
Forschen als partizipativer Prozess in urbanen Gärten - ein Gastbeitrag von Severin Halder
Bilder des münsterschen Stadtarchivs zeigen den Schlossplatz im Spätsommer 1944 als abgeerntetes Roggenfeld und führen damit die Bedeutung urbaner landwirtschaftlicher und gärtnerischer Tätigkeiten in Krisenzeiten vor Augen. Es verwundert daher nicht, dass Stadtgärten auch aktuell wieder an Aufmerksamkeit gewinnen.Der Künstler Wilm Weppelmann (1957-2021) leistete mit seiner Freien Gartenakademie ab 2006 in Münster Pionierarbeit für die Stadtgärten und trug so zum Revival der Kleingärten bei. Zeitgleich zogen mich in Rio de Janeiro die Hinterhofgärten der Favelas in ihren Bann - mit ihrem Potenzial für eine von multiplen sozialen und ökologischen Krisen geprägte urbanisierte Welt. Als Reaktion auf die eindrücklichen Erfahrungen in den Favelagärten widmete ich mich in meiner Promotion im Rahmen einer partizipativen Aktionsforschung den Stadtgärten, dieses Mal jedoch vornehmlich in Berlin. Der Fokus meiner Untersuchungen bestand nicht darin, andere Menschen beim Gärtnern zu beobachten und zu analysieren, sondern im Dialog mit ihnen aktiv zu werden und unsere Aktivitäten gemeinsam kritisch zu reflektieren. Das bedeutete konkret: urbane Gärten entstehen zu lassen, Gartennetzwerke zu knüpfen oder im Rahmen eines kollaborativen Schreibprozesses zusammen mit Hunderten Mitgärtnerinnen und -gärtnern das Urban-Gardening-Manifest "Die Stadt ist unser Garten" zu verfassen.

Es ist daher kein Zufall, dass wir bei unserer Arbeit im StadtLabor Münster - ein interdisziplinärer Forschungsverbund und Experimentierraum für forschendes Lernen und Lehren in den Geowissenschaften an der Universität Münster - bewusst die Nähe zu den Stadtgärten suchen. Unser Projekt "Kompost Zone" entsteht im Dialog mit den Verantwortlichen von Gärten in Münster, aber auch in Berlin, Bogotá und Kapstadt. Der Kompost als Objekt, Praxis und Metapher bildet dabei eine bodenständige Brücke des Dialogs und lädt ein, Fragen lebendiger Regeneration und sozio-ökologischer Transformation zu erkunden: Was können wir vom Kompost lernen? Was bedeutet es, "am Fuße des Elfenbeinturms" experimentell zu kompostieren?

Autor Dr. Severin Halder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am StadtLabor Münster und Kurator des Kompost-Festivals.