Livestream einer Podiumsdiskussion europäischer Universitätsleitungen am 2. November 2021 an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Berlin Science Week
Die mögliche Rolle europäischer Universitäten für die Entwicklung einer nachhaltigen Hochschullandschaft steht im Mittelpunkt einer im Livestream Übertragenen Diskussion am 2. November. Expertinnen und Experten der Universitäten des Hochschulnetzwerks Una Europa und der Europäischen Universität CHARM-EU diskutieren über die Rolle und Verantwortung der europäischen Universitäten bei der Entwicklung der nachhaltigen Universität der Zukunft. Im Rahmen des zweiten Una Europa Talk geht es auch um Wege, wie das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger und der Gesellschaft im Allgemeinen erreicht werden kann. Es wird dabei über die Beiträge zur Lösung globalen Herausforderungen diskutiert, mit denen die Menschheit konfrontiert ist und die unter anderem in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen formuliert sind, diskutiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Aleksandra Lis (PhD candidate in Cultural Studies, Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie), Soledad Garcia Ferrari (Personal Chair of Global Urbanism and Resilience, University of Edinburgh), Jan-Martin Wiarda (Moderator), Doris Alexander (Trinity College Dublin und CHARM-EU Vertreterin), Verena Blechinger-Talcott (Vice president for International Affairs, Freie Universität Berlin), Günter M. Ziegler (President, Freie Universität Berlin). Der Stream ist am Tag der Veranstaltung verfügbar unter https://berlinscienceweek.com/de/event/una-talk/. Bei der in englischer Sprache geführten Diskussion mit dem Titel Europäische Universitäten - Antrieb für die nachhaltige Universität der Zukunft?
Nachhaltige Entwicklung zählt zu den größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die UN-Nachhaltigkeitsziele und der sogenannte European Green Deal, mit dem die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ehrgeizige Ziele im Klimaund Umweltschutz verfolgen, sollen den Rahmen für eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle Menschen bieten. Sie unterstreichen die Notwendigkeit, über verschiedene Disziplinen und Sektoren hinweg zu arbeiten und eine engere Einbindung der Bürger zu erzielen. Hochschulen zählen zu wichtigen Akteuren für Innovationen und Impulse; sie tragen dabei zu den Nachhaltigkeitszielen der Europäischen Union und denen der Vereinten Nationen bei.
Der im Jahr 2019 ins Leben gerufenen und von der Europäischen Kommission für die Vertiefung ihrer Zusammenarbeit im Bereich Studium und Lehre finanziell geförderten europäischen Universitätsallianz gehören acht renommierte Hochschulen an. Beteiligt sind Alma Mater Studiorum Università di Bologna, die Freie Universität Berlin, die University of Edinburgh, Helsingin Yliopisto, Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie, KU Leuven, Universidad Complutense de Madrid und Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Ziel des Zusammenschlusses ist es, die Qualität der europäischen Hochschulbildung zu verbessern, innovative Lehrformat zu entwickeln sowie die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen, ihren Studierenden sowie Beschäftigten zu fördern. Ein wesentliches Element der Kooperation sind Aktivitäten in allen Bereichen von Nachhaltigkeit. Die Partneruniversitäten betrachten es als ihre institutionelle Verantwortung, den globalen Diskurs über Nachhaltigkeit mitzugestalten und die damit verbundenen Herausforderungen in allen Bereichen der Universitäten anzunehmen - ob in Lehre, Forschung oder im Campusmanagement.
Ebenfalls im Rahmen des Una-Europa-Netzwerks findet am 4. November ein europaweiter PhD-Slam statt, der dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet ist. Acht Doktorandinnen und Doktoranden messen sich dabei von 12 bis 14 Uhr in einem öffentlichen virtuellen PhD-Slam. Sie präsentieren jeweils in sieben Minuten auf originelle und unterhaltsame Weise ihre Forschungsprojekte zum Thema Nachhaltigkeit. Bei der ersten internationalen Veranstaltung dieser Art sind Zuschauerinnen und Zuschauer aufgerufen, über ihre Favoriten abzustimmen und die drei Besten zu küren. Moderiert wird die in englischer Sprache gehaltene Veranstaltung vom Poetry Slammer, Science Slammer und Physiker Dr. André Lampe von der Freien Universität Berlin. Der weltweit verfügbare Stream sowie der Anmeldungslink um wählen zu können werden kurz vor der Veranstaltung unter https://berlinscienceweek.com/event/una-phd-slam/ verfügbar gemacht
Zeit und Zugang
o Dienstag, 2. November 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr MEZ
o https://berlinscienceweek.com/de/event/una-talk/