Gesellschaftliche Debatten über den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit gewinnen zunehmend an Dringlichkeit: Neben Diskussionen über die Rückgabe von Museumsobjekten berühren sie öffentliche Erinnerungsräume, wie Initiativen zur Umbenennung von Institutionen oder Straßen zeigen. Vor diesem Hintergrund wird in Bibliotheken zunehmend über deren Verflechtungen mit der Geschichte des Kolonialismus und der europäischen Expansion des 19. und frühen 20. Jahrhunderts reflektiert. Fragen zum historischen Sammlungsaufbau, Praktiken der Organisation und Klassifikation von Wissen und dessen Vermittlung stehen dabei im Zentrum der Überlegungen und Planungen. Im Rahmen dieser Debatten wirbt das Projekt IN_CONTEXT: Colonial Histories and Digital Collections Mittel für die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen aus kolonialen Kontexten und für den Aufbau eines vernetzten Forschungsportals zur Geschichte des Kolonialismus ein. Das Forschungsportal soll mittelfristig als eine zentrale Plattform zur Erforschung historischer Quellen dienen, indem es Bestände aus kolonialen Kontexten in Deutschland und von internationalen Partnern präsentiert und zugänglich macht. Das Projekt ist an der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt und wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gefördert.
Forschung im Dialog
Die Veranstaltungsreihe ,,Forschung im Dialog", initiiert und organisiert vom Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin, stellt Fragen rund um die geisteswissenschaftliche Forschung in ihren Mittelpunkt. Einmal im Semester soll sie ein Schlaglicht auf interessante Projekte an der Freien Universität Berlin wie auch an anderen Universitäten, sowie auf Forschungskooperationen werfen. Dazu zählen etwa DFG-Netzwerke, Exzellenzcluster oder von der EU geförderte Forschungsprojekte. (cwe)Zeit und Ort
- Mittwoch, 24. April 2024 um 18.15 Uhr
- Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 115, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Freie Universität/Thielplatz (U3)
Eine Anmeldung ist bis zum 23. April 2024 über dieses Anmeldeformular möglich:
https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/dhc/programme/Anmeldeformulare/PM_Veranstaltungsformular-Forschung-im-Dialog-SoSe24/index.html
Newsletter des Dahlem Humanities Center
Der kostenlose Newsletter des Dahlem Humanities Center (DHC) informiert regelmäßig (etwa 12-mal im Jahr) über Veranstaltungen am DHC. Zur Anmeldung: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/dhc/_inhaltselemente-rd/Newsletter/PM_Newsletter_Anmeldung/index.htmlDas wissenschaftliche Ethos der Freien Universität Berlin wird seit ihrer Gründung im Dezember 1948 von drei Werten bestimmt: Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit.