Neues Nachmittagsangebot im energie:labor der
Kieler Forschungswerkstatt
Das Schülerlabor öffnet wieder nachmittags seine Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler der
Klassenstufe 6 bis 8
Kiel, 4. Dezember 2014. In der Kieler Forschungswerkstatt, dem Schülerlabor an der Universität Kiel,
können Schülerinnen und Schüler experimentieren und einen Tag lang wie ein richtiger Forscher ar-
beiten. In der Kieler Forschungswerkstatt sind mehrere Themenlabore vereinigt. Bislang war das Angebot im energie:labor ganzen Schulklassen vorbehalten. Von Januar 2015 an können sich nun auch
einzelne interessierte Jugendliche für ein Nachmittagsangebot zum Thema Energie anmelden und
experimentieren.
Der nächste Kurs "Nachmittagsforscher" im energie:labor findet an 10 Terminen von Januar bis Juni
2015 statt. Er wird von den Stadtwerken Kiel unterstützt. Nähere Informationen finden Sie hier:
http://www.forschungs-werkstatt.de/allgemein/forschernachmittag-2-2 .
Überall vorhanden und doch nur schwer zu finden - das Thema Energie ist von großer Bedeutung
in unserem Alltag. Trotzdem fällt es oftmals nicht leicht zu begreifen, was Energie überhaupt ist, in
welchen Bereichen sie für uns von Bedeutung ist und wie wir sie sinnvoll nutzen können. Bei den
Nachmittagsforschern des energie:labors gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit naturwissenschaftlichen Experimenten den Fragen nach, wohin Energie ,,verschwindet" und welche Bedeutung
Energie in unserem Alltag besitzt. Außerdem dürfen sie ein eigenes Schiffsmodell bauen und den Antrieb programmieren.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen von der 6. bis zur 8. Klasse.
Fachliche Leitung: Dr. Kerstin Haucke, Dr. Susanne Weßnigk
Maximal 15 Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Anmeldung über: http://www.forschungs-werkstatt.de/allgemein/forschernachmittag-2-2
Die Kieler Forschungswerkstatt wird gefördert von: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
(IPN) / Exzellenzcluster ,,Ozean der Zukunft" (CAU) / Exzellenzcluster ,,Entzündungsforschung" (CAU) / Sonderforschungsbereich
677 (CAU) / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (CAU) / Technische Fakultät (CAU) / Ministerium für Schule und
Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein / Stadtwerke Kiel / Stadt Kiel / Industrieund Handelskammer Kiel (IHK) / Lighthouse Foundation, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Deutsche Telekom-Stiftung, Heinz und Gisela Friederichs Stiftung,
Forschungsforum Schleswig-Holstein.
Die Kieler Forschungswerkstatt kooperiert mit folgenden Partnern: INTERREG 4A-Projekt: "Tourismus, Mensch, Natur", gefördert
mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung / Bayer-Leibniz- Forschungsexpress (IPN, Didaktik der Chemie) /
Besucherlabor des Instituts für Experimentelle und Angewandte Physik.
Presse - Information
Leibniz-Institut für die Pädagogik der
Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel
Olshausenstraße 62 · 24118 Kiel
Postanschrift: IPN · 24098 Kiel
www.ipn.uni-kiel.de
Das IPN gehört zu den insgesamt 86 außeruniversitären Forschungseinrichtungen
und Serviceeinrichtungen für die Forschung der Leibniz-Gemeinschaft.
Näheres unter: http://www.leibniz-gemeinschaft.de
am IPN
Dr. Ute Ringelband
T (0431) 880-3122
ringelband [a] ipn.uni-kiel (p) de
an der CAU
Claudia Eulitz
T (0431) 880-7110
ceulitz [a] uv.uni-kiel (p) de
Forschungswerkstatt
Henrike Bratz
T (0431) 880-5916
info [a] forschungs-werkstatt (p) de