Drei öffentliche Vortragsreihen im Sommersemester 2022 an der Freien Universität Berlin in Präsenz / Auftakt bildet am 19. April eine Vorlesungsreihe über Jüdische Literaturen in den Sprachkulturen der Welt
Die öffentliche Veranstaltungsreihe Offener Hörsaal der Freien Universität Berlin startet erstmals seit zwei Jahren wieder zu Vorträgen in Präsenz. Den Auftakt bildet am 19. April eine Vorlesungsreihe über Jüdische Literaturen in den Sprachkulturen der Welt. Ein weiteres Thema ist ,,Eugenik - Entmenschlichung - Erinnerung", in der sich die Vortragenden vom 25. April an der Erinnerung, Geschichte und den Nachwirkungen des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik widmen. In der Reihe ,,Vernetzen und zerstreuen?" geht es vom 27. April an um die Zukunft akademischer Lehre. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, sie können ohne Anmeldung besucht werden. Alle Vorlesungen können zudem online verfolgt werden: www.fu-berlin.de/offenerhoersaal
Die Vortragsreihen im Überblick:
Jüdische Literaturen in den Sprachkulturen der Welt
Eugenik - Entmenschlichung - Erinnerung
Vernetzen und zerstreuen? Die Zukunft akademischer Lehre
Hörsaal 2, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz), Bus 110, M 11, X 83 www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07
Programm im Internet
www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/
Hinweis:
Die Plätze im Hörsaal können ggfs. wegen der aktuellen Corona-Bestimmungen begrenzt sein. Es kann weiterhin ggfs. eine Voranmeldung für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Offenen Hörsaals erforderlich sein.
Der eingebettete Frame kann nicht dargestellt werden <a width="100" height="500" >Tweets by @FU_Berlin</a> <script>!function(d,s,id){var js,fjs=d.getElementsByTagName(s)[0],p=/^http:/.test(d.location)?'http':'https';if(!d.getElementById(id)){js=d.createElement(s);js.id=id;js.src=p+"://platform.twitter.com/widgets.js";fjs.parentNode.insertBefore(js,fjs);}}(document,"script","twitter-wjs");</script>