Knoepffler Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Mult. Nikolaus Knoepffler vom Ethik-Zentrum gibt Buch über Konzepte der Menschenwürde heraus Ein von Terroristen gekapertes Flugzeug rast auf ein Stadion zu, in dem sich 80. Menschen befinden. Die einzige Möglichkeit, die Katastrophe noch zu verhindern, wäre der Abschuss der Maschine - und damit der Tod aller Passagiere und der gesamten Crew. Nach dem 11. September 2001 ein durchaus realistisches Szenario und zugleich ein kaum auflösbares Dilemma. Der Ethiker Nikolaus Knoepffler von der Universität Jena unternimmt in seinem neuen Buch ,,Würde und Freiheit" den Versuch, Grenzfälle der menschlichen Existenz philosophisch zu durchdringen und aufzulösen. Knoepffler geht der Frage nach, ob das Konzept der Menschenwürde primär mit Menschenrechten verbunden ist oder aber als Wertefundament verstanden werden sollte, aus dem Pflichten gegen sich selbst und andere abzuleiten sind.
TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT
And extend your reading, free of charge and with no commitment.