Chemie

Chemie

Neues Material für die Entnahme von Kohlendioxid aus Luft und Abgasen

Chemie - Physik

Quantenchemische Berechnungen der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die sich durch eine hohe Aufnahmekapazität für CO2 auszeichnen. Klimaexperten sind sich einig: Für die Bewältigung der Klimakrise werden wir nicht nur den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) vermindern, sondern das klimaschädliche Gas auch direkt aus Luft und Abgasen herausfiltern müssen.

Chemie - 15.01

Graphen für Ionen durchlässig gemacht

Chemie

Würzburger Chemiker haben erstmals einen Defekt in Graphen erzeugt, der Ionen passieren lässt. Wie sie in ,,Nature" berichten, kann das zu neuartigen Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik führen.

Ribozym durchleuchtet: Erfolg für Würzburger RNA-Forschung

Chemie - Biowissenschaften

Forschende um Chemikerin Claudia Höbartner haben jetzt die 3D-Struktur des RNA-Enzyms SAMURI aufgedeckt. Ihre Studie liefert Erkenntnisse zur Entwicklung von Ribozymen und Einblicke in die Evolution katalytisch aktiver RNAs.

Chemie - Umwelt - 19.12.2024

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Chemie - Umwelt

Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirr­war unterschiedli­cher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist, umso besser lässt er sich recyceln.

Gemeinsamkeiten zwischen Gefäßverkalkung und Knochenwachstum entdeckt

Chemie - Gesundheit

Durch Echtzeitbeobachtung bestimmter biochemischer Prozesse in Blutgefäßen aus Mäusen kam eine bisher unbekannte Gemeinsamkeit zwischen der Atherosklerose, auch Gefäßverkalkung genannt, und dem Knochenwachstum zutage.

Umwelt - Chemie - 19.12.2024

Nachhaltig, sauber, bio-hybrid – Neue Kraftstoffe aus der RWTH-Exzellenz-Schmiede

Umwelt - Chemie

Die Energiewende auf der Straße dauert zu lange. Deutschland braucht eine Lösung für seine fossilen Verbrenner. Im Exzellenzcluster Fuel Science Center arbeiten Forscher der RWTH Aachen an sauberen Kraftstoffen für eine nachhaltige Mobilität. Entwickelt werden biohybride Kraftstoffe - eine Symbiose aus biomasse-basierten Kraftstoffen und E-Fuels.

Chemie - Innovation - 16.12.2024

Nachhaltige Polymerplattform zur Anwendung bringen

Chemie - Innovation

Das Forschungsprojekt ,,Nachhaltige Polymerund Partikelplattform für die gezielte Verpackung und Freisetzung von labilen und volatilen Substanzen" der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird in den kommenden eineinhalb Jahren von der Joachim Herz Stiftung gefördert.