
Einweihung der ,,Grünen Lernwerkstatt’ - an der Universität Bonn (von links): Rektor Dr. h. c. Michael Hoch, Lisabeth Hoff von der Lernwerkstatt, Rainer Hüttemann, Vorsitzender der Universitätsstiftung, und Maximilian Weigend, Direktor der Botanischen Gärten. © Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn .
Grüne Lernwerkstatt in den Botanischen Gärten eröffnet
In den Botanischen Gärten der Universität Bonn wurden die Pforten der Grünen Lernwerkstatt eröffnet. Durch altersgerechte Programme werden dort zukünftig Kinder die Pflanzenvielfalt spielerisch entdecken und selbst erforschen können. Die Lernwerkstatt ist ganzjährig und unabhängig vom Wetter nutzbar und erweitert das Angebot der Grünen Schule. Die Sanierung und Ausstattung der Räumlichkeiten wurde durch finanzielle Mittel der Bonner Universitätsstiftung, der Universität Bonn und einer Vielzahl von Förderinnen und Förderern ermöglicht.Der Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e. V. betreibt seit vielen Jahren erfolgreich die Grüne Schule. Dort werden Führungen durch den Garten am Poppelsdorfer Schloss, den Nutzpflanzengarten und den Melbgarten organisiert und damit den Menschen der Region die Pflanzenvielfalt nähergebracht. Durch die Einrichtung einer Grünen Lernwerkstatt werden diese Angebote nun vor allem für die jungen Besucher der Gärten erweitert. Beispielsweise Schulklassen oder Kindergärten erleben in den Räumlichkeiten praktische und vertiefende Angebote und können in eigenen Projekten die Pflanzenvielfalt entdecken.

Einweihung der ,,Grünen Lernwerkstatt’ - an der Universität Bonn (von links): Rektor Dr. h. c. Michael Hoch, Lisabeth Hoff von der Lernwerkstatt, Rainer Hüttemann, Vorsitzender der Universitätsstiftung, und Maximilian Weigend, Direktor der Botanischen Gärten. © Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn
Der Vorsitzende der Bonner Universitätsstiftung, Rainer Hüttemann, hob die Bedeutung des Projekts für die Stiftung hervor: ,,Im Jahr 2019 haben wir unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert und zu diesem Zweck einen neuen Förderschwerpunkt gesetzt. Die finanzielle Unterstützung der Lernwerkstatt als Jubiläumsprojekt liegt mir besonders am Herzen, da wir damit zum ersten Mal ein Projekt gefördert haben, das Schülerinnen und Schülern zu Gute kommt." So werde schon früh ein Zugang zur naturwissenschaftlichen Bildung ermöglicht. ,,Ich freue mich sehr, dass wir so viele Förderinnen und Förderer mit ins Boot holen konnten."

Bei der Pflanzenbestimmung: - Lisabeth Hoff von der Grünen Lernwerkstatt und Rainer Hüttemann, Vorsitzender der Universitätsstiftung. © Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn
,,Mit jährlich über 170 000 Besucherinnen und Besuchern sind die Botanischen Gärten ein einzigartiges Schaufenster der Universität für die Stadtgesellschaft und die Region", erklärt Maximilian Weigend, der Direktor der Botanischen Gärten. ,,Die Lernwerkstatt ist ein tolles Projekt, um jungen Menschen biologische Sachverhalte näherzubringen. Hier können Kinder und Jugendliche Wissenschaft im wahrsten Sinne des Wortes anfassen und erleben das Themenfeld Biodiversität mit allen Sinnen. Ich freue mich sehr, dass durch die neuen Räumlichkeiten die Arbeit der Grünen Schule massiv ausgebaut werden kann. Die Botanischen Gärten und ihre Grüne Schule tragen essentiell zum Ziel der Universität Bonn bei, Wissenschaft zu kommunizieren und in die Gesellschaft zu tragen."

Bei der Pflanzenbestimmung: - Lisabeth Hoff von der Grünen Lernwerkstatt und Rainer Hüttemann, Vorsitzender der Universitätsstiftung. © Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn
In der Grünen Lernwerkstatt sollen Kinder und Jugendliche in möglichst kleinen Gruppen eigene Untersuchungen umsetzen, Modelle bauen und Arbeitsergebnisse präsentieren und diskutieren können. Hierbei werden den Kindern bereits früh Einblicke und eigene Erfahrungen in naturwissenschaftliche Erkenntnisprozesse ermöglicht. Zielgruppengerechte Fachliteratur und authentische Arbeitsgeräte, wie Mikroskope und Binokulare, kommen angeleitet von pädagogisch geschultem Personal zum Einsatz. Die Lernwerkstatt der Grünen Schule will hiermit zur Förderung der frühen naturwissenschaftlichen Bildung beitragen und die Bonner Bildungslandschaft mit einem außerschulischen Lernort ergänzen. Die Mittel für Lernmaterialien und eine professionelle Ausstattung der Werkstatt und den grundlegenden Umbau der Räume einschließlich eines barrierefreien Zugangs wurden durch die Förderung der Universitätsstiftung, der Universität Bonn und einer Vielzahl von Förderinnen und Förderern ermöglicht.