Kleinste Teilchen aus fernen Galaxien

Ein Wasser-Cherenkov-Detektor des Pierre-Auger-Observatoriums in der Pampa Amari
Ein Wasser-Cherenkov-Detektor des Pierre-Auger-Observatoriums in der Pampa Amarilla im Westen Argentiniens.
Aachener Forscher an der Lösung von Jahrzehnte altem Rätsel um kosmische Strahlung beteiligt. Pierre-Auger-Kollaboration Ein Wasser-Cherenkov-Detektor des Pierre-Auger-Observatoriums in der Pampa Amarilla im Westen Argentiniens. Seit den 1960er Jahren ist die Existenz kosmischer Teilchen mit Energien mehrerer Joule bekannt. Es wurde immer wieder darüber spekuliert, ob diese Teilchen aus unserer eigenen Galaxis stammen oder von entfernten extragalaktischen Objekten zu uns gelangen. Nun wurde dieses Rätsel mithilfe kosmischer Teilchen einer mittleren Energie von zwei Joule gelöst, die mit dem größten jemals gebauten Observatorium für kosmische Strahlung, dem Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien, registriert wurden. Aus Deutschland sind neben der RWTH Aachen, das KIT sowie die Universitäten Hamburg, Siegen und Wuppertal an dem Projekt beteiligt. Ein wissenschaftlicher Artikel der Pierre-Auger-Kollaboration zur Lösung dieses 50 Jahre alten Rätsels um die kosmische Strahlung erscheint heute im Science Journal.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience