
Im Wintersemester 2021/22 startete der Hochschulstandort Neuburg mit Bachelorstudiengängen im Umfeld der nachhaltigen Infrastruktur. Im Oktober 2022 Übernahm Prof. Dr.-Ing. Jana Bochert kommissarisch das Amt der Gründungsdekanin. Die Professorin für Bauinformatik, Baumechanik und Grundlagen des Bauingenieurwesens wurde im Januar 2023 nun offiziell in das Amt der Dekanin gewählt.
Am Montag, den 13. Febraur 2023, stimmten die Mitglieder des Fakultätsrats bei der ersten Sitzung über weitere Ämter ab. Zum Prodekan wurde Oliver Blask gewählt. Blask lehrt auf dem Gebiet Bauchemie und Baustofftechnologie. Studiendekan ist Martin Dirr. Sein Schwerpunkt ist Nachhaltige Produktentwicklung, Fertigungsund Supply Chain Management. Zusammen mit Bochert bilden sie den Fakultätsvorstand.
Zum Frauenbeauftragten wählten die Ratsmitglieder Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer. Er ist Leiter des Forschungsund Transferzentrum Nachhaltigkeit (ForTraNN) und lehrt auf dem Gebiet Energiesystemtechnik. Das Amt des Prüfungskommissionsvorsitzenden Übernimmt Andreas Haese. Sein Berufungsgebiet sind die Themen Massivbau und Baukonstruktion. Praktikumsbeauftragter ist Holger Hoppe, der gleichzeitig den Studiengang Nachhaltigkeitsund Umweltmanagement verantwortet.
,,Der heutige erste Fakultätsrat der Fakultät Nachhaltige Infrastruktur war ein voller Erfolg - den Wahlvorschlägen wurde einstimmig zugestimmt, so dass wir nun gemeinsam an die Arbeit gehen können. Ich freue mich auf das nächste Semester mit einem gut besetzten Fakultätsrat", sagte Gründungsdekanin Jana Bochert.
Die Fakultät für Nachhaltige Infrastruktur mit Sitz in Neuburg an der Donau bietet die Studiengänge Nachhaltiges Bauingenieurwesen, Nachhaltigkeitsund Umweltmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen - Bau sowie ab dem kommenden Wintersemster 2023/24 den rein englischsprachigen Studiengang Sustainable Civil Engineering an.