Neue Lösungen für die Industrie der Zukunft

- EN- DE
Die Doktorandin Kejia Chen (links) bespricht Ergebnisse mit ihrer Kollegin Jingy
Die Doktorandin Kejia Chen (links) bespricht Ergebnisse mit ihrer Kollegin Jingyun Zhao.
Die Doktorandin Kejia Chen ( links ) bespricht Ergebnisse mit ihrer Kollegin Jingyun Zhao. Digitale Zwillinge und Cybersecurity-Strategien für moderne Arbeitswelten. In zwei Langzeitprojekten, der "KI.FABRIK" und der ,,Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft", gestalten unsere Forschenden zusammen mit internationalen Partnern aus Industrie und Forschung die Arbeitswelt der Zukunft mit. Etwa hundert Roboterarme sind damit beschäftig, Kabel zu montieren und Getriebeteile zusammenzufügen, gemeinsam zu lernen und nachzuahmen, was Wissenschaftler:innen ihnen zeigen. Die Maschinen stehen im neuen Robotik-Lab, das Herzstück des Leuchtturmprojektes KI.FABRIK der TUM. Es wurde im Februar 2023 im Deutschen Museum eröffnet und soll bis 2030 laufen. Millionen Euro investieren die Hightech Agenda Bayern, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und das Bayerischen Wissenschaftsministerium in das Vorhaben.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience