Tatjana Hörnle Foto: Markus Scholz, Halle
Tatjana Hörnle Foto: Markus Scholz, Halle Debatte zu rechtlichen und ethischen Fragen - öffentliche Veranstaltung am 2. September 2022 (pug/umg) Die Frage, ob es eine Corona-Impfpflicht geben soll, ist in Politik und Gesellschaft in den vergangenen Monaten kontrovers diskutiert worden. Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung -Medicine & Ethics Go Viral- im Forum Wissen der Universität Göttingen findet am Freitag, 2. September 2022 ein wissenschaftliches Streitgespräch zu den rechtlichen und ethischen Fragen rund um die Corona-Impfpflicht statt. Die öffentliche Veranstaltung steht unter der Überschrift -Hat sich die Impfpflicht wirklich erledigt?-. Sie beginnt um 19 Uhr im Salon des Forum Wissen, Berliner Straße 28. Kai Ambos Foto: Klein und Neumann, Iserlohn Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und Spielräume für eine Impfpflicht? Wäre sie mit dem Grundgesetz vereinbar? Wie könnte eine Impfpflicht durchgesetzt werden? Ist sie Überhaupt noch notwendig? über solche Fragen diskutieren die Rechtswissenschaftlerin Tatjana Hörnle, Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg, und ihr Fachkollege Kai Ambos, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kriminalwissenschaften der Universität Göttingen. Darüber hinaus sollen in der Debatte weitere aktuelle Fragen angesprochen werden, zum Beispiel welche Rolle der Impfstatus bei sogenannten Triage-Szenarien spielen soll. Die Veranstaltung wird moderiert von Silke Schicktanz, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen, und Sabine Wöhlke, Department Gesundheitswissenschaften der HAW Hamburg.
TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT
And extend your reading, free of charge and with no commitment.