news

« ZURÜCK

Psychologie



Ergebnisse 61 - 80 von 311.


Sozialwissenschaften - Psychologie - 20.09.2022
Frauen und Männer sind Barometer einer Beziehung
Frauen und Männer sind Barometer einer Beziehung
Ist die Frau zufrieden, dann ist auch mit der Beziehung alles in Ordnung. So lautet eine vermeintliche Regel, die in englischer Sprache gern mit der simplen Formel ,,Happy wife - happy life" pointiert zusammengefasst wird und mit der sich auch hierzu­lande ganze Comedy­programme füllen lassen. Vereinzelte wissenschaftliche Befunde schienen in den 1980er Jahren durchaus nahezulegen, dass Frauen sensitiver für Bezie­hungsthemen seien und sich daraus Rückschlüsse auf die Zukunft einer Beziehung ziehen ließen.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 20.09.2022
Frauen und Männer sind Barometer einer Beziehung
Frauen und Männer sind Barometer einer Beziehung
Ist die Frau zufrieden, dann ist auch mit der Beziehung alles in Ordnung. So lautet eine vermeintliche Regel, die in englischer Sprache gern mit der simplen Formel ,,Happy wife - happy life" pointiert zusammengefasst wird und mit der sich auch hierzu­lande ganze Comedy­programme füllen lassen. Vereinzelte wissenschaftliche Befunde schienen in den 1980er Jahren durchaus nahezulegen, dass Frauen sensitiver für Bezie­hungsthemen seien und sich daraus Rückschlüsse auf die Zukunft einer Beziehung ziehen ließen.

Karriere - Psychologie - 19.09.2022
Mit 50plus fit für den Beruf
Mit 50plus fit für den Beruf
Forschende der Uni Bonn entwickelten Programm zur Steigerung von Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden Zähle ich zum alten Eisen? Diese Frage taucht häufiger bei Berufstätigen auf, die die 50 Überschritten haben. Ältere seien nicht mehr so leistungsstark und stresstolerant, lautet ein häufiges Vorurteil.

Psychologie - 19.09.2022
Schau mich nicht so an!
Schau mich nicht so an!
Ein direkter Blick erzeugt immer Aufmerksamkeit? Das stimmt so pauschal nicht, wie ein Forschungsteam am Institut für Psychologie der Uni Würzburg zeigen konnte. Es kommt auf den Kontext an. Es ist ein Phänomen, das vermutlich wir alle schon erlebt haben. In dichtem Getümmel, im Verkehr, in einer großen Menschenmenge: Wenn eine andere Person einem in die Augen schaut, fällt das sofort auf.

Gesundheit - Psychologie - 12.09.2022
Mitgefühl: Ein Anreiz hilft nicht immer
Mitgefühl: Ein Anreiz hilft nicht immer
Wer anderen Menschen hilft, will dafür nicht unbedingt eine Belohnung erhalten. Menschen mit einem geringen Grad an Empathie kann eine Belohnung allerdings zur Hilfeleistung animieren. Das zeigt eine neue Studie. Es ist ein Klassiker der sozialpsychologischen Forschung: Menschen spenden weniger Blut, wenn sie dafür bezahlt werden.

Psychologie - 26.08.2022
Brüder und Schwestern prägen den Charakter weniger als gedacht
Brüder und Schwestern prägen den Charakter weniger als gedacht
Psychologische Studie: Geschlecht von Geschwistern hat keinen Einfluss auf die Persönlichkeit Welche Persönlichkeit uns als Erwachsene auszeichnet, hängt nicht damit zusammen, ob wir mit Schwestern oder Brüdern aufwachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie von Forschenden der Universitäten Leipzig und Zürich sowie der Victoria University of Wellington (Neuseeland).

Psychologie - Biowissenschaften - 15.08.2022
Zusammenhang zwischen einem ’ruhigen Geist’ und besserer Selbstkontrollfähigkeit
Die Selbstkontrolle von Menschen zeigt sich in der Stabilität ihrer neuronalen Prozesse Menschen mit einem ,,ruhigeren Geist" - ihre neuronalen Prozesse dauern im Schnitt länger und wechseln im Vergleich zu anderen weniger hin und her - haben eine höhere Selbstkontrolle. Zu diesem Ergebnis kommen Dr. Tobias Kleinert , Markus Heinrichs und Bastian Schiller vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg gemeinsam mit Kyle Nash und Josh Leota von der University of Alberta/Kanada und Thomas König vom Universitätsspital Bern/Schweiz.

Biowissenschaften - Psychologie - 20.05.2022
Frühkindliche Erfahrungen können zu irreversiblen Veränderungen des Gehirns führen
Frühkindliche Erfahrungen können zu irreversiblen Veränderungen des Gehirns führen
Eine durch einschneidende frühkindliche Erfahrungen veränderte Gehirnstruktur regeneriert sich nicht vollständig. Zu diesem Schluss kommt die Studie eines Forschungsteams der Universität Hamburg unter der Leitung der Psychologin und Neurowissenschaftlerin Brigitte Röder. Frühere neurowissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass ungünstige Erfahrungen in den ersten Lebensmonaten und -jahren, wie zum Beispiel Blindheit oder Armut, die strukturelle Entwicklung des menschlichen Gehirns beeinträchtigen können.

Biowissenschaften - Psychologie - 19.05.2022
Wenn die Erinnerungen verschwinden sollen
Aktives Unterdrücken lässt negative Erlebnisse verblassen Das verwüstete Ahrtal, ein zerbeultes Auto, ein Verletzter - Erinnerungen an traumatische Erlebnisse lassen sich kontrollieren, indem man die aufkommenden Bilder gezielt unterdrückt. Bislang war jedoch unklar, was dabei mit der Erinnerung passiert und wie sich der Prozess im Gehirn widerspiegelt.

Gesundheit - Psychologie - 21.04.2022
Schutz und Risiko: Sozialer Zusammenhalt im Lockdown
Das CovSocial-Projekt analysiert die psychische Gesundheit sowie den sozialen Zusammenhalt in der COVID-19-Pandemie in Berlin Im CovSocial-Projekt untersuchen Forschende unter der Leitung von Tania Singer aus der Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften der Max-Planck-Gesellschaft, wie sich die COVID-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt in Berlin in den Pandemiejahren 2020 bis 2022 auswirkt.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 15.03.2022
Gendersternchen lassen an Frauen denken
Gendersternchen lassen an Frauen denken
Das Gendersternchen führt nicht zu mehr Gerechtigkeit, wenn es darum geht, Männer und Frauen in Texten gleichermaßen zu nennen. Das zeigt eine Studie aus den Psychologischen Instituten der Unis Kassel und Würzburg. Dieser Punkt ist klar: Ein Satz wie ,,189 Wirtschaftsprofessoren haben sich gemeinsam gegen die geplante Ausdehnung des Euro-Rettungsschirms ausgesprochen" weckt bei den meisten Lesenden die Assoziation an eine große Gruppe von Männern.

Psychologie - 18.02.2022
Mentale Verarbeitungsgeschwindigkeit verändert sich kaum über die Lebensspanne
Heidelberger Studie zeigt, dass die Geschwindigkeit der kognitiven Informationsverarbeitung über Jahrzehnte weitgehend stabil bleibt Die mentale Verarbeitungsgeschwindigkeit - die Geschwindigkeit, mit der wir schnelle Entscheidungsaufgaben lösen können - verändert sich über Jahrzehnte hinweg nicht wesentlich.

Psychologie - 09.02.2022
Große Mehrheit der Bürger vertraut der Wissenschaft
Die Coronapandemie berührt nicht nur seit rund zwei Jahren das globale alltägliche Leben, sie rückt zudem die Wissenschaft und Forschung in den Mittelpunkt öffentlicher Debatten. Dabei geht es auch um die Frage nach dem Vertrauen in die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dr. Rainer Bromme, Psychologe an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, kommt in einer Studie nun zu dem Schluss, dass die Wissenschaft den pandemiebedingten Stresstest für ihr Vertrauen bisher bestanden hat.

Gesundheit - Psychologie - 27.01.2022
Nationale Identifikation fördert Einhaltung von Corona-Regeln
Nationale Identifikation fördert Einhaltung von Corona-Regeln
Nahezu jedes Land auf der Welt ist von der Covid-19-Pandemie betroffen. Dem­ent­sprechend haben Regierungen weltweit weitreichende Maßnahmen veranlasst, die tiefgreifende kollektive Verhaltensänderungen der Bürgerinnen und Bürger erforderten und erfordern. Vor allem im ersten Jahr der Pandemie, als Impfstoffe noch nicht zur Verfügung standen, war es von beson­ders großer Bedeutung, dass Menschen den Anweisungen folgten und beispielsweise physische Kontakte einschränkten, auf Reisen verzichteten sowie Masken trugen.

Psychologie - Sozialwissenschaften - 18.01.2022
Soziale Potenziale bei Autismus untersuchen
Autismus tritt bei einem Prozent der Bevölkerung auf, wie man inzwischen weiß. Bekannt ist auch, dass es ein breites Spektrum autistischer Störungen gibt. Dennoch ist immer noch zu wenig über Menschen mit Autismus bekannt. Das will ein Psychologie-Team an der Universität Jena ändern und sucht Freiwillige, die an aktuellen Studien über die kognitiv-affektiven Besonderheiten bei Autismus teilnehmen.

Psychologie - 14.01.2022
Augenbewegungen beim Blinzeln messen
Augenbewegungen beim Blinzeln messen
Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster konnten zum ersten Mal die vollständige Augenbewegung beim Blinzeln messen. Die Analyse der Augenbewegung beruht auf der Magnetresonanztomographie (MRT), die einen Querschnitt und nicht nur den vorderen Teil des Auges vermisst. Dies ermöglicht erstmals Messungen bei geschlossenem Auge, die zusätzliche Betrachtung der Augenmuskulatur und komplette Verschiebungen oder Deformationen des Augapfels zu messen.

Gesundheit - Psychologie - 09.12.2021
Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf
Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf
Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Sogar in der Gruppe der unter 40-Jährigen leiden mehr als die Hälfte der Sepsis-Überlebenden daran. Das sind zwei Befunde einer jetzt im Fachjournal "JAMA Network Open" erschienenen anonymisierten Auswertung von Krankenversicherungsdaten.

Mathematik - Psychologie - 03.12.2021
Wahrscheinlichkeiten intuitiv verstehen
Wahrscheinlichkeiten intuitiv verstehen
Das Studiendesign hat wesentlichen Einfluss auf die gemessenen Fähigkeiten von Erwachsenen im Umgang mit Statistiken Bereits Babys können richtige statistische Urteile fällen und auch Menschenaffen beweisen erstaunliche Fähigkeiten im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten, wie aktuelle Studien aus der frühkindlichen Kognitionsforschung und der Verhaltensbiologie belegen.

Psychologie - Sozialwissenschaften - 23.11.2021
(Un)mask yourself! Corona-Schutzmasken und Gesichtsmimikry
HU-Forschende untersuchten die Auswirkungen von Gesichtsmasken auf Wahrnehmung und Imitation von Emotionsausdrücken während der COVID-19-Pandemie Einer der wichtigsten menschlichen Kommunikationswege zwischen zwei Personen ist der Ausdruck von Emotionen, wie beispielsweise das Lächeln. Mit der Corona-Pandemie wurden Gesichtsmasken als Schutzmaßnahme eingeführt.

Gesundheit - Psychologie - 01.11.2021
Das Hören mit Cochlea-Implantaten verbessern
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben bereits 432 Millionen Er­wachsene und 34 Millionen Kinder weltweit einen beeinträchtigenden Gehörverlust - und die Zahlen steigen. Im Jahr 2050 werden voraussichtlich über 700 Millionen Menschen betroffen sein. Hilfe können viele Betroffene in Hörprothesen, sogenannten Cochlea-Implantaten, fin­den.