Thüringer Hochschulen zeigen seit mittlerweile sieben Jahren, dass sich Gesundheitsförderung für Studierende und Mitarbeitende am besten gemeinsam gestalten lässt. Seit dem Frühjahr 2017 gibt es das von der Techniker Krankenkasse geförderte Projekt ,,Gesunde Hochschulen in Thüringen - Austauschforum ,Von Hochschule für Hochschule’". Neben den Hochschulen gehören das Studierendenwerk Thüringen und Beauftragte der Gesundheitsförderung im Hochschulbereich zum Netzwerk. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde die Kooperation jetzt für weitere drei Jahre verlängert und die Hochschulen haben zusammen mit der TK weitere Schwerpunkte gesetzt.
Prof. Kai-Uwe Sattler, Präsident der Technischen Universität Ilmenau, von der das Projekt gemeinsam mit der TK koordiniert wird, freut sich auch als Vorsitzender der Thüringer Landespräsidentenkonferenz über die Verlängerung der Kooperation: ,,Die Thüringer Hochschulen des Netzwerks haben ein gemeinsames Ziel: Wir möchten gesunde Studierende und Mitarbeitende. Darüber, wie das am besten gelingt, tauschen wir regelmäßig unsere Best-Practice-Beispiele aus und mit Unterstützung externer Expertinnen und Experten bilden wir uns gemeinsam weiter. Wir freuen uns sehr, dass uns die TK auch in Zukunft fachlich berät und finanziell unterstützt".
Konkurrenzfreier Austausch für die Gesundheit
Kern des Austauschforums ist die konkurrenzfreie Zusammenarbeit von Gesundheitskoordinatorinnen und -koordinatoren der Thüringer Hochschulen. Obwohl es immer schwieriger wird, Studierende und Beschäftigte zu gewinnen, ist das Thema Gesundheit keine Selbstverständlichkeit an Hochschulen. Die Thüringer Hochschulen haben es seit Bestehen und mit Unterstützung des Austauschforums geschafft, an nahezu allen Standorten ein Gesundheitsmanagement zu installieren: ,,Das ist ein großer Erfolg und lässt auf eine Integration des Themas in die Prozesse der Hochschulen hoffen. Die vergangenen Jahre haben uns gezeigt, dass gerade diese Kooperation und der offene Austausch über konkrete Herausforderungen und Erfolge bei gesundheitsförderlichen Angeboten und Veränderungen das Erfolgsrezept des Netzwerkes sind", sagt Mike Römer, Präventionsberater bei der TK. ,,Wir wollen unsere Expertise zur Gesundheitsförderung möglichst zielgenau und effektiv an die Hochschulen bringen. Das können wir dann besonders erfolgreich, wenn wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven darüber austauschen. Gleichzeitig bringt jede einzelne Hochschule wertvolle Erfahrungen mit, von denen die anderen Hochschulen und auch wir lernen. Die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit ist auch für die TK eine Bereicherung."Kern des Austauschforums sind thematische Präsenzoder Onlinearbeitstreffen und Fachtagungen, aus denen sich jeweils konkrete Maßnahmen ergeben. Zusätzlich tauschen sich die Mitglieder in einem interaktiven Informationsforum aus.