Öffentliche Vortragsreihe an der Freien Universität Berlin vom 19. April bis 19. Juli 2022
Mit jüdischen Literaturen in den Sprachkulturen der Welt befassen sich vom 19. April an Forschende im Rahmen einer öffentlichen Vorlesungsreihe der Freien Universität Berlin. Den Auftakt bildet ein Vortrag von Susanne Zepp-Zwirner über das Thema: ,,Vom Schreiben und vom Handeln: Hélène Cixous, Esther Bendahan und Noémia de Sousa". Die Veranstaltungsreihen der Reihe finden in Präsenz statt, können aber auch über einen Livestream verfolgt werden. Um einmalige Anmeldung gebeten unter: info@selma-stern-zentrum.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1b 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Freie Universität / Thielplatz (U3), Bus 110, M 11, X 83; um einmalige Anmeldung gebeten unter: info@selma-stern-zentrum.de
Programm:
Vortrag: Vom Schreiben und vom Handeln: Hélène Cixous, Esther Bendahan und Noémia de Sousa
Ort: Hörsaal 1b, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag: ,,Koshmar". Über jüdische (Alb-)Träume in der lateinamerikanischen Literatur
Vortrag: Selbstverständlich und umstritten: Jüdisches Schreiben in arabischen Textkulturen
Vortrag: Mikrohistorien: Zur Prosa von Nicole Krauss
Vortrag: Jüdisches Schreiben in Ostmitteleuropa: Slavische Literaturen und ihre Nachbarn
Vortrag: Reorientierung: Jüdische Literatur, ostwärts gelesen
Vortrag: Vom Ghetto nach Brasilien: Jiddische Schriftsteller beschreiben eine neue Welt
Vortrag: Refiguring the Canon: Jewish and Converso Writing in Early Modern Iberia and Beyond
Vortrag: ,,Shalom India Housing Society": über indisch-jüdische Literatur in Hindi und Englisch
Vortrag: Zwischen der Sprache des Schweigens und schweigender Sprache: Moderne jüdische Literaturen der Türkei
Vortrag: Adam-Makom: Europäische Landschaften hebräischer Dichtung
Vortrag: ,,Wie Nebel aus Nebel, wie Nacht aus Nacht": Poetische Stimmen aus dem Land Jiddisch
Vortrag: Leslie Kaplan. ,Fiebrige’ Geschichtserfahrung in Frankreich
Vortrag: ,,Zweifel an Balkonen" - Heimatdiskurse deutschsprachig jüdischer Literaturen der Gegenwart
Weitere Themen der Reihe des Offenen Hörsaals im Sommersemester sind ,,Eugenik - Entmenschlichung", in der sich die Vortragenden vom 25. April an der Erinnerung, Geschichte und den Nachwirkungen des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik widmen. In der Reihe ,,Vernetzen und zerstreuen?" geht es zudem vom 27. April an um die Zukunft akademischer Lehre. Alle Vorlesungen können zudem online verfolgt werden: www.fu-berlin.de/offenerhoersaal
Programm im Internet
www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/
Der eingebettete Frame kann nicht dargestellt werden <a width="100" height="500" >Tweets by @FU_Berlin</a> <script>!function(d,s,id){var js,fjs=d.getElementsByTagName(s)[0],p=/^http:/.test(d.location)?'http':'https';if(!d.getElementById(id)){js=d.createElement(s);js.id=id;js.src=p+"://platform.twitter.com/widgets.js";fjs.parentNode.insertBefore(js,fjs);}}(document,"script","twitter-wjs");</script>