
Titelbild der LICHTGEDANKEN Ausgabe 10. Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
So erläutert etwa Literaturwissenschaftler Stefan Matuschek im Interview, warum Goethe und Schiller keine ,,Klassiker" sondern ,,Romantiker" sind und wie uns die Romantik heute vor Verschwörungsmythen und Fundamentalismus bewahren kann. Was wir von der Epoche der Romantik lernen können, um gegenwärtige Herausforderungen, wie die Klimakrise, zu meistern, darüber spricht der Kunsthistoriker Johannes Grave. Er zeigt am Beispiel des berühmten romantischen Gemäldes von Caspar David Friedrich ,,Der Wanderer über dem Nebelmeer", wie uns die Erfahrung beim Betrachten des Bildes hilft, unser Verhältnis zur Natur und der eigenen Vergangenheit zu reflektieren. Dass romantische Denkanstöße und Naturerfahrungen nicht nur in der Kunst, sondern auch im alltäglichen Leben zu finden sind, davon berichten die LICHTGEDANKEN und stellen den Trend des ,,Urban Birdings" vor.
Die Hefte liegen in Uni-Gebäuden und Mensen aus und sind uniintern über den Uni-Shop zu beziehen. Darüber hinaus sind sie in der Buchhandlung Thalia (Leutragraben) und der Tourist-Info zu finden.