news

News from the Lab (news.myScience.ch)

  • News from the Lab’ is a selection of scientific works that are significant or interesting for a broad readership. 
  • The selection of news is made by the team of myScience.ch. There is no right to be published or automatic publishing.
  •  RSS Feeds (Add this page to your bookmarks)
« ZURÜCK

Westfälische Wilhelms-Universität Münster


Ergebnisse 1 - 20 von 429.
1 2 3 4 5 ... 22 Nächste »


Gesundheit - Pharmakologie - 17.03.2023
Neue Corona-Studie: So hoch ist die Immunität in der Bevölkerung
Wie immun ist Deutschland wirklich? Forschungsprojekt zeigt guten Corona-Schutz der Bevölkerung - aber auch relevante Lücken Wie immun ist Deutschland wirklich? Forschungsprojekt zeigt guten Corona-Schutz der Bevölkerung - aber auch relevante Lücken - Münster (mfm/sw) - Wie viele Personen waren schon infiziert, wer gilt als immun, wer ist gesundheitlich gefährdet? Antworten auf diese Fragen hat ein Konsortium in einer vom Bundesforschungsministerium (BMBF) mit drei Millionen Euro geförderte Studie gefunden - und nun einen Abschlussbericht vorgelegt.

Materialwissenschaft - 17.03.2023
Münstersche Forscher arbeiten gemeinsam mit Hersteller von Batteriezellen
Münstersche Forscher arbeiten gemeinsam mit Hersteller von Batteriezellen
Einzigartige Kooperation zwischen LG Energy Solution, MEET Batterieforschungszentrum und Helmholtz-Institut Münster Seit Mitte vergangenen Jahres kooperieren das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster und das Helmholtz-Institut Münster (HI MS) des Forschungszentrums Jülich mit LG Energy Solution ( LGES ), einem international führenden Hersteller von Batteriezellen.

Physik - 13.03.2023
Mit aktiven Teilchen Quantenmechanik verstehen
Mit aktiven Teilchen Quantenmechanik verstehen
Physiker entdecken unerwartete Verbindung zwischen aktiven Teilchen und quantenmechanischen Systemen Die Untersuchung von aktiven Teilchen ist eines der am schnellsten wachsenden Teilgebiete der Physik. Als aktive Teilchen bezeichnen Physikerinnen und Physiker Objekte, die sich durch einen internen Antrieb von alleine fortbewegen.

Sozialwissenschaften - Gesundheit - 01.03.2023
Fokussierung auf Traumata als Therapie hilft Jugendlichen
Studie in -British Journal of Psychiatry-: WWU-Psychologen belegen Wirksamkeit der Konfrontationstechnik Bei Kindern und Jugendlichen, die mehrfache traumatische Ereignisse wie sexuellen Missbrauch, körperliche Misshandlungen oder psychische Gewalterfahrungen erfahren haben, ist die psychotherapeutische Behandlung mit einer traumafokussierten Therapie sehr wirksam.

Gesundheit - Biowissenschaften - 24.02.2023
Die 'Achillesferse' des Influenza-Virus
Die ’Achillesferse’ des Influenza-Virus
Die ,,Achillesferse" des Influenza-Virus: Studie rückt ein Protein als Ansatzpunkt für Medikamente in den Focus Jahr für Jahr stellt die Grippesaison eine Herausforderung für die Krankenhäuser dar. Trotz Impfung haben vor allem ältere Menschen und vorbelastete Patienten ein erhöhtes Risiko, schwer an Influenza zu erkranken.

Materialwissenschaft - Chemie - 23.02.2023
Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe
Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe
Forscher aus Gießen und Münster veröffentlichen detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien / Review in Nature Energy Die Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern gehören weltweit zu den aktivsten Arbeitsgebieten der Materialwissenschaften. Mit dem rasant wachsenden Bedarf an leistungsfähigen Batterien für zahlreiche Anwendungsgebiete nimmt das Interesse an den erreichbaren Ladekapazitäten und -geschwindigkeiten zu.

Umwelt - Paläontologie - 01.02.2023
Verlust der Ozonschicht führte zum Massenaussterben
Verlust der Ozonschicht führte zum Massenaussterben
Paläobotaniker analysieren 252 Millionen Jahre alte Pflanzenfossilien Vor 252 Millionen Jahren ereignete sich das bisher größte Massenaussterben der Erdgeschichte: Drei Viertel der Landlebewesen und bis zu 95 Prozent der im Wasser lebenden Tierarten verschwanden innerhalb weniger Tausend Jahre.

Chemie - Gesundheit - 01.02.2023
Mit organischer Chemie gesellschaftliche Probleme lösen
Mit organischer Chemie gesellschaftliche Probleme lösen
Ryan Gilmour erhält Forschungspreis 2022 des Rektorats Fragt man Ryan Gilmour nach der Motivation, die ihn bei seiner Arbeit antreibt, wird klar: Er hat eine Passion für sein Fach, die organische Chemie. "Ich liebe Moleküle", bringt er es auf den Punkt. "Sie sind ästhetisch. Ein Chemiker kann Moleküle genießen wie eine Skulptur." Besonders spannend findet Ryan Gilmour das Zusammenspiel von Struktur und Eigenschaften der Moleküle - durch "molekulares Design" erzeugen er und sein Team Moleküle mit definierten Eigenschaften.

Biowissenschaften - 25.01.2023
Mechanische Kräfte im Nervensystem spielen Rolle bei Korrektur
Mechanische Kräfte im Nervensystem spielen Rolle bei Korrektur
Forschungsteam der Universität Münster zeigt bei der Taufliege: Abreißen kappt Überflüssige Nervenverbindungen Nervenzellen kommunizieren miteinander über lange Fortsätze, die Axone und Dendriten beziehungsweise allgemein Neuriten genannt werden. Während der Entwicklung wachsen diese Fortsätze zunächst und bilden Verbindungen mit anderen Zellen, zum Beispiel Synapsen mit anderen Nervenzellen.

Geowissenschaften - Umwelt - 18.01.2023
’Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden’
Geophysiker Michael Becken über den -Sensationsfund- in Schweden und die Beteiligung der Universität Münster Einige Beobachter sprechen von einem "Sensationsfund", andere warnen dagegen vor allzu großen Erwartungen. Fakt ist, dass Experten vor einigen Tagen im nordschwedischen Kiruna das bislang größte Vorkommen sogenannter Seltener Erden in Europa gefunden haben.

Biowissenschaften - 29.12.2022
Neue Studie zur inneren Uhr bei Taufliegen
Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus: Forscherteam weist Bedeutung des Transports eines -Uhr-Proteins- aus dem Zellkern für die Temperaturkompensation nach Je höher die Temperaturen sind, desto schneller laufen physiologische Prozesse ab. Doch es gibt eine Ausnahme: die sogenannte circadiane Uhr, die bei Organismen den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert.

Gesundheit - 23.12.2022
Rolle von Titin bei Muskelkontraktion bewiesen
Dem größten Protein des Körpers auf der Spur: WWU-Forscher beweisen Rolle von Titin bei Muskelkontraktion Münster (mfm/mew) - Der Begriff ,,Titin" wird den meisten Menschen nicht viel sagen - schade eigentlich. Denn bei Titin handelt es sich um das größte Protein des Körpers. Mit seinen ca. Aminosäuren ist das Muskelprotein zwar riesig, trotzdem ist seine Bedeutung noch unzureichend verstanden.

Informatik - 21.12.2022
Informatiker analysieren die Ausbreitung von Waldbränden
Informatiker analysieren die Ausbreitung von Waldbränden
Wissenschaftler und Studierende arbeiten gemeinsam an praxisnahen Lösungen Trockenheit und extrem hohe Temperaturen hatten dieses Jahr ganz Europa fest im Griff. Im Sommer 2022 zerstörten Feuer mehr europäischen Wald - insgesamt 660. Hektar - als je in einem Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Am schlimmsten betroffen war in diesem Jahr Spanien mit 245.

Chemie - 21.12.2022
'Es war viel Mühe, bis ich die Reaktionen kontrollieren konnte'
’Es war viel Mühe, bis ich die Reaktionen kontrollieren konnte’
Charlotte Teschers entwickelte eine automatisierte Herstellungsmethode für -Glykomimetika- Ein Projekt, eine Forscherin und fünf Jahre intensiver Arbeit: Dr. Charlotte Teschers hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit bei Ryan Gilmour am Organisch-Chemischen Institut eine neue Methode entwickelt, um komplexe, fluorierte Zucker herzustellen.

Sozialwissenschaften - Religionen - 13.12.2022
Neues Projekt zur Aufarbeitung geistlichen Missbrauchs
Neues Projekt zur Aufarbeitung geistlichen Missbrauchs
Bistümer Osnabrück und Münster beauftragen Forschungsteam um Judith Könemann an der Universität Münster Die katholische Theologin Judith Könemann von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster untersucht im Auftrag der Bistümer Osnabrück und Münster sowie der Deutschen Bischofskonferenz in den nächsten drei Jahren das Phänomen des geistlichen beziehungsweise spirituellen Missbrauchs.

Chemie - 08.12.2022
Neuen Weg zur Herstellung wichtiger Molekülgruppe
Neuen Weg zur Herstellung wichtiger Molekülgruppe
Chemiker der Universität Münster entwickeln Verfahren zur einfachen Herstellung vizinaler Diamine Zu den häufigsten Strukturen, die für die Funktion von biologisch aktiven Molekülen, Naturprodukten und Arzneimitteln relevant sind, gehören sogenannte vizinale Diamine - insbesondere unsymmetrisch aufgebaute Diamine.

Umwelt - 25.11.2022
Biologische Vielfalt in Trockengebieten kann den Klimawandel abschwächen
Biologische Vielfalt in Trockengebieten kann den Klimawandel abschwächen
Internationales Team erforscht Folgen der Beweidung in Trockengebieten Die Beweidung ist eine Landnutzungsform, die den Lebensunterhalt von Milliarden Menschen sichert. Besonders wichtig ist sie in Trockengebieten, die etwa 41 Prozent der Landoberfläche der Erde bedecken. Dort leben einer von drei Menschen und über 50 Prozent des weltweiten Viehbestands.

Physik - Innovation - 21.11.2022
Forscher sortieren einzelne Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit
Forscher sortieren einzelne Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit
Einem deutsch-spanischen Forscherteam aus Valencia, Münster, Augsburg, Berlin und München ist es gelungen, einzelne Lichtquanten mit höchster Präzision zu kontrollieren. In der Fachzeitschrift "Nature Communications" berichten die Wissenschaftler, wie sie einzelne Photonen auf einem Chip mithilfe einer Schallwelle gezielt zwischen zwei Ausgängen mit Gigahertz-Frequenzen hinund herschalten.

Chemie - Pharmakologie - 17.11.2022
Problem der organischen Chemie gelöst
Problem der organischen Chemie gelöst
In landwirtschaftlich genutzten Chemikalien sowie in Pharmazeutika und in verschiedenen Materialien kommen häufig Pyridine als sogenannte funktionelle Einheiten vor, die die chemischen Eigenschaften der Stoffe maßgeblich bestimmen. Pyridine gehören zu den ringförmigen Kohlenstoff-Wasserstoff- (C'H-) Verbindungen (-Heterocyclen-) und enthalten ein Stickstoffatom (N).

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Pharmakologie - 16.11.2022
Urin verrät unsere Essgewohnheiten
Urin verrät unsere Essgewohnheiten
Dass sich anhand des Urins nachweisen lässt, ob Menschen beispielsweise an einer Infektion der Harnwege leiden oder illegale Drogen konsumiert haben, ist bekannt. Doch es gibt noch viele weitere Spuren, die sich dort finden lassen - wenn man sie lesen kann. Die Entwicklung und Verfeinerung von Techniken, um Hinweise auf die Ernährung sowie auf Schadstoffe aus dem menschlichen Urin zu erhalten, ist eines der Steckenpferde von Lebensmittelchemiker Hans-Ulrich Humpf und seiner Arbeitsgruppe an der WWU.
1 2 3 4 5 ... 22 Nächste »