Aktualitäten 2019
Kategorie
- Agronomie & Lebensmittelingenieur
- Astronomie & Weltraum
- Astronomy/Space Science
- Bildung
- Biowissenschaften
- Chemie
- Elektrotechnik
- Geowissenschaften
- Geschichte & Archeologie
- Gesundheit
- Informatik
- Innovation
- Interdisziplinär/alle Kategorien
- Karriere
- Linguistik & Literatur
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft
- Mathematik
Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 41 - 60 von 562.
Physik - 22.11.2019

Kleiner, schneller, energiesparender - das ist das Ziel, dem die Entwickler von elektronischen Geräten seit Jahren entgegeneifern. Um einzelne Bauteile von Handys oder Computern immer weiter miniaturisieren zu können, gelten derzeit magnetische Wellen als vielversprechende Alternativen zur herkömmlichen Datenübertragung, die mittels elektrischer Ströme funktioniert.
Biowissenschaften - Gesundheit - 21.11.2019

Entzündungsprozesse treiben Alzheimer und andere Hirnerkrankungen voran. Bericht in ,,Nature" Entzündungsvorgänge treiben die Entwicklung neurodegenerativer Hirnerkrankungen voran und sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich in den Nervenzellen sogenannte Tau-Proteine anhäufen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter der Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universität Bonn im Fachjournal ,,Nature".
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 21.11.2019
Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau
Der Klimawandel beeinflusst die Vegetationsperioden im deutschen Apfelanbau mit teils unerwarteten Folgen. Das hat ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und von Climate Analytics nachgewiesen. ,,Bereits heute lässt sich beobachten, dass Apfelbäume oftmals früher blühen als noch vor zwanzig Jahren.
Astronomie & Weltraum - Physik - 20.11.2019

Astronomen haben einen Gammastrahlenblitz mit einer bislang noch nie gemessenen Energie beobachtet. Er stammt aus einer fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie. Daran beteiligt waren auch Wissenschaftler der Uni Würzburg. Es war eine Sache von wenigen Minuten: Am 14. Januar 2019 registrierte das NASA Weltraumobservatorium Neil Gehrels Swift einen Helligkeitsanstieg aus der Richtung des Sternbilds Eridanus.
Gesundheit - 20.11.2019

Organ bleibt erhalten: MHH bietet neue Methode als Alternative zur Totaloperation Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Muss der Tumor entfernt werden, ist die Totaloperation immer noch ein übliches Therapieverfahren. Doch die komplette Entfernung der Prostata kann schwerwiegende Folgen wie Inkontinenz und Erektionsstörungen haben.
Geowissenschaften - 20.11.2019

Ein Naturereignis ähnlichen Ausmaßes hätte heute verheerende Folgen, warnen Forscher 15 Meter hohe Wellen, die bis zu 100 Tonnen schwere Felsbrocken ins Landesinnere schoben: So ungefähr kann man sich den Tsunami vorstellen, der vor etwa 1. Jahren die Küste des heutigen Sultanats Oman traf. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn, Jena, Freiburg und der RWTH Aachen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 20.11.2019

Forschungsteam kultiviert bisher wenig beachtete Meeresbakterien und erschließt so eine Quelle für neue Antibiotika Dem Team um Christian Jogler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es gelungen, mehrere Dutzend bisher wenig beachtete Bakterien aus dem Meer im Labor zu kultivieren, funktionell zu charakterisieren und so einem systematischen Wirkstoff-Screening zugänglich zu machen.
Geowissenschaften - Umwelt - 19.11.2019

Ein Naturereignis ähnlichen Ausmaßes hätte heute verheerende Folgen, warnen Forscher der Uni Bonn 15 Meter hohe Wellen, die Felsbrocken mit dem Gewicht eines Leopardpanzers ins Landesinnere schoben: So ungefähr kann man sich den Tsunami vorstellen, der vor etwa 1. Jahren die Küste des heutigen Sultanats Oman traf.
Materialwissenschaft - Wirtschaft - 18.11.2019

Gemeinsam mit dem Schweizer Technolgiekonzern Oerlikon und dem Industriegashersteller Linde ist die Technische Universität München (TUM) eine Forschungsallianz für additive Fertigung (AM) eingegangen. Die Partner wollen neue hochfeste Leichtmetall-Legierungen auf Aluminiumbasis entwickeln, um die hohe Nachfrage der Luftund Raumfahrtsowie Automobilindustrie nach Sicherheit und Gewichtsreduzierung zu erfüllen.
Umwelt - Architektur & Gebäude - 18.11.2019

Dichte, feuchte Laubwälder, durch den Monsun anschwellende Flüsse und tiefe Schluchten - im indischen Staat Meghalaya vermodern Holzbrücken leicht oder werden von den Fluten weggerissen. Auch Brücken aus Stahl und Beton kommen hier an ihre Grenzen. Brücken aus lebendenden Baumwurzeln überdauern hingegen Jahrhunderte.
Gesundheit - Biowissenschaften - 18.11.2019

T-Zellen des Menschen lassen sich genetisch so verändern, dass sie Tumorzellen erkennen und angreifen. Diese Form der Krebsimmuntherapie dürfte durch ein neu entwickeltes Verfahren preiswerter und noch sicherer werden. Ein Transposon ist ein DNA-Abschnitt, der seine Position im Erbgut verändern kann.
Biowissenschaften - Gesundheit - 15.11.2019

Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien Verletzte Hautpartien sind bevorzugte Nischen für das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, das Heilungsprozesse von Gewebe beeinträchtigt und Infektionen fördert. Aufgrund seiner Resistenz gegen die meisten verfügbaren Antibiotika wurde das Bakterium in die Kategorie ,,Priorität 1/kritisch" der globalen Liste der Krankheitserreger der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen.
Umwelt - 15.11.2019

Forschende entwickeln Prognosesystem und fordern politische Agenda zu diesem Thema Die extremen Dürren der zurückliegenden Jahre in weiten Gebieten Europas haben gezeigt, dass saisonale Prognosen zu Trockenphasen erforderlich sind. Denn nur dann können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die negativen Folgen für Ökosysteme, Binnenschifffahrt, Landwirtschaft und Stromerzeugung zu verringern.
Astronomy / Space Science - 15.11.2019

Astrophysiker entdeckt zahlreiche Mehrfachsternsysteme mit Exoplaneten Ist unsere Erde der einzige bewohnte Planet im Universum? Oder gibt es irgendwo da draußen vielleicht noch weitere lebensfreundliche Orte - und wenn ja, wie könnten sie aussehen? Um diese fundamentalen Fragen zu beantworten, suchen Wissenschaftler den Himmel nach Exoplaneten ab - fernen Welten, die außerhalb unseres Sonnensystems um andere Sterne kreisen.
Chemie - Biowissenschaften - 14.11.2019

Viele biologisch hochaktive Moleküle, darunter synthetische Medikamente, zeichnen sich durch eine zentrale, stickstoffhaltige chemische Struktur aus. Diese Struktur, Isochinuclidin genannt, hat eine dreidimensionale Form - wodurch sie besser mit Enzymen und Proteinen interagieren kann als flache, zweidimensionale Moleküle.
Biowissenschaften - Gesundheit - 14.11.2019

Teams der Unis Würzburg und Freiburg haben die Struktur des bakteriellen Enzyms Cytochrom-bd-Oxidase entschlüsselt. Da Menschen diesen Typ der Oxidase nicht besitzen, könnte dieses Enzym ein Ziel für neue Antibiotika sein. Sowohl Menschen als auch viele andere Lebewesen brauchen Sauerstoff zum Überleben.
Umwelt - 14.11.2019

Wenn Staaten weniger Regenwald abholzen, wird dies von den Vereinten Nationen finanziell belohnt. Die Länder müssen dabei selbst belegen, wie viel Wald erhalten wurde. Die Kosten für diesen Nachweis können jedoch höher sein als die zu erwartenden Bonuszahlungen. Gleichzeitig werden Länder benachteiligt, die ihre Naturwälder schon lange schützen.
Chemie - Physik - 14.11.2019

Theoretische Rechnungen zeigen, dass Silicium-Solarzellen unter bestimmten Bedingungen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad haben könnten. Ein Zugang zu entsprechend modifiziertem Silicium könnten kleine Silicium-Cluster sein. Bisher waren diese jedoch nicht in löslicher Form zugänglich, was Voraussetzung für eine vielseitige Verarbeitung ist.
Physik - 14.11.2019

Mithilfe von Antimaterie wollen Forscher der Dunklen Materie auf die Spur kommen Einen völlig neuen Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie haben Wissenschaftler der BASE-Kollaboration am europäischen Forschungszentrum CERN zusammen mit einer Arbeitsgruppe am Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) verfolgt: Erstmals haben sie den Einfluss von Dunkler Materie auf Antimaterie statt auf gewöhnliche Materie untersucht.
Innovation - 13.11.2019

Unter dem Motto "eScience is your Science" findet am 2. Dezember der erste eScience-Tag an der Universität Münster statt. Im Vom-Stein-Haus stellen Experten von 12 bis 18 Uhr Methoden und Infrastrukturen vor und zeigen anhand aktueller Projekte, was eScience im Bereich Forschung bereits leistet.
Anzeige