infektionskrankheiten sind flott, aber nicht wirklich schnell. Zum Beispiel dauert es bei Antigen-Selbsttests, bei PCR-Tests oder bei ELISA-Tests auf das Coronavirus 15 Minuten bis mehrere Stunden, ehe ein belastbares Ergebnis vorliegt.

Wirtschaft - Geschichte / Archeologie - 21.12.2022
Gleichstellung von Frauen begünstigt Wirtschaftswachstum
In Ländern und Regionen Europas, in denen Frauen spät heirateten, hat sich die Wirtschaft in den vergangenen 500 Jahren besser entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftshistorikerin Alexandra de Pleijt von der Universität Wageningen in den Niederlanden und des Wirtschaftshistorikers Jörg Baten von der Universität Tübingen.

Informatik - 21.12.2022
Informatiker analysieren die Ausbreitung von Waldbränden
Informatiker analysieren die Ausbreitung von Waldbränden
Wissenschaftler und Studierende arbeiten gemeinsam an praxisnahen Lösungen Trockenheit und extrem hohe Temperaturen hatten dieses Jahr ganz Europa fest im Griff. Im Sommer 2022 zerstörten Feuer mehr europäischen Wald - insgesamt 660. Hektar - als je in einem Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Am schlimmsten betroffen war in diesem Jahr Spanien mit 245.

Chemie - 21.12.2022
'Es war viel Mühe, bis ich die Reaktionen kontrollieren konnte'
’Es war viel Mühe, bis ich die Reaktionen kontrollieren konnte’
Charlotte Teschers entwickelte eine automatisierte Herstellungsmethode für -Glykomimetika- Ein Projekt, eine Forscherin und fünf Jahre intensiver Arbeit: Dr. Charlotte Teschers hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit bei Ryan Gilmour am Organisch-Chemischen Institut eine neue Methode entwickelt, um komplexe, fluorierte Zucker herzustellen.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 21.12.2022
Mischkulturen werten Agrarlandschaften ökologisch auf
Mischkulturen werten Agrarlandschaften ökologisch auf
Göttinger Forschende untersuchen Attraktivität von Weizen-Ackerbohnen-Kulturen für bestäubende Insekten In agrarwirtschaftlich genutzten Landschaften gibt es häufig zu wenig Blühpflanzen, was ein Grund für den Rückgang von bestäubenden Insekten ist. Forschende der Abteilung für Funktionelle Agrobiodiversiät und der Arbeitsgruppe -Züchtungsforschung Ackerbohne- der Universität Göttingen haben nun untersucht, wie sich eine Mischkultur aus Ackerbohnen und Weizen auf die Anzahl der bestäubenden Insekten auswirkt.

Musik - 21.12.2022
Hört sich anders an
Hört sich anders an
Trommeln und Gesang, Rhythmus und Klang - Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten von uns kaum zu sagen. Zufriedengeben kann sich Nori Jacoby mit dieser Situation nicht: Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main untersucht der Kognitionsforscher mit seinem Team unter anderem, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 21.12.2022
Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren
Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren
Studie der Universitäten Bonn und Heidelberg liefert Einblicke in einen fein abgestimmten Tanz Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl von Adern durchzogen. Doch was verhindert, dass sich Neuronen und Gefäßzellen bei ihrem Wachstum ins Gehege kommen? Forschende der Universitäten Heidelberg und Bonn haben zusammen mit internationalen Partnern einen Mechanismus identifiziert, der das sicherstellt.

Gesundheit - Biowissenschaften - 20.12.2022
Neue Gen-Mutation bei Kindern in der Adipositasforschung entdeckt
Neue Gen-Mutation bei Kindern in der Adipositasforschung entdeckt
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der mit starkem Übergewicht bei Kindern in Verbindung gebracht wird. Eine genetische Veränderung führt zu einer ungewöhnlichen Expression eines Gens, das mit der Kontrolle des Hungergefühls zusammenhängt.

Biowissenschaften - 20.12.2022
Die rasante Evolution der Spermatogenese
Die rasante Evolution der Spermatogenese
Heidelberger Wissenschaftler entschlüsseln die genetischen Grundlagen der schnellen Hodenevolution bei verschiedenen Säugetierarten und beim Menschen Der evolutionäre Druck bei männlichen Säugetieren, die Zeugung von eigenem Nachwuchs sicherzustellen, hat zu einer rasanten Evolution des Hodens geführt.

Astronomie / Weltraum - Geschichte / Archeologie - 20.12.2022
Das uralte Herz der Milchstraße
Das uralte Herz der Milchstraße
Die chemische Analyse von zwei Millionen roten Riesen identifiziert Sterne aus der Frühgeschichte unserer Galaxie Im armen alten Herz unserer Milchstraße haben sich Sterne aus der frühesten Geschichte unserer Heimatgalaxie erhalten. Nun hat ein Team des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Astronomie Sterne des galaktischen Herzens identfiziert, die wegen ihrer frühen Entstehung noch relativ arm an schwereren Elementen als Wasserstoff und Helium sind.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 20.12.2022
Weniger infektiöse Partikel aus Kinderlungen
Weniger infektiöse Partikel aus Kinderlungen
Eine umfassende Studie zur Partikelemission beim Atmen bei Erwachsenen und Kindern Kinder atmen wesentlich weniger potenziell infektiöse Partikel aus als Erwachsene - das gilt zumindest für die kleinen Atemtröpfchen, die vorwiegend in der Lunge entstehen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie der Max-Planck-Institute für Dynamik und Selbstorganisation sowie für Chemie in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen.

Geowissenschaften - 19.12.2022
Sedimentgestein 'Chert' zeichnet Abkühlung der Erde über Milliarden-Jahre auf
Sedimentgestein ’Chert’ zeichnet Abkühlung der Erde über Milliarden-Jahre auf
Forschungsteam analysiert Sauerstoff-Isotope in 550 Millionen Jahre alten Proben Vor Millionen von Jahren waren die Ozeane auf der Erde wohl doch nicht heiß, wie oft angenommen, sondern eher gemäß igt bis warm. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des Geoforschungszentrums Potsdam.

Musik - Informatik - 16.12.2022
'Ediphon': Popmusik mithilfe einer App wissenschaftlich edieren
’Ediphon’: Popmusik mithilfe einer App wissenschaftlich edieren
Forschungspreisträgerin der Universität Paderborn präsentiert Ergebnisse In der Klassik gelten Editionen als Grundlage wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Musik. Anders als die klassische Musik wird Popmusik jedoch nicht auf Notenpapier komponiert, sondern in Audiodaten. Die Substanz der Popmusik ist ihr Sound.
1 2 3 4 5 ... 36 Nächste »