Universität Münster lädt zum Nachhaltigkeitstag ein

Der 2. Nachhaltigkeitstag der Universität Münster findet am 13. Oktober (Freitag
Der 2. Nachhaltigkeitstag der Universität Münster findet am 13. Oktober (Freitag) von 13 bis 20 Uhr statt. © Universität Münster

Alle Interessierten sind am 13. Oktober zu Vorträgen, Workshops und Mitmach-Angeboten rund ums Fürstenberghaus willkommen

Ist die Mobilitätswende mehr als eine technologische Transformation? Welche Voraussetzungen braucht es für eine nachhaltige Universität? Welche Schritte plant Münster auf dem Weg zur Klimastadt? Um Fragen wie diese geht es am 13. Oktober (Freitag) beim zweiten Nachhaltigkeitstag "CAMPUS EARTH" der Universität Münster. Im Zentrum der Stadt, im und am Fürstenberghaus sowie im Geomuseum gibt es von 13 bis 20 Uhr ein vielfältiges öffentliches Angebot. Alle Interessierten sind eingeladen, die Universität an diesem Tag zu besuchen und in den Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen zu den Angeboten sind jedoch erwünscht. Weitere Informationen sind unter www.uni-muenster.de/C­ampusEarth zu finden.

Thema des diesjährigen Aktionstags ist "Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit". ­Zu den Transferangeboten der Universität für die Bevölkerung gehören an diesem Nachmittag Bürgervorträge und -dialoge, Workshops und weitere Mitmach-Formate. Außerdem stellen sich verschiedene Einrichtungen der Universität Münster wie beispielsweise das Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung oder die Arbeitsstelle Forschungstransfer vor. "Nachhaltigkeit ist einer der Themenschwerpunkte an der Universität Münster. Er betrifft sowohl Forschung und Lehre als auch die betrieblichen Aspekte der Universität", betont­ Michael Quante, ­Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit. "Der Nachhaltigkeitstag ‚CAMPUS EARTH’ soll die verschiedenen Aspekte in die öffentlichkeit tragen."

Start ist um 13 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses mit der Begrüßung durch Michael Quante und einem Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Christian Fischer. Den Abschluss bildet eine von Susanne Wieseler (WDR) moderierte Podiumsdiskussion im Geomuseum, die ab 18 Uhr das Thema "Erziehung zur Nachhaltigkeit" beleuchtet. Auf dem Podium sind die Theologin Anne Käfer, der Jurist Patrick Hilbert, die Erziehungswissenschaftlerin Ulrike Weyland und Mirjam Holle vom Allgemeinen Studierendenausschuss.

Auszüge aus dem Programm (Anmeldungen sind jeweils online möglich):

13.40-14 Uhr, Hörsaal F2, Fürstenberghaus: "Münster wird Klimastadt. Weil es uns alle braucht!", Vorstellung des Klimastadtvertrags

14-15.15 Uhr, Hörsaal F2, Fürstenberghaus: "Bürger*innenvorlesung ‚Nachhaltig bewegt - Gesellschaft in der Mobilitätswende’" von Antonia Graf

14-17.30 Uhr, Hörsaal F3, Fürstenberghaus: Interaktiver Workshop "Appetit auf den Akademischen Donut - Die Voraussetzungen für eine nachhaltige Uni schaffen"

15.45-17.15 Uhr, Raum F073, Fürstenberghaus: "Atomkraft, ja bitte?" - Mitmach-Diskussion zur Energiewende

15.45-17.15 Uhr, Raum F041, Fürstenberghaus: Workshop "Beyond Profit: Die Rolle von sozialem Unternehmertum in einer sich wandelnden Welt"

15.45-17.15 Uhr, Raum F072, Fürstenberghaus: "Decolonizing global sustainabilities - A hybrid World Café" mit Luciana de Oliveira Royer, Samuel Mössner und Anja Grecko Lorenz