news

« ZURÜCK

Westfälische Wilhelms-Universität Münster


Ergebnisse 81 - 100 von 439.


Biowissenschaften - Labor - 02.11.2021
Entengrütze als ideales Forschungsobjekt
Entengrütze als ideales Forschungsobjekt
Biologie-Doktorandin Alexandra Mireya Chávez Argandoña wirkt konzentriert. Sie sitzt in einem Labor im Institut für Evolution und Biodiversität (IEB) der WWU. Vor ihr auf dem weißen Tisch sind durchsichtige, verschlossene Plastikschälchen aufgestapelt. Dahinter steht ein aufgeklappter Laptop mit einer langen Excel-Tabelle auf dem Bildschirm.

Astronomie / Weltraum - 29.10.2021
Spätes Bombardement des Monds entschlüsselt
Spätes Bombardement des Monds entschlüsselt
Münstersche Planetologen erforschen schweres Bombardement des Mondes vor 3,9 Milliarden Jahren / Veröffentlichung in "Science Advances" Einschläge von Asteroiden haben zahlreiche Krater auf der Mondoberfläche hinterlassen. Altersbestimmungen an Mondgesteinen deuten darauf hin, dass die meisten dieser Einschläge vor etwa 3,9 Milliarden Jahren beziehungsweise etwa 500 Millionen Jahren nach Entstehung des Erdtrabanten stattgefunden haben.

Geschichte / Archeologie - 28.10.2021
Archäologie-Team findet monumentalen antiken Tempel: Wissenschaftler der Universität Münster erkunden ein bislang unbekanntes Heiligtum aus römischer Zeit
Archäologie-Team findet monumentalen antiken Tempel: Wissenschaftler der Universität Münster erkunden ein bislang unbekanntes Heiligtum aus römischer Zeit
Archäologinnen und Archäologen der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben im vergangenen Sommer bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Doliche im Südosten der Türkei ein bislang unbekanntes Heiligtum aus römischer Zeit entdeckt. Über einen Zeitraum von neun Wochen legte das Team um Engelbert Winter und Michael Blömer von der WWU-Forschungsstelle Asia Minor Teile eines großen Tempels frei, der sich nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seine ungewöhnliche Form auszeichnet.

Biowissenschaften - Forschungsmanagement - 25.10.2021
Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff: Entfernung der Zuckerkomponente verändert Wahl der Futterpflanze bei Maikäferlarven
Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff: Entfernung der Zuckerkomponente verändert Wahl der Futterpflanze bei Maikäferlarven
Pflanzen sind ihren Fraßfeinden nicht schutzlos ausgeliefert. Oft sorgen chemische Abwehrstoffe dafür, dass die Pflanzen ungenießbar oder sogar giftig sind und Insekten sowie andere hungrige Tiere einen Bogen um sie machen. Eine neue Studie zeigt nun erstmals, dass der Abbau von Pflanzenabwehrstoffen durch Insekten-Verdauungsenzyme die Vorliebe der Insekten für bestimmte Futterpflanzen beeinflussen kann.

Biowissenschaften - Gesundheit - 30.09.2021
Zellmarkierungsmethode aus der Mikroskopie für die PET-Bildgebung umgesetzt
Zellmarkierungsmethode aus der Mikroskopie für die PET-Bildgebung umgesetzt
Forscher entwickeln Bildgebungsmethoden, um Vorgänge im Körper von einzelnen Bausteinen bis zum Gesamtsystem zu untersuchen / Machbarkeitsstudie zur SNAP-tag-Technologie in der Fachzeitschrift ,,Chemical Communications" Mit bildgebenden Verfahren werden Vorgänge und Strukturen im Körper sichtbar, die dem Auge normalerweise verborgen bleiben.

Biowissenschaften - Gesundheit - 17.09.2021
B-Zellen des Immunsystems in der Hirnhaut entdeckt
B-Zellen des Immunsystems in der Hirnhaut entdeckt
Umfassende Analyse weißer Blutkörperchen im Gewebe, das das Gehirn umgibt / Studie in der Fachzeitschrift ,,Nature Neuroscience" Das Gehirn birgt für die Medizin zahlreiche ungelöste Rätsel. Erst vor wenigen Jahren wurde entdeckt, dass die äußere Schicht der Hirnhäute von Lymphgefäßen durchzogen ist.

Materialwissenschaft - 14.09.2021
Forschende entschlüsseln Reaktionswege bei der Interphasenbildung in Lithium Batterien
Um die Lithium-Ionen-Batterie weiterzuentwickeln, ist es notwendig, sämtliche Prozesse und Reaktionen in ihrem Inneren bis ins kleinste Detail zu verstehen. Insbesondere Interphasen, die für die Performanz, Sicherheit und Lebensdauer der Energiespeicher essenziell sind, sind bisher nur unzureichend untersucht.

Biowissenschaften - Gesundheit - 13.09.2021
Neue Einblicke in zelluläre und molekulare Veränderungen bei männlicher Unfruchtbarkeit
Hoden unter der Lupe: neue Einblicke in zelluläre und molekulare Veränderungen bei männlicher Unfruchtbarkeit Münster (mfm/lt) - ,,Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen" - dieses Sprichwort verbindet man sicher nicht sofort mit einer medizinischen Untersuchung und Analyse von Hoden. In gewisser Weise trifft es aber auch dort zu: Hoden bestehen aus vielen unterschiedlichen Zelltypen und diese komplexe Beschaffenheit verhinderte bislang, dass diese Typen isoliert und anschließend analysiert werden konnten.

Psychologie - Biowissenschaften - 09.09.2021
Psychologen untersuchen Einfluss negativer Infos auf Gesichtswahrnehmung
Den "Mörder" merkt man sich schneller: WWU-Psychologen untersuchen Einfluss negativer Infos auf Gesichtswahrnehmung Münster (mfm/lt) - Der Augenblick ist flüchtig, kaum mehr als der Bruchteil einer Sekunde - doch ein unangenehmes Gefühl bleibt. Wir halten inne, drehen uns um, mit suchendem Blick, betrachten die Passanten, Überzeugt, dass uns gerade ein bekanntes Gesicht über den Weg gelaufen" ist.

Materialwissenschaft - Chemie - 06.09.2021
Kathodenmaterial für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien: Neues Herstellungsverfahren: Forschungskooperation zwischen dem MEET Batterieforschungszentrum und der Sabanci-Universität in Istanbul
Forschungskooperation zwischen dem MEET Batterieforschungszentrum und dem Nanotechnology Research and Application Center (SUNUM) der Sabanci-Universität in Istanbul Nickel-reiche Schichtoxide wie Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxid (NCA) gelten als vielversprechendes Kathodenmaterial für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien.

Gesundheit - Religionen - 19.08.2021
Kann Religion heilsam sein?: Psychotherapeutin untersuchte Zusammenhang von Glauben mit physischen und psychischen Beschwerden
Kann Religion heilsam sein?: Psychotherapeutin untersuchte Zusammenhang von Glauben mit physischen und psychischen Beschwerden
In herausfordernden Zeiten, bei körperlichen oder seelischen Beschwerden suchen viele Menschen Kraft in ihrem Glauben. Einige Studien legen sogar den Verdacht nahe, dass religiöse Menschen gesünder sind und ihr Glaube sie gewissermaßen vor Krankheiten schützt. Dr. Nicola Deisel kommt in ihrer Dissertation an der WWU allerdings zu einem anderen Schluss.

Geowissenschaften - 11.08.2021
Virtuelle Experimente: Geophysiker der WWU erforschen am Computer die Entstehung der Erde
Virtuelle Experimente: Geophysiker der WWU erforschen am Computer die Entstehung der Erde
Obwohl Dr. Christian Maas ausschließlich am Computer forscht, ist es manchmal, als stünde er im Labor. "Ich mache Experimente", sagt er. Mit seinen virtuellen Experimenten untersucht der Geophysiker eine Frage, auf die man in keinem Labor der Welt eine Antwort finden könnte: die Frage, wie die Erde entstanden ist.

Materialwissenschaft - Wirtschaft - 10.08.2021
Zukünftige Batteriekosten: Der Erfolg der Mobilitäts- und Energiewende hängt davon ab: Forschungsteam der Universität Münster veröffentlicht umfangreichen Vergleich von Batteriekostenvorhersagen
Zukünftige Batteriekosten: Der Erfolg der Mobilitäts- und Energiewende hängt davon ab: Forschungsteam der Universität Münster veröffentlicht umfangreichen Vergleich von Batteriekostenvorhersagen
Seit Jahren gibt es bei den Kosten von Batterien einen deutlichen Abwärtstrend. Diese Entwicklung ist wichtig, da Batterien als zentrale Bauteile den Großteil der Kosten von Elektrofahrzeugen und stationären Energiespeichern ausmachen. Heute sind diese Produkte noch nicht vollständig wettbewerbsfähig und weitere Batteriekostenreduktionen sind erforderlich, damit eine ökonomisch tragfähige Wende zur Kohlendioxid-neutralen Gesellschaft gelingen kann.

Medien - Sozialwissenschaften - 06.08.2021
Zu komplex, um wahr zu sein?: Dissertation über Einflüsse von Social-Media-Kommentaren auf die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Beiträge
Zu komplex, um wahr zu sein?: Dissertation über Einflüsse von Social-Media-Kommentaren auf die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Beiträge
Jeder kennt das Phänomen: In den sozialen Medien tauchen schnell und reichlich Kommentare zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf - mal sachlich, mal weniger sachlich. Inwieweit beeinflussen diese Kommentare eigentlich die Leser, und welche Art von Kommentaren untergraben das Vertrauen in die jeweilige Arbeit besonders stark? Um diese Fragen zu beantworten, führte Lukas Gierth für seine Dissertation am Graduiertenkolleg "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt" fünf Experimente mit insgesamt 1.

Physik - Materialwissenschaft - 29.07.2021
Spin-Sonics: Schallwelle lässt Elektronen kreisen: Forscherteam weist 'Spin' einer Nanoschallwelle erstmals in Echtzeit nach / Brückenschlag zwischen Akustik und Optik
Spin-Sonics: Schallwelle lässt Elektronen kreisen: Forscherteam weist ’Spin’ einer Nanoschallwelle erstmals in Echtzeit nach / Brückenschlag zwischen Akustik und Optik
Einem deutsch-amerikanischen Forscherteam aus Augsburg, Münster, Edmonton, West Lafayette und München ist es gelungen, die rollende Bewegung einer Nanoschallwelle nachzuweisen, die der berühmte Physiker und Nobelpreisträger Lord Rayleigh 1885 vorhersagte. In einer in der Fachzeitschrift "Science Advances" veröffentlichten Studie verwenden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Nanodraht, in dessen Inneren Elektronen durch den "Spin" der Schallwelle auf Kreisbahnen gezwungen werden.

Umwelt - 28.07.2021
Wie die Politik Anreize zum Klimaschutz schaffen kann | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wie die Politik Anreize zum Klimaschutz schaffen kann | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Die Förderung eines umweltbewussten Umgangs mit Energie durch private Haushalte bildet einen wichtigen Ansatzpunkt für die Klimapolitik. Derzeit steigen die mit Strom, Heizungsund Belüftungsanlagen verbundenen Kohlenstoffemissionen trotz Investitionen in effizientere Haushaltsgeräte, bessere Gebäudedämmung und umweltfreundlichere Stromerzeugung weltweit weiter an.

Materialwissenschaft - Biowissenschaften - 27.07.2021
Erstes künstliches Gewebemodell entwickelt, in dem Blutgefäße wachsen
Erstes künstliches Gewebemodell entwickelt, in dem Blutgefäße wachsen
Forscher untersuchen, welche Materialeigenschaften die Gefäßbildung unterstützen / Studie in der Fachzeitschrift ,,Nature Communications" Im Labor Gewebe herzustellen, mit denen sich geschädigte Organe heilen oder ersetzen lassen, ist eine der großen Zukunftsvisionen der Medizin. Künstliche Materialien könnten sich als Gewebegerüste eignen, denn anders als natürliches Gewebe bleiben sie im Organismus lange genug stabil, so dass der Körper neue natürliche Strukturen ausbilden kann.

Gesundheit - Biowissenschaften - 02.06.2021
Wie Blutplättchen helfen, eine Lungenentzündung aufzulösen
Wie Blutplättchen helfen, eine Lungenentzündung aufzulösen
Wissenschaftler der Universität Münster liefern neue Erkenntnisse zur Interaktion von Blutplättchen und weißen Blutkörperchen bei Mäusen / Studie im ,,Journal of Experimental Medicine" Die Behandlung von Patienten mit akutem Lungenversagen stellt die Intensivmedizin immer wieder vor große Herausforderungen.

Gesundheit - Medien - 21.05.2021
Rückblick: EHEC-Epidemie hält Deutschland in Atem
Rückblick: EHEC-Epidemie hält Deutschland in Atem
Es liegt genau zehn Jahre zurück, dass eine rätselhafte Epidemie Deutschland wochenlang in Atem hielt. Vor allem in Norddeutschland erkrankten ab Mai 2011 Menschen an der Infektion mit einem Darmkeim, der bald unter dem Namen "EHEC" bekannt wurde - die Abkürzung steht für "Enterohämorrhagisches Escherichia coli".

Biowissenschaften - Forschungsmanagement - 18.05.2021
Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen führt zu Genverlust
Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen führt zu Genverlust
Bestimmte Ameisenarten machen es sich leicht: Sie leben in den Kolonien anderer Ameisenarten und nutzen deren Ressourcen zu ihrem eigenen Vorteil. Diese Art des Sozialparasitismus ist im Laufe der Evolution mehrfach entstanden, unter anderem bei einigen Blattschneiderameisen der Gattung Acromyrmex . Ein internationales Forscherteam um den Biologen Dr. Lukas Schrader von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat jetzt gezeigt, dass Teile des Erbguts dieser Sozialparasiten verloren gegangen sind.