Ob nachhaltige Mobilität, bestmögliche medizinische Versorgung oder neue Ansätze und Lösungen in der IT: Herausragende und zukunftsweisende Forschung für einen grünen und digitalen Wandel im europäischen Raum steht im Mittelpunkt des Themenjahrs 2025 ,,Forschung für Europa" der TU Ilmenau. Dafür pflegt die Universität langjährige internationale Forschungskooperationen und erweitert ihr Netzwerk stetig durch neue Partnerschaften im europäischen Raum. Eröffnet wird das Themenjahr am Mittwoch, 8. Januar 2025, um 17 Uhr im Humboldtbau mit einem Vortrag von Valentin Ivanov. Als Experte für intelligente Fahrzeugsysteme und SAE Fellow hat der Wissenschaftler im Fachgebiet Regelungstechnik der Fakultät für Informatik und Automatisierung den Wandel der Industrie zu nachhaltigen Mobilitätstechnologien in einer Reihe von EU-Projekten begleitet. Im Wissenschaftsforum der Universität stellt er erfolgreich abgeschlossene und aktuelle Forschungsvorhaben an der TU Ilmenau vor, in denen länderübergreifend an Software-definierten und Elektrofahrzeugen der nächsten Generation gearbeitet wird. Alle Universitätsmitglieder und Interessierten sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen.
,,Wir sind überzeugt", so Vizepräsident für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs Professor Stefan Sinzinger: ,,Europäische Forschung auf höchstem internationalem Niveau kann ihr volles Potenzial nur durch intensiven Austausch erreichen. Und nur gemeinsam mit unseren global agierenden Partnern in Europa können wir interdisziplinär Antworten auf die immer komplexer werdenden Fragestellungen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit finden."
Dass sich viele anspruchsvolle technische Probleme mit herkömmlichen Modellierungsund Versuchsansätzen kaum oder gar nicht lösen lassen, weiß auch Dr. Valentin Ivanov. Viele der von ihm in Kooperation mit dem Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) unter Professor Klaus Augsburg mitentwickelten Konzepte für Elektromobilität sind in E-Autos eingeflossen, die heute auf dem europäischen Automobilmarkt verkauft werden. Als EU-Klimabotschafter engagiert er sich zudem für den Aufbau eines grüneren Europas und die Umsetzung von Maßnahmen für Klimaneutralität bis 2050.
In seinem Vortrag spannt Dr. Ivanov einen Bogen von den ersten kooperativen Forschungen zur Elektromobilität am ThIMo bis hin zu aktuellen EU-Vorhaben an der TU Ilmenau zur Weiterentwicklung von Elektround softwaredefinierten Fahrzeugen in Zusammenarbeit mit Forschenden am ThIMo unter Leitung von Matthias Hein. Während bei diesen Forschungsarbeiten anfangs die Frage im Mittelpunkt stand, wie grundlegende Anforderungen und Herausforderungen der Elektromobilität gelöst werden können, ist es heute die Vision der europäischen Forschungsund Industriepartner, gemeinsam mit Hilfe von geographisch verteilten und in einem so genannten X-in-the-loop-Netzwerk miteinander verbundenen Laboren zuverlässige, komfortable und erschwingliche Elektrofahrzeuge möglichst einfach und schnell weiterzuentwickeln - und so einer nachhaltigen und massenmarkttauglichen Mobilität zum Schutz des Klimas zum Durchbruch zu verhelfen.
,,Damit generieren wir nicht nur wertvolles interdisziplinäres Wissen, um unerwartete und versteckte Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Prozessen flexibler und schneller zu identifizieren, als wenn die Arbeitsschritte nacheinander durchgeführt werden. Gleichzeitig schaffen wir damit auch einen offenen und inklusiven Experimentierraum für Forschende in ganz Europa", so Dr. Ivanov.
Eingesetzt werden soll der experimentelle Ansatz unter anderem auch in einem neuen EU-weiten Forschungsvorhaben, um eine mobile Plattform für automatisierte Elektrofahrzeuge mit 1200V-Antrieben der nächsten Generation und bislang unübertroffener Ladegeschwindigkeit zu testen. Wie genau die Zusammenarbeit im virtuell über viele Ländergrenzen hinweg vernetzten Labor funktioniert und welche weiteren Ziele das neue Valentin Ivanov in seinem Vortrag zum Start des neuen Themenjahrs an der TU Ilmenau. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort im Humboldtbau als auch online möglich. Externe Interessierte können sich unter vpf@tu-ilmenau.de für eine Online-Teilnahme anmelden.
Mehr über das Themenjahr
Themenjahr 2025 ’Forschung für Europa’
Advert