Wann empfinden wir ein Geschäft als moralisch verwerflich?

In einer neuen Studie untersuchten ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts f
In einer neuen Studie untersuchten ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Robert Koch-Instituts die psychologischen Gründe für Ablehnung. © Foto von Monstera von Pexels
In einer neuen Studie untersuchten ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Robert Koch-Instituts die psychologischen Gründe für Ablehnung. Foto von Monstera von Pexels - Eine Studie untersucht die psychologischen Gründe für Ablehnung Viele Menschen finden es moralisch unzulässig, Organe, Kinder oder Doktortitel auf dem freien Markt zu handeln. Doch was macht einen Verkauf in den Augen der öffentlichkeit moralisch verwerflich? Und was wird kollektiv am meisten abgelehnt? Diesen Fragen sind Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Robert Koch-Instituts nachgegangen. Die Ergebnisse bieten neue Ansatzpunkte für politische Interventionen. Wären Sie bereit, eine Niere zu verkaufen oder sich für ein Date bezahlen zu lassen? Falls nicht, sind Sie damit nicht allein. Viele Menschen finden solche Geschäfte moralisch verwerflich. Doch was steht psychologisch dahinter? Welche Eigenschaften einer Transaktion lehnen Menschen am meisten ab? Diesen Fragen ging ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Robert Koch-Instituts nach.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience