"TEFL Day": Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht

Ausschnitt des Flyers zum ’TEFL Day’ © WWU - Englisches SeminarAusschnitt des Flyers zum ’TEFL Day’ © WWU - Englisches Seminar
Diese Seite implementiert die Google(TM) CSE und lädt Dateien von einem Webserver der Firma Google(TM) LLC.
Dabei werden Daten an Google(TM) LLC übertragen.
Google(TM) Datenschutzerklärung - Google(TM) CSE Nutzungsbedingungen

Zum siebten Mal laden das Englische Seminar und das Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) zum ,,TEFL Day" - ,,Teaching English as a Foreign Language" - ein. Die halbtägige Fortbildungsveranstaltung findet am Dienstag, 12. Februar, statt und richtet sich schulformübergreifend an alle Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende moderner Fremdsprachen. Thematisch geht es dieses Jahr um die sogenannte ,,Sprachmittlung". Gemeint ist damit die sinngetreue, inhaltliche Übertragung des Gesagten oder Geschriebenen von der Ausgangssprache in die Zielsprache. Der TEFL Day beginnt um 13.30 Uhr im Audimax des Englischen Seminars, Johannisstraße 12-20. Für die Teilnahme ist eine einmalige Online-Registrierung auf der Veranstaltungswebseite erforderlich. Die Gebühr beträgt für Lehrer zehn Euro, Referendare zahlen sechs Euro. Für Studierende ist die Teilnahme wie jedes Jahr kostenlos.

Eingeleitet wird der TEFL Day mit dem Plenarvortrag ,,Sprachmittlung: Historische Perspektiven, jüngere Entwicklungen in Theorie und Praxis, aktuelle Problemfelder" von Daniel Reimann, Professor für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch, Spanisch) an der Universität Duisburg-Essen. Der Referent wird versuchen, den aktuellen Stand der fremdsprachendidaktischen Diskussion über die ,,Sprachmittlung" im Fremdsprachenunterricht auf den Punkt zu bringen.

Nach dem Vortrag finden bis 18 Uhr zehn verschiedene Workshops statt, in denen unterschiedliche Aspekte des Themas ,,Sprachmittlung" diskutiert werden. Die Auswahl der Workshops erfolgt bei der Online-Registrierung.