news

« ZURÜCK

Westfälische Wilhelms-Universität Münster


Ergebnisse 41 - 60 von 439.


Biowissenschaften - 18.08.2022
Forschungsteam klärt die Verwandtschaftsbeziehung der Possums
Forschungsteam klärt die Verwandtschaftsbeziehung der Possums
Genetische -Zeitreise- über 50 Mio. Jahre: Forschende klären die Verwandtschaftsbeziehung der Possums Münster (mfm/hh) Sind wir verwandt?-, fragt der Kletterbeutler den Gleitbeutler. -Nein-, antwortet die Wissenschaft. Denn bisher wurde angenommen, dass die in Australien und Südostasien lebenden Possums, die Phalangeroidea (Kletterbeutler) und Petauroidea (Gleitbeutler), zu zwei Tiergruppen ohne direkten gemeinsamen Vorfahren gehören.

Materialwissenschaft - 11.08.2022
Neue Batterielinie für die Prozessierung von Lithium-Metall am MEET Batterieforschungszentrum
Neue Batterielinie für die Prozessierung von Lithium-Metall am MEET Batterieforschungszentrum
Lithium-Metallund Feststoffbatterien gelten als Hoffnungsträger für die Batterie der Zukunft. Während Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Technologie der verschiedenen Batterietypen stetig weiterentwickeln, beinhaltet ihre Produktion noch zahlreiche Herausforderungen. Eine neue Produktionslinie am MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ermöglicht nun den Zellbau dieser neuen Batterietypen und erweitert die Produktionsforschung am Standort.

Biowissenschaften - 09.08.2022
Forscher entschlüsseln Weg von Kalziumionen in Pflanzenzellen
Forscher entschlüsseln Weg von Kalziumionen in Pflanzenzellen
Kalzium ist ein besonderer Mineralstoff - beispielsweise Übertragen Kalziumionen in den Zellen der meisten Lebewesen als sogenannte Second Messenger wichtige Signale. Dies gilt gleichermaßen für tierische, pflanzliche und pilzliche Zellen.

Chemie - 04.07.2022
Auf dem Weg zu zellartigen Materialien
Auf dem Weg zu zellartigen Materialien
Molekulare Maschinen steuern eine Vielzahl grundlegender Prozesse in der Natur. Eingebettet in eine zelluläre Umgebung, spielen sie eine zentrale Rolle beim intraund interzellulären Transport von Molekülen sowie bei der Muskelkontraktion von Menschen und Tieren. Für die Funktion des gesamten Organismus ist meist eine wohldefinierte Orientierung und Anordnung der molekularen Maschinen essenziell.

Innovation - Informatik - 30.06.2022
Forscher untersuchen Zugang zu Kultur und Digitalisierung in mittelgroßen Städten
Forscher untersuchen Zugang zu Kultur und Digitalisierung in mittelgroßen Städten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Forschungsgruppe und eine neue Kolleg-Forschungsgruppe der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster - beide befassen sich mit Aspekten und Konsequenzen der Digitalisierung. Deutschlandweit unterstützt die DFG neun neue Gruppen mit einem Gesamtvolumen von rund 38,4 Millionen Euro für eine erste Förderperiode.

Gesundheit - Biowissenschaften - 28.06.2022
Signalweg im Gehirn zur Steuerung der Nahrungsaufnahme entschlüsselt
Signalweg im Gehirn zur Steuerung der Nahrungsaufnahme entschlüsselt
Fressrausch adé: Signalweg im Gehirn zur Steuerung der Nahrungsaufnahme entschlüsselt Eine Gruppe von Forschenden hat einen völlig neuen Ansatz zur Behandlung von Essstörungen gefunden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass eine Gruppe von Nervenzellen im Hypothalamus (sogenannte AgRP, agouti-related peptide-Neurone) die Freisetzung körpereigener Lysophospholipide kontrollieren, die wiederum die Erregbarkeit von Nervenzellen in der Hirnrinde steuern, was die Nahrungsaufnahme stimuliert.

Geowissenschaften - Sport - 24.06.2022
Forschungsteam beschreibt Geologie der Tour de France
Forschungsteam beschreibt Geologie der Tour de France
"Plötzlich wurde mir klar: Die Live-Übertragung eines Radrennens bietet eine perfekte Gelegenheit für eine geologische Exkursion", erklärt Douwe van Hinsbergen, Initiator der "Geo-Tour de France", Professor an der Universität Utrecht und eingefleischter Radsportfan. "Viele Radfahrer und viele Zuschauer interessieren sich für die Landschaften, die sie während des Rennens erleben und sehen.

Biowissenschaften - Chemie - 21.06.2022
Lichtgesteuertes Anschalten von mRNA
Lichtgesteuertes Anschalten von mRNA
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist ein langes Kettenmolekül, das sich aus vielen einzelnen Bausteinen zusammensetzt und die Grundlage des Lebens auf der Erde bildet. Die Funktion der DNA ist die Speicherung aller Erbinformationen. Die Umsetzung dieser genetischen Informationen in Proteine, die ein Organismus zur Entwicklung, Funktion und Reproduktion benötigt, geschieht über mRNA (Boten-Ribonukleinsäure).

Chemie - Umwelt - 13.06.2022
Chemiker entwickeln neue Mehrkomponentenreaktion
Chemiker entwickeln neue Mehrkomponentenreaktion
Umweltfreundlicherer Ansatz erzeugt komplexe Molekülstrukturen in einem Schritt / Ketylradikale durch Photokatalyse "gezähmt" Eine nachhaltigere Nutzung chemischer Ressourcen ist Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Synthetische Chemiker arbeiten daher daran, effiziente Synthesen zu entwerfen und durchzuführen.

Chemie - Gesundheit - 25.05.2022
Chemiker setzen Lichtenergie zur Herstellung kleiner Molekülringe ein
Team um Frank Glorius findet neuen Syntheseweg, um empfindliche Moleküle unter milden Reaktionsbedingungen herzustellen Auf der Suche nach neuen medizinischen Wirkstoffen werden Moleküle, deren Atome ringförmig miteinander verknüpft sind, immer wichtiger. Solche Ringsysteme besitzen besonders geeignete Eigenschaften für die Herstellung von Wirkstoffen und treiben die Entwicklung innovativer Behandlungen von bösartigen Tumoren, neurodegenerativen Erkrankungen und Infektionskrankheiten an.

Geowissenschaften - 25.05.2022
Entstehung von Karbonatitmagmen entschlüsselt
Entstehung von Karbonatitmagmen entschlüsselt
Karbonatitgesteine sind ökonomisch bedeutsam: Die vielen Hundert bekannten fossilen Karbonatitvorkommen auf allen Kontinenten sind wichtige Lagerstätten für Metalle der Seltenen Erden, wie etwa Lanthan, Cer, und Neodym. Sie werden in vielen Schlüsseltechnologien eingesetzt, unter anderem in Smartphones, Plasmaund LCD-Bildschirmen, in der medizinisch-diagnostischen Radiologie oder in Generatoren von Windkraftanlagen und in Elektromotoren.

Physik - Materialwissenschaft - 11.05.2022
Physiker untersuchen optisch erzeugte Quantendynamik in Einzelphotonenemitter
Physiker untersuchen optisch erzeugte Quantendynamik in Einzelphotonenemitter
Quantentechnologien gelten als zukunftsträchtiges Forschungsgebiet, beispielsweise im Hinblick auf Anwendungen in den Bereichen Kommunikation und Computer. Ein wichtiger Baustein für solche Anwendungen sind sogenannte Einzelphotonenemitter - Materialien, die in schneller Folge einzelne Photonen, also Lichtteilchen, aussenden.

Biowissenschaften - 06.05.2022
Tierversuche: Einfluss von Experimentatoren auf Ergebnisse weniger stark als erwartet
Tierversuche: Einfluss von Experimentatoren auf Ergebnisse weniger stark als erwartet
Seit mehr als zehn Jahren diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die sogenannte Reproduzierbarkeitskrise: Forschungsergebnisse können häufig zu einem späteren Zeitpunkt und/oder in anderen Laboren nicht reproduziert werden, obwohl die Studien unter standardisierten Bedingungen durchgeführt werden.

Biowissenschaften - 05.05.2022
Forschungsteam entschlüsselt menschliches Genom
Forschungsteam entschlüsselt menschliches Genom
"Ein großes Puzzle": Wie ein internationales Konsortium das menschliche Genom nun vollständig entschlüsselte Das menschliche Genom gleicht einem Puzzle - aber einem schwer lösbaren: Dieses Rätselspiel hat nämlich mehr als drei Milliarden Teile. Und als wäre das nicht schon herausfordernd genug, wird das Puzzle durch ähnliche Teile sowie Muster, die sich wiederholen, noch unübersichtlicher.

Biowissenschaften - 31.03.2022
Taufliegen passen Aktivität an 'weiße Nächte' an
Taufliegen passen Aktivität an ’weiße Nächte’ an
Innere Uhr: Forscherteam zeigt, warum sich eine natürlich vorkommende Genvariante bei Taufliegen in Richtung Norden ausbreitet Evolution findet in der Natur permanent und Überall statt. Dennoch ist es für Biologen immer wieder spannend, Evolution "in Echtzeit" zu beobachten.

Gesundheit - Biowissenschaften - 25.03.2022
Coronavirus infiziert die menschliche Netzhaut
Coronavirus infiziert die menschliche Netzhaut
SARS-Cov-2 geht ins Auge: Coronavirus infiziert die menschliche Netzhaut und kann sich darin vermehren Münster (mpi) - Das Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht nicht nur Infektionen der Atemwege - auch andere Organsysteme, wie das Nervensystem, können betroffen sein. Tatsächlich wurde in Autopsien von Patienten, die an COVID-19 gestorben sind, mRNA von Coronaviren im Gehirn nachgewiesen.

Materialwissenschaft - Chemie - 24.03.2022
Methodischer Baukasten für die Analyse von 'End-of-Life-Batterien'
Methodischer Baukasten für die Analyse von ’End-of-Life-Batterien’
Im Vergleich zu Laborzellen oder gealterten, aber noch intakten kommerziellen Zellen, stellen geschredderte Batteriematerialien eine noch komplexere Probe dar. Denn bei dieser können Aktivmaterialien beider Elektroden, Inaktivmaterialien und Elektrolytrückstände nicht ohne weiteres einzeln analysiert werden.

Chemie - Physik - 21.03.2022
Chemiker entdecken neue Reaktivität 'gespannter' Moleküle
Chemiker entdecken neue Reaktivität ’gespannter’ Moleküle
Lichtenergie ermöglicht Herstellung dreidimensionaler Moleküle durch Reaktion von Doppelbindungen mit Einfachbindungen In der organischen Synthesechemie sind sogenannte Cycloadditionen eine besonders bedeutende Reaktionsklasse. Mit diesem Reaktionstyp werden ringförmige Molekülverbindungen einfach und effizient dadurch aufgebaut, dass zwei Verbindungen, die jeweils Doppelbindungen enthalten, zusammengefügt ("addiert") werden.

Biowissenschaften - 18.03.2022
Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen
Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen
Die meisten Lebewesen haben eine innere Uhr, die unter anderem den Schlaf-wach-Rhythmus steuert. Der innere Rhythmus dauert ungefähr einen Tag ("zirkadian"), also etwa 24 Stunden, und wird durch verschiedene "Uhr-Gene" getaktet. Außerdem erfolgt ein permanenter Abgleich mit Faktoren wie Licht und Temperatur, um die innere Uhr mit dem äußeren Tag-Nacht-Rhythmus zu synchronisieren.

Geowissenschaften - Umwelt - 16.03.2022
Auf der Suche nach reinem Quarz
Auf der Suche nach reinem Quarz
Ein kleines Häufchen feinster weißer Quarzsand glitzert auf der Handfläche von Ralf Hetzel. Die Sandkörner erlauben ihm einen Blick in die Vergangenheit. Um genau zu sein, das kosmogene Nuklid Beryllium-10 (kurz: 10Be). Solche Nuklide entstehen durch das Einwirken kosmischer Strahlung im Festgestein.