Universität Münster eröffnet ’Kita am Schlossplatz’

Einrichtung bietet Platz für 75 Kinder / Anmeldungen für das Kitajahr 2024/25 bis 30. September möglich

Es gibt Bauprojekte, die sich, vorsichtig formuliert, aus verschiedenen Gründen durch eine gewisse Zähigkeit auszeichnen. Und es gibt Bauprojekte, die durch Tempo und Zuverlässigkeit beeindrucken. Der Bau der ersten Kindertagesstätte der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster gehört nachweislich in die zweite Kategorie: Spatenstich im März 2022, gut ein halbes Jahr später folgte das Richtfest, und pünktlich zum Beginn des Kitajahres toben seit heute (1. August) die ersten Kinder in den rund 20 Räumen der "Kita am Schlossplatz" - eine Punktlandung. "Ich freue mich, dass die Kita nun mit Leben gefüllt wird - jeder Raum lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein", unterstrich WWU-Prorektorin Maike Tietjens.

Es sind vor allem die Helligkeit und Offenheit, die auf den zwei Etagen ins Auge fallen. Das Treppenhaus ist geräumig, die Architekten haben großzügig Glas verbaut, zum Schlossplatz und zur Lazarettstraße hin bieten zwei große Fensterfronten einen Panoramablick. Im Erdgeschoss werden künftig zwei Küchenkräfte das Essen vorbereiten, direkt neben dem Eingang kann man auch per Aufzug in die erste Etage fahren. Alle Schlafräume sind mit einer Klimaanlage ausgestattet, auf dem teilweise begrünten Dach liefert eine Photovoltaikanlage die Energie. "Es ist ein architektonisch besonderes Haus", betonte Kita-Leiterin Tanja Blöcher, die für ein 21-köpfiges Team verantwortlich ist. "Und es ist natürlich ein Geschenk, dass wir unser eigenes pädagogisches Profil einbringen können - ich freue mich jedenfalls sehr auf diese Aufgabe."


61 Kinder sind angemeldet, darunter 52 Kinder von Universitätsbeschäftigten. Wer sich für einen Platz für das Kitajahr 2024/25 interessiert, muss sich sputen: Die Anmeldung läuft bis zum 30. September über das Servicebüro Familie der Universität.


Hintergrund

Das Grundstück am Schlossplatz 16 ist rund 2.000 Quadratmeter groß. Das Gebäude zwischen der Promenade und Lazarettstraße bietet maximal 70 bis 75 Kindern Platz. Träger der Kita ist "edducare" aus Köln. Die Universität stellte rund 5,3 Millionen Euro für den Bau zur Verfügung, die Stadt Münster und der Bauund Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützten ebenfalls den Bau. Verantwortlich für die Umsetzung war das münstersche Architekturbüro "Burhoff und Burhoff".