
- Light
- Studium & Lehre
- Veranstaltung
Meldung vom:
Wie funktioniert ein Laserpointer? Wie gewinnt man Strom aus Pflanzenfarbe? Welche Technik verbirgt sich hinter einem Elektronenmikroskop? Diesen und weiteren Fragen können physikund technikinteressierte Mädchen beim Ferienworkshop ,,Physik für Schülerinnen" auf den Grund gehen. Vom 7. bis 10. Oktober 2024 lädt die Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena interessierte Mädchen der 10. bis 12. Klasse zum Workshop ,,Physik für Schülerinnen" ein. Die Teilnehmerinnen erhalten dabei die Möglichkeit, naturwissenschaftliche und technische Phänomene zu erkunden und Einblicke in den Arbeitsalltag und die beruflichen Perspektiven von Physikerinnen zu erlangen.
,,Wir möchten die Schülerinnen mit unserer Begeisterung für die Physik anstecken und ihnen zeigen, wie spannend die physikalischen Fachdisziplinen und Technologien sind und welche vielfältigen Möglichkeiten sich später im Berufsleben bieten", sagt Isabelle Staude, Mitorganisatorin des Ferienworkshops. Die Physikerin ist Professorin für photonische Nanomaterialien der Universität Jena. ,,Wir haben ein vielfältiges Programm für die Teilnehmerinnen zusammengestellt, bei dem sie sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen im Bereich der Physik kennenlernen können", fügt Dr. Jana Hölzer hinzu, die neben Isabelle Staude den Workshop koordiniert. Die Schülerinnen werden beispielsweise selbst physikalische Experimente durchführen und unter Anleitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in kleinen Gruppen physikalische Fragestellungen zu technischen Alltagsphänomenen und aktuellen Forschungsthemen bearbeiten. So können die Schülerinnen zum Beispiel einfache Solarzellen selbst bauen und unter einem Solarsimulator vermessen. Wie ein echtes Forschungslabor aussieht, erfahren die Schülerinnen in einer Führung durch ausgewählte Labore der Physikalisch-Astronomischen Fakultät.