Doktorand*in mit qualitativem Profil in der sozialen Arbeit
60 %
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte
Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp. Und viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Verantwortung in spannenden Zukunftsprojekten, die über die Grenzen der Fachwelt hinaus für Aufmerksamkeit sorgen.
Arbeitsort an Top-Lage mit sehr guter Erreichbarkeit.
Auf Sie wartet ein ,,bunter Haufen" aufgestellter Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien, Ansichten und Erfahrungen.
Ein angenehmer Umgangston und viel Kollegialität.
Das Departement Soziale Arbeit
Unsere Passion im Departement Soziale Arbeit (?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fsoziale-arbeit%2Fde%2F&module=jobs&id=202367" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fsoziale-arbeit%2Fde%2F&module=jobs&id=202367" target="_blank" rel="nofollow">https://www.bfh.ch/soziale-arbeit/de/) gilt der Analyse und wissenschaftlichen Bearbeitung sozialer Probleme. Wir verstehen uns als Impulsgeber für soziale Innovation - für die Gesellschaft von morgen.
Your Tasks
Was Sie hier tun
Im SNF-Forschungsprojekt «Peer work for the poor to improve access to support services and well-being: Approaches, implementation and impact (POPCORN (?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fde%2Fforschung%2Fforschungsprojekte%2F2025-146-147-755%2F&module=jobs&id=202367" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fde%2Fforschung%2Fforschungsprojekte%2F2025-146-147-755%2F&module=jobs&id=202367" target="_blank" rel="nofollow">https://www.bfh.ch/de/forschung/forschungsprojekte/2025-146-147-755/))» mitarbeiten.
Im Rahmen der Projektarbeit streben Sie eine Promotion an einer Schweizer oder Deutschen Hochschule an. Es bestehen Kooperations- und Betreuungsmöglichkeiten.
Bei der Konzeptentwicklung und Einführung der Peerarbeit sowie bei der Rekrutierung und dem Training für Peers mitwirken
Interviews und Fokusgruppen führen und in Settings von Peerarbeit Beobachtungen machen
Für die qualitative Datenauswertung Materialien aufbereiten und auswerten
Wissenschaftliche Artikel publizieren und an Kongressen teilnehmen
Sich in einem interdisziplinären Netzwerk austauschen
Neben dem qualitativen Profil suchen wir auch ein quantitatives Profil (weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: ?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fde%2Fueber-die-bfh%2Fkarriere%2Fjobs%2F&module=jobs&id=202367" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fde%2Fueber-die-bfh%2Fkarriere%2Fjobs%2F&module=jobs&id=202367" target="_blank" rel="nofollow">https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/karriere/jobs/
Requirements
Master-Abschluss in Sozialer Arbeit, Erziehungswissenschaft oder anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen
Erste Kenntnisse in Vorbereitung, Durchführung und Analyse von qualitativen Forschungsprojekten
Forschungsmethodische Kenntnisse und Erfahrungen (User Involvement, Ethnographie, strukturierte Interviewführung) von Vorteil