news
« ZURÜCK
Geowissenschaften - Umwelt - 18.01.2023
Biowissenschaften - 29.12.2022
Gesundheit - 23.12.2022
Informatik - 21.12.2022
Chemie - 21.12.2022
Sozialwissenschaften - Religionen - 13.12.2022
Chemie - 08.12.2022
Umwelt - 25.11.2022
Physik - Innovation - 21.11.2022
Chemie - Pharmakologie - 17.11.2022
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Pharmakologie - 16.11.2022
Innovation - Wirtschaft - 21.10.2022
Biowissenschaften - 18.10.2022
Physik - Biowissenschaften - 13.10.2022
Biowissenschaften - Gesundheit - 06.10.2022
Gesundheit - 21.09.2022
Chemie - Physik - 21.09.2022
Chemie - Physik - 07.09.2022
Materialwissenschaft - Chemie - 02.09.2022
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.08.2022
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Ergebnisse 21 - 40 von 440.
’Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden’
Geophysiker Michael Becken über den -Sensationsfund- in Schweden und die Beteiligung der Universität Münster Einige Beobachter sprechen von einem "Sensationsfund", andere warnen dagegen vor allzu großen Erwartungen. Fakt ist, dass Experten vor einigen Tagen im nordschwedischen Kiruna das bislang größte Vorkommen sogenannter Seltener Erden in Europa gefunden haben.
Geophysiker Michael Becken über den -Sensationsfund- in Schweden und die Beteiligung der Universität Münster Einige Beobachter sprechen von einem "Sensationsfund", andere warnen dagegen vor allzu großen Erwartungen. Fakt ist, dass Experten vor einigen Tagen im nordschwedischen Kiruna das bislang größte Vorkommen sogenannter Seltener Erden in Europa gefunden haben.
Neue Studie zur inneren Uhr bei Taufliegen
Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus: Forscherteam weist Bedeutung des Transports eines -Uhr-Proteins- aus dem Zellkern für die Temperaturkompensation nach Je höher die Temperaturen sind, desto schneller laufen physiologische Prozesse ab. Doch es gibt eine Ausnahme: die sogenannte circadiane Uhr, die bei Organismen den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert.
Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus: Forscherteam weist Bedeutung des Transports eines -Uhr-Proteins- aus dem Zellkern für die Temperaturkompensation nach Je höher die Temperaturen sind, desto schneller laufen physiologische Prozesse ab. Doch es gibt eine Ausnahme: die sogenannte circadiane Uhr, die bei Organismen den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert.
Rolle von Titin bei Muskelkontraktion bewiesen
Dem größten Protein des Körpers auf der Spur: WWU-Forscher beweisen Rolle von Titin bei Muskelkontraktion Münster (mfm/mew) - Der Begriff ,,Titin" wird den meisten Menschen nicht viel sagen - schade eigentlich. Denn bei Titin handelt es sich um das größte Protein des Körpers. Mit seinen ca. Aminosäuren ist das Muskelprotein zwar riesig, trotzdem ist seine Bedeutung noch unzureichend verstanden.
Dem größten Protein des Körpers auf der Spur: WWU-Forscher beweisen Rolle von Titin bei Muskelkontraktion Münster (mfm/mew) - Der Begriff ,,Titin" wird den meisten Menschen nicht viel sagen - schade eigentlich. Denn bei Titin handelt es sich um das größte Protein des Körpers. Mit seinen ca. Aminosäuren ist das Muskelprotein zwar riesig, trotzdem ist seine Bedeutung noch unzureichend verstanden.
Informatiker analysieren die Ausbreitung von Waldbränden
Wissenschaftler und Studierende arbeiten gemeinsam an praxisnahen Lösungen Trockenheit und extrem hohe Temperaturen hatten dieses Jahr ganz Europa fest im Griff. Im Sommer 2022 zerstörten Feuer mehr europäischen Wald - insgesamt 660. Hektar - als je in einem Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Am schlimmsten betroffen war in diesem Jahr Spanien mit 245.
Wissenschaftler und Studierende arbeiten gemeinsam an praxisnahen Lösungen Trockenheit und extrem hohe Temperaturen hatten dieses Jahr ganz Europa fest im Griff. Im Sommer 2022 zerstörten Feuer mehr europäischen Wald - insgesamt 660. Hektar - als je in einem Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Am schlimmsten betroffen war in diesem Jahr Spanien mit 245.
’Es war viel Mühe, bis ich die Reaktionen kontrollieren konnte’
Charlotte Teschers entwickelte eine automatisierte Herstellungsmethode für -Glykomimetika- Ein Projekt, eine Forscherin und fünf Jahre intensiver Arbeit: Dr. Charlotte Teschers hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit bei Ryan Gilmour am Organisch-Chemischen Institut eine neue Methode entwickelt, um komplexe, fluorierte Zucker herzustellen.
Charlotte Teschers entwickelte eine automatisierte Herstellungsmethode für -Glykomimetika- Ein Projekt, eine Forscherin und fünf Jahre intensiver Arbeit: Dr. Charlotte Teschers hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit bei Ryan Gilmour am Organisch-Chemischen Institut eine neue Methode entwickelt, um komplexe, fluorierte Zucker herzustellen.
Neues Projekt zur Aufarbeitung geistlichen Missbrauchs
Bistümer Osnabrück und Münster beauftragen Forschungsteam um Judith Könemann an der Universität Münster Die katholische Theologin Judith Könemann von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster untersucht im Auftrag der Bistümer Osnabrück und Münster sowie der Deutschen Bischofskonferenz in den nächsten drei Jahren das Phänomen des geistlichen beziehungsweise spirituellen Missbrauchs.
Bistümer Osnabrück und Münster beauftragen Forschungsteam um Judith Könemann an der Universität Münster Die katholische Theologin Judith Könemann von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster untersucht im Auftrag der Bistümer Osnabrück und Münster sowie der Deutschen Bischofskonferenz in den nächsten drei Jahren das Phänomen des geistlichen beziehungsweise spirituellen Missbrauchs.
Neuen Weg zur Herstellung wichtiger Molekülgruppe
Chemiker der Universität Münster entwickeln Verfahren zur einfachen Herstellung vizinaler Diamine Zu den häufigsten Strukturen, die für die Funktion von biologisch aktiven Molekülen, Naturprodukten und Arzneimitteln relevant sind, gehören sogenannte vizinale Diamine - insbesondere unsymmetrisch aufgebaute Diamine.
Chemiker der Universität Münster entwickeln Verfahren zur einfachen Herstellung vizinaler Diamine Zu den häufigsten Strukturen, die für die Funktion von biologisch aktiven Molekülen, Naturprodukten und Arzneimitteln relevant sind, gehören sogenannte vizinale Diamine - insbesondere unsymmetrisch aufgebaute Diamine.
Biologische Vielfalt in Trockengebieten kann den Klimawandel abschwächen
Internationales Team erforscht Folgen der Beweidung in Trockengebieten Die Beweidung ist eine Landnutzungsform, die den Lebensunterhalt von Milliarden Menschen sichert. Besonders wichtig ist sie in Trockengebieten, die etwa 41 Prozent der Landoberfläche der Erde bedecken. Dort leben einer von drei Menschen und über 50 Prozent des weltweiten Viehbestands.
Internationales Team erforscht Folgen der Beweidung in Trockengebieten Die Beweidung ist eine Landnutzungsform, die den Lebensunterhalt von Milliarden Menschen sichert. Besonders wichtig ist sie in Trockengebieten, die etwa 41 Prozent der Landoberfläche der Erde bedecken. Dort leben einer von drei Menschen und über 50 Prozent des weltweiten Viehbestands.
Forscher sortieren einzelne Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit
Einem deutsch-spanischen Forscherteam aus Valencia, Münster, Augsburg, Berlin und München ist es gelungen, einzelne Lichtquanten mit höchster Präzision zu kontrollieren. In der Fachzeitschrift "Nature Communications" berichten die Wissenschaftler, wie sie einzelne Photonen auf einem Chip mithilfe einer Schallwelle gezielt zwischen zwei Ausgängen mit Gigahertz-Frequenzen hinund herschalten.
Einem deutsch-spanischen Forscherteam aus Valencia, Münster, Augsburg, Berlin und München ist es gelungen, einzelne Lichtquanten mit höchster Präzision zu kontrollieren. In der Fachzeitschrift "Nature Communications" berichten die Wissenschaftler, wie sie einzelne Photonen auf einem Chip mithilfe einer Schallwelle gezielt zwischen zwei Ausgängen mit Gigahertz-Frequenzen hinund herschalten.
Problem der organischen Chemie gelöst
In landwirtschaftlich genutzten Chemikalien sowie in Pharmazeutika und in verschiedenen Materialien kommen häufig Pyridine als sogenannte funktionelle Einheiten vor, die die chemischen Eigenschaften der Stoffe maßgeblich bestimmen. Pyridine gehören zu den ringförmigen Kohlenstoff-Wasserstoff- (C'H-) Verbindungen (-Heterocyclen-) und enthalten ein Stickstoffatom (N).
In landwirtschaftlich genutzten Chemikalien sowie in Pharmazeutika und in verschiedenen Materialien kommen häufig Pyridine als sogenannte funktionelle Einheiten vor, die die chemischen Eigenschaften der Stoffe maßgeblich bestimmen. Pyridine gehören zu den ringförmigen Kohlenstoff-Wasserstoff- (C'H-) Verbindungen (-Heterocyclen-) und enthalten ein Stickstoffatom (N).
Urin verrät unsere Essgewohnheiten
Dass sich anhand des Urins nachweisen lässt, ob Menschen beispielsweise an einer Infektion der Harnwege leiden oder illegale Drogen konsumiert haben, ist bekannt. Doch es gibt noch viele weitere Spuren, die sich dort finden lassen - wenn man sie lesen kann. Die Entwicklung und Verfeinerung von Techniken, um Hinweise auf die Ernährung sowie auf Schadstoffe aus dem menschlichen Urin zu erhalten, ist eines der Steckenpferde von Lebensmittelchemiker Hans-Ulrich Humpf und seiner Arbeitsgruppe an der WWU.
Dass sich anhand des Urins nachweisen lässt, ob Menschen beispielsweise an einer Infektion der Harnwege leiden oder illegale Drogen konsumiert haben, ist bekannt. Doch es gibt noch viele weitere Spuren, die sich dort finden lassen - wenn man sie lesen kann. Die Entwicklung und Verfeinerung von Techniken, um Hinweise auf die Ernährung sowie auf Schadstoffe aus dem menschlichen Urin zu erhalten, ist eines der Steckenpferde von Lebensmittelchemiker Hans-Ulrich Humpf und seiner Arbeitsgruppe an der WWU.
Start-ups als wertvolle Wissenslieferanten
Die Klimakrise stellt die Welt schon heute vor weitreichende Herausforderungen. Um die immensen Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren und die damit einhergehenden Herausforderungen zu bewältigen, bildet die Transformation - hin zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft - eine wesentliche Voraussetzung.
Die Klimakrise stellt die Welt schon heute vor weitreichende Herausforderungen. Um die immensen Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren und die damit einhergehenden Herausforderungen zu bewältigen, bildet die Transformation - hin zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft - eine wesentliche Voraussetzung.
Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel
Jedes Lebewesen benötigt das Element Mangan als essenziellen Nährstoff. In Pflanzen ist es beispielsweise maßgeblich daran beteiligt, während der Photosynthese Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufzuspalten. Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat nun bei der Acker-Schmalwand ( Arabidopsis thaliana ) erstmals gezeigt, wie Pflanzen einen Manganmangel wahrnehmen und welche Prozesse auf molekularer Ebene in der Pflanze stattfinden.
Jedes Lebewesen benötigt das Element Mangan als essenziellen Nährstoff. In Pflanzen ist es beispielsweise maßgeblich daran beteiligt, während der Photosynthese Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufzuspalten. Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat nun bei der Acker-Schmalwand ( Arabidopsis thaliana ) erstmals gezeigt, wie Pflanzen einen Manganmangel wahrnehmen und welche Prozesse auf molekularer Ebene in der Pflanze stattfinden.
Forscher geben neue Einblicke in die Photosynthese
Die Photosynthese ist die wichtigste Grundlage des Lebens auf der Erde: Hierbei nutzen Pflanzen und einzellige Algen die Energie des Sonnenlichts und wandeln diese in Zucker und Biomasse um. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff frei. Pflanzen-Biotechnologen der Universitäten Münster und Stockholm (Schweden) haben die Struktur eines neuen Proteinkomplexes aufgeklärt, der Energieumwandlungsprozesse in der Photosynthese katalysiert.
Die Photosynthese ist die wichtigste Grundlage des Lebens auf der Erde: Hierbei nutzen Pflanzen und einzellige Algen die Energie des Sonnenlichts und wandeln diese in Zucker und Biomasse um. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff frei. Pflanzen-Biotechnologen der Universitäten Münster und Stockholm (Schweden) haben die Struktur eines neuen Proteinkomplexes aufgeklärt, der Energieumwandlungsprozesse in der Photosynthese katalysiert.
Zellfortsätze: Forscher identifizieren Proteinkomplex als Basis des Zusammenhalts
Zellen und ihre guten Fortsätze: Forschungsgruppe identifiziert Proteinkomplex als Basis des Zusammenhalts Münster (mfm/sw) - Zusammenhalt ist alles - im Großen wie im Kleinen: Auch Zellen, die kleinsten lebenden Einheiten des menschlichen Organismus, müssen zusammenhalten, um funktionierende Gewebe und Organe zu bilden.
Zellen und ihre guten Fortsätze: Forschungsgruppe identifiziert Proteinkomplex als Basis des Zusammenhalts Münster (mfm/sw) - Zusammenhalt ist alles - im Großen wie im Kleinen: Auch Zellen, die kleinsten lebenden Einheiten des menschlichen Organismus, müssen zusammenhalten, um funktionierende Gewebe und Organe zu bilden.
Wie sich Post-COVID auf kleinste Blutgefäße auswirkt
Wie sich Post-COVID auf kleinste Blutgefäße auswirkt: Forschungsgruppe untersuchte vaskuläre Langzeitfolgen Münster (mfm/sw) - ,,Corona? Bisher nicht": Nach über zweieinhalb Jahren Pandemie können das nur noch die wenigsten von sich behaupten. Während sich die meisten Infizierten eines milden Verlaufes ,,erfreuen", klagen andere über starke Beschwerden.
Wie sich Post-COVID auf kleinste Blutgefäße auswirkt: Forschungsgruppe untersuchte vaskuläre Langzeitfolgen Münster (mfm/sw) - ,,Corona? Bisher nicht": Nach über zweieinhalb Jahren Pandemie können das nur noch die wenigsten von sich behaupten. Während sich die meisten Infizierten eines milden Verlaufes ,,erfreuen", klagen andere über starke Beschwerden.
Forscher zeigen: Chirale Oxid-Katalysatoren richten Elektronenspin aus
Die Kontrolle des Eigendrehimpulses (Spins) von Elektronen eröffnet künftige Anwendungsszenarien in der spinbasierten Elektronik (Spintronik), beispielsweise zur Informationsverarbeitung. Außerdem bietet sie neue Möglichkeiten, die Selektivität und Effizienz von chemischen Reaktionen zu kontrollieren.
Die Kontrolle des Eigendrehimpulses (Spins) von Elektronen eröffnet künftige Anwendungsszenarien in der spinbasierten Elektronik (Spintronik), beispielsweise zur Informationsverarbeitung. Außerdem bietet sie neue Möglichkeiten, die Selektivität und Effizienz von chemischen Reaktionen zu kontrollieren.
Wissenschaftler untersuchen katalytische Aktivität von Kupferatomen
Brennstoffzellen wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrischen Strom und Wärme um. Sie werden unter anderem in der Fahrzeugentwicklung, in der Luftund Raumfahrt oder zur nachhaltigen Energieversorgung eingesetzt. Bei der Energieumwandlung spielt die katalytische Reduktion von Sauerstoff eine wichtige Rolle.
Brennstoffzellen wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrischen Strom und Wärme um. Sie werden unter anderem in der Fahrzeugentwicklung, in der Luftund Raumfahrt oder zur nachhaltigen Energieversorgung eingesetzt. Bei der Energieumwandlung spielt die katalytische Reduktion von Sauerstoff eine wichtige Rolle.
Mechanismus und Auswirkungen auf Batteriezellprozesse entschlüsselt
Um das vielversprechende Potenzial von Silizium (Si) als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien (LIB) nutzen zu können, gilt es, bestehende Herausforderungen wie Kapazitätsverluste während des Batteriebetriebs zu Überwinden. Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums und der Internationalen Forschungsschule BACCARA der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie des Helmholtz-Instituts Münster des Forschungszentrums Jülich wies nach, dass die Beschichtung von Silizium-Dünnschichtanoden mit Aluminiumfluorid (AlF 3 ) zu einer Steigerung der Zyklenstabilität führt.
Um das vielversprechende Potenzial von Silizium (Si) als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien (LIB) nutzen zu können, gilt es, bestehende Herausforderungen wie Kapazitätsverluste während des Batteriebetriebs zu Überwinden. Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums und der Internationalen Forschungsschule BACCARA der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie des Helmholtz-Instituts Münster des Forschungszentrums Jülich wies nach, dass die Beschichtung von Silizium-Dünnschichtanoden mit Aluminiumfluorid (AlF 3 ) zu einer Steigerung der Zyklenstabilität führt.
Pflanzen können die Intensität von Salzstress messen
Biologen der Universität Münster beschreiben erstmals einen Kalzium-Signal-gesteuerten Schaltermechanismus zur Anpassung an unterschiedliche Stärken von Salzstress / Studie in "Developmental Cell" erschienen Für Pflanzen sind ungünstige Umweltbedingungen ein erheblicher Stress. Ein hoher Salzgehalt (Natriumchlorid, NaCl) im Boden ist beispielweise ein solcher Stressor, der sich negativ auf die Pflanze auswirkt.
Biologen der Universität Münster beschreiben erstmals einen Kalzium-Signal-gesteuerten Schaltermechanismus zur Anpassung an unterschiedliche Stärken von Salzstress / Studie in "Developmental Cell" erschienen Für Pflanzen sind ungünstige Umweltbedingungen ein erheblicher Stress. Ein hoher Salzgehalt (Natriumchlorid, NaCl) im Boden ist beispielweise ein solcher Stressor, der sich negativ auf die Pflanze auswirkt.