© MEET / Kerstin Heinemann - Das rund 1000m
2 große Technikum mit einem Trockenund Reinraum ist ein Herzstück des MEET Batterieforschungszentrums. Hierin forschen die rund 170 Wissenschaftler*innen an Batterien der Zukunft. Yvonne Höppener und Jonathan Dylong erklären, welche Rolle das Technik-Team in der MEET Forschung einnimmt und welche Herausforderungen in der Batteriezellproduktion bestehen. Wie können wir uns einen typischen Arbeitstag für das MEET Technik-Team vorstellen? - Jonathan Dylong : ,,Wir beginnen ganz klassisch und rufen unsere E-Mails ab, um nachzuschauen, welche Batteriezellen gebaut werden müssen. Wir erhalten diese ,Aufträge' entweder MEET intern aus den Forschungsbereichen oder extern von Kooperationspartner*innen wie anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen oder aus der Wirtschaft. Und dann geht es auch schon in die Labore, wo wir die meiste Zeit verbringen. Unsere Arbeit dort ist stark spezialisiert, da wir - ähnlich einer Manufaktur - Batteriezellen in rund 15 aufeinander abgestimmten Arbeitsschritten zusammenbauen.
TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT And extend your reading, free of charge and with no commitment.
Your Benefits
Access to all content
Receive newsmails for news and jobs
Post ads