
Laura Hinze und ihre Arbeitsgruppe. Copyright: MHH / Karin Kaiser
,,Ich will verstehen, warum Leukämiezellen und andere Krebszellen nicht auf Therapien ansprechen, und untersuche mit meiner Arbeitsgruppe dazu auf molekularer Ebene den Aminosäurenund Proteinabbau der Krebszellen", erklärt Laura Hinze, die in der MHH-Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie tätig ist. Den Nachwuchspreis erhält sie, weil sie entdeckt hat, wie verschiedene Wege der Signalübertragungen in Krebszellen zu einer Resistenz gegen das Chemotherapeutikum Asparaginase führen. Damit hat sie mit ihrer Arbeitsgruppe neue Angriffspunkte für die Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) als auch für Darmkrebs erschlossen.
Der 2006 erstmals vergebene Paul Ehrlichund Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis wird von der Paul Ehrlich-Stiftung einmal jährlich an einen in Deutschland tätigen Nachwuchswissenschaftler oder eine in Deutschland tätige Nachwuchswissenschaftlerin verliehen für herausragende Leistungen in der biomedizinischen Forschung. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert, das Geld muss forschungsbezogen verwendet werden.