Beobachtung in drei Schritten: Das erste Zeichen der Neutronenstern-Verschmelzung am 17. August 2017 war ein kurzer Ausbruch von Gammastrahlen, die der US-amerikanische Satellit Fermi (oben) entdeckte. Kurz darauf meldeten Wissenschaftler der LIGO-Virgo-Kooperation, dass ihre Detektoren die Gravitationswellen 1,7 Sekunden vor dem Fermi -Burst (Mitte) aufgezeichnet hatten. Wenig später berichteten Wissenschaftler, dass der Blitz auch mit einem Instrument an Bord der europäischen Satelliten Integral gesehen wurde. [weniger]
Das kosmische Ereignis wurde außerdem im sichtbaren Licht beobachtet und liefert zudem eine Erklärung für die Gammablitze - Zum ersten Mal haben Forscher die Gravitationswellen gemessen und gleichzeitig das Licht von zwei verschmelzenden Neutronensternen in mehreren Bereichen des elektromagnetischen Spektrums registriert. Diese Entdeckung am 17. August bestätigt, dass die Kollision von zwei Neutronensternen in der Tat zu einem kurzen Gammastrahlenausbruch führt und dass die folgende Explosion - eine sogenannte Kilonova - der Ursprung schwerer Elemente im Universum ist. Bei den Beobachtungen haben Forscher der Max-Planck-Institute für Gravitationsphysik in Potsdam und Hannover sowie der Max-Planck-Institute für Astrophysik und für extraterrestrische Physik in Garching eine zentrale Rolle gespielt. Beobachtung in drei Schritten: Das erste Zeichen der Neutronenstern-Verschmelzung am 17. August 2017 war ein kurzer Ausbruch von Gammastrahlen, die der US-amerikanische Satellit Fermi (oben) entdeckte. Kurz darauf meldeten Wissenschaftler der LIGO-Virgo-Kooperation, dass ihre Detektoren die Gravitationswellen 1,7 Sekunden vor dem Fermi -Burst (Mitte) aufgezeichnet hatten. Wenig später berichteten Wissenschaftler, dass der Blitz auch mit einem Instrument an Bord der europäischen Satelliten Integral gesehen wurde. Für die Astronomen steht daher fest: Das optische Objekt, der Gammastrahlenausbruch und die Gravitationswellendetektion stammen alle aus ein und derselben Quelle: der Verschmelzung eines Paars von Neutronensternen.
TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT
And extend your reading, free of charge and with no commitment.