news
Psychologie
Ergebnisse 61 - 80 von 303.
Biowissenschaften - Psychologie - 19.05.2022
Wenn die Erinnerungen verschwinden sollen
Aktives Unterdrücken lässt negative Erlebnisse verblassen Das verwüstete Ahrtal, ein zerbeultes Auto, ein Verletzter - Erinnerungen an traumatische Erlebnisse lassen sich kontrollieren, indem man die aufkommenden Bilder gezielt unterdrückt. Bislang war jedoch unklar, was dabei mit der Erinnerung passiert und wie sich der Prozess im Gehirn widerspiegelt.
Gesundheit - Psychologie - 21.04.2022
Schutz und Risiko: Sozialer Zusammenhalt im Lockdown
Das CovSocial-Projekt analysiert die psychische Gesundheit sowie den sozialen Zusammenhalt in der COVID-19-Pandemie in Berlin Im CovSocial-Projekt untersuchen Forschende unter der Leitung von Tania Singer aus der Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften der Max-Planck-Gesellschaft, wie sich die COVID-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt in Berlin in den Pandemiejahren 2020 bis 2022 auswirkt.
Sozialwissenschaften - Psychologie - 15.03.2022
Gendersternchen lassen an Frauen denken
Das Gendersternchen führt nicht zu mehr Gerechtigkeit, wenn es darum geht, Männer und Frauen in Texten gleichermaßen zu nennen. Das zeigt eine Studie aus den Psychologischen Instituten der Unis Kassel und Würzburg. Dieser Punkt ist klar: Ein Satz wie ,,189 Wirtschaftsprofessoren haben sich gemeinsam gegen die geplante Ausdehnung des Euro-Rettungsschirms ausgesprochen" weckt bei den meisten Lesenden die Assoziation an eine große Gruppe von Männern.
Psychologie - 18.02.2022
Mentale Verarbeitungsgeschwindigkeit verändert sich kaum über die Lebensspanne
Heidelberger Studie zeigt, dass die Geschwindigkeit der kognitiven Informationsverarbeitung über Jahrzehnte weitgehend stabil bleibt Die mentale Verarbeitungsgeschwindigkeit - die Geschwindigkeit, mit der wir schnelle Entscheidungsaufgaben lösen können - verändert sich über Jahrzehnte hinweg nicht wesentlich.
Psychologie - 09.02.2022
Große Mehrheit der Bürger vertraut der Wissenschaft
Die Coronapandemie berührt nicht nur seit rund zwei Jahren das globale alltägliche Leben, sie rückt zudem die Wissenschaft und Forschung in den Mittelpunkt öffentlicher Debatten. Dabei geht es auch um die Frage nach dem Vertrauen in die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dr. Rainer Bromme, Psychologe an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, kommt in einer Studie nun zu dem Schluss, dass die Wissenschaft den pandemiebedingten Stresstest für ihr Vertrauen bisher bestanden hat.
Gesundheit - Psychologie - 27.01.2022
Nationale Identifikation fördert Einhaltung von Corona-Regeln
Nahezu jedes Land auf der Welt ist von der Covid-19-Pandemie betroffen. Dementsprechend haben Regierungen weltweit weitreichende Maßnahmen veranlasst, die tiefgreifende kollektive Verhaltensänderungen der Bürgerinnen und Bürger erforderten und erfordern. Vor allem im ersten Jahr der Pandemie, als Impfstoffe noch nicht zur Verfügung standen, war es von besonders großer Bedeutung, dass Menschen den Anweisungen folgten und beispielsweise physische Kontakte einschränkten, auf Reisen verzichteten sowie Masken trugen.
Psychologie - Sozialwissenschaften - 18.01.2022
Soziale Potenziale bei Autismus untersuchen
Autismus tritt bei einem Prozent der Bevölkerung auf, wie man inzwischen weiß. Bekannt ist auch, dass es ein breites Spektrum autistischer Störungen gibt. Dennoch ist immer noch zu wenig über Menschen mit Autismus bekannt. Das will ein Psychologie-Team an der Universität Jena ändern und sucht Freiwillige, die an aktuellen Studien über die kognitiv-affektiven Besonderheiten bei Autismus teilnehmen.
Psychologie - 14.01.2022
Augenbewegungen beim Blinzeln messen
Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster konnten zum ersten Mal die vollständige Augenbewegung beim Blinzeln messen. Die Analyse der Augenbewegung beruht auf der Magnetresonanztomographie (MRT), die einen Querschnitt und nicht nur den vorderen Teil des Auges vermisst. Dies ermöglicht erstmals Messungen bei geschlossenem Auge, die zusätzliche Betrachtung der Augenmuskulatur und komplette Verschiebungen oder Deformationen des Augapfels zu messen.
Gesundheit - Psychologie - 09.12.2021
Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf
Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Sogar in der Gruppe der unter 40-Jährigen leiden mehr als die Hälfte der Sepsis-Überlebenden daran. Das sind zwei Befunde einer jetzt im Fachjournal "JAMA Network Open" erschienenen anonymisierten Auswertung von Krankenversicherungsdaten.
Mathematik - Psychologie - 03.12.2021
Wahrscheinlichkeiten intuitiv verstehen
Das Studiendesign hat wesentlichen Einfluss auf die gemessenen Fähigkeiten von Erwachsenen im Umgang mit Statistiken Bereits Babys können richtige statistische Urteile fällen und auch Menschenaffen beweisen erstaunliche Fähigkeiten im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten, wie aktuelle Studien aus der frühkindlichen Kognitionsforschung und der Verhaltensbiologie belegen.
Psychologie - Sozialwissenschaften - 23.11.2021
(Un)mask yourself! Corona-Schutzmasken und Gesichtsmimikry
HU-Forschende untersuchten die Auswirkungen von Gesichtsmasken auf Wahrnehmung und Imitation von Emotionsausdrücken während der COVID-19-Pandemie Einer der wichtigsten menschlichen Kommunikationswege zwischen zwei Personen ist der Ausdruck von Emotionen, wie beispielsweise das Lächeln. Mit der Corona-Pandemie wurden Gesichtsmasken als Schutzmaßnahme eingeführt.
Gesundheit - Psychologie - 01.11.2021
Das Hören mit Cochlea-Implantaten verbessern
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben bereits 432 Millionen Erwachsene und 34 Millionen Kinder weltweit einen beeinträchtigenden Gehörverlust - und die Zahlen steigen. Im Jahr 2050 werden voraussichtlich über 700 Millionen Menschen betroffen sein. Hilfe können viele Betroffene in Hörprothesen, sogenannten Cochlea-Implantaten, finden.
Gesundheit - Psychologie - 08.10.2021
Haaranalysen zeigen: Meditation verringert Langzeitstress
Eine Studie erbringt erstmals einen objektiven Beleg dafür, dass mentales Training körperliche Anzeichen von langen Stressphasen verringert Mentales Training, das Fähigkeiten wie Achtsamkeit, Dankbarkeit oder Mitgefühl fördert, verringert die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Haar. Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Kognitionsund Neurowissenschaften in Leipzig sowie der Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin herausgefunden.
Gesundheit - Psychologie - 05.10.2021
Fakten oder Furcht
Was motiviert Menschen dazu, sich an Coronaregeln zu halten: Fundierte Informationen oder die Angst vor der Ansteckung? Diese Frage hat ein Team der Uni und des Uniklinikums Würzburg untersucht - mit einem Überraschenden Ergebnis. Bleiben Sie zu Hause! Verlassen Sie Ihre Wohnung nur für wirklich dringende Erledigungen! Treffen Sie sich nicht mit Freunden und Verwandten! Mit diesem eindringlichen Appell an die Bevölkerung wollten Verantwortliche aus der Politik in Deutschland in der Zeit des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus verhindern.
Biowissenschaften - Psychologie - 21.09.2021
Negative Schlagzeilen wirken auch dann, wenn wir es eigentlich besser wissen
Neue HU-Studie zum ,,Erfolg" von ,,Fake News" wider besseres Wissen Neue Erkenntnisse aus neurokognitiven Studien von Wissenschaftlerinnen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigen, warum emotionale Botschaften in Schlagzeilen oft ,,erfolgreich" sind. Wir scheinen besonders für negative Botschaften empfänglich zu sein, selbst wenn sie von wenig vertrauenswürdigen Medienquellen kommen.
Gesundheit - Psychologie - 20.09.2021
Kaufsucht: Auf dem Weg zur anerkannten Krankheit
Das von der MHH geleitete deutsch-australische Forschungsteam hat die diagnostischen Kriterien für Kaufsucht ermittelt Stand: 20. September 2021 Als ,,krankhafte Kauflust" ging das Phänomen bereits vor mehr als 100 Jahren in die psychiatrische Fachliteratur ein. Doch bis heute ist Kaufsucht noch immer keine anerkannte psychische Störung.
Psychologie - Biowissenschaften - 09.09.2021
Psychologen untersuchen Einfluss negativer Infos auf Gesichtswahrnehmung
Den "Mörder" merkt man sich schneller: WWU-Psychologen untersuchen Einfluss negativer Infos auf Gesichtswahrnehmung Münster (mfm/lt) - Der Augenblick ist flüchtig, kaum mehr als der Bruchteil einer Sekunde - doch ein unangenehmes Gefühl bleibt. Wir halten inne, drehen uns um, mit suchendem Blick, betrachten die Passanten, Überzeugt, dass uns gerade ein bekanntes Gesicht über den Weg gelaufen" ist.
Musik - Psychologie - 07.09.2021
Musikalität beeinflusst die Wahrnehmung von Emotionen in der Stimme - aber wie?
Die Stimme kann zittern, gefrieren, barsch oder säuselnd sein. Ihr reiner Klang transportiert Emotionen. Aber wie gut erkennen Menschen diese Emotionen in der Stimme? Und wird diese Fähigkeit von der Schulung des Gehörs beeinflusst? Das erforscht Christine Nussbaum vom Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Psychologie - Gesundheit - 20.08.2021
Coronamasken schützen, verbergen aber Gefühle
Mit einer genaueren Kenntnis ließe sich der beeinträchtigten Erkennung von Emotionen entgegenwirken Masken schützen effektiv vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus, haben aber möglicherweise auch eine unerwünschte Nebenwirkung. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitionsund Neurowissenschaften weisen in einem aktuellen Perspective Paper darauf hin, dass die Mund-Nasen-Bedeckungen die soziale Kognition beeinträchtigen, also die Fähigkeit, Emotionen und mentale Zustände anderer Personen zu erkennen.
Philosophie - Psychologie - 22.07.2021
Wann empfinden wir ein Geschäft als moralisch verwerflich?
Eine Studie untersucht die psychologischen Gründe für Ablehnung Viele Menschen finden es moralisch unzulässig, Organe, Kinder oder Doktortitel auf dem freien Markt zu handeln. Doch was macht einen Verkauf in den Augen der öffentlichkeit moralisch verwerflich? Und was wird kollektiv am meisten abgelehnt? Diesen Fragen sind Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Robert Koch-Instituts nachgegangen.