Zahlreiche WWU-Wissenschaftler diskutieren auf dem Katholikentag

In Stuttgart findet der diesjährige Katholikentag unter dem Leitwort ’lebe
In Stuttgart findet der diesjährige Katholikentag unter dem Leitwort ’leben teilen’ statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WWU beteiligten sich an mehreren Podien und Workshops. © Stuttgart-Marketing GmbH Werner Dieterich
Katholikentage verstehen sich nicht nur als Feste des Glaubens, sondern auch als Forum zum Austausch über aktuelle gesellschaftliche Fragen. Beim nächsten Katholikentag, der den Titel -leben teilen- trägt und der vom 25. bis 29. Mai in Stuttgart stattfindet, stehen Themen aus Gesellschaft und Politik, Theologie und Kirche sowie Spiritualität und Religion im Fokus. Mit dabei sind zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster.

So diskutiert beispielsweise die Sportwissenschaftlerin Dr. Marie-Christine Ghanbari Jahromi unter dem Titel -Verantwortungselite: Kitt der Gesellschaft?- über Persönlichkeitsbildung in der Schule. Auf einem Podium über interreligiöse Dialoge als kulturelle Lernprozesse äußert sich der orthodoxe Theologe Assaad Elias Kattan. Die -Ressource Ékumene- steht im Mittelpunkt eines Podiums mit der katholischen Theologin Dorothea Sattler. Die Diskussion -Arbeit fairteilen. Wertvoll arbeiten statt prekär- mit der Sozialethikerin Marianne Heimbach-Steins wird live im Netz Übertragen.

An Veranstaltungen zum Synodalen Weg beteiligen sich aus Münster unter anderem der Religionssoziologe Detlef Pollack, der Kirchenrechtler Thomas Schüller, der Politikwissenschaftler Mariano Barbato und Dina El Omari vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT). Der Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi tauscht sich mit Pater Dr. Anselm Grün aus Münsterschwarzach über den christlich-islamischen Dialog aus. Um interreligiöse Ansätze einer Theologie der Nachhaltigkeit geht es bei einem Podium mit Asmaa El Maaroufi vom ZIT. Der katholische Theologe Reinhold Zwick bereichert das Kulturprogramm um eine Filmreihe.