Wandeln auf den Spuren des frühen Bauhauses, hier im Van-de-Velde-Bau (Foto: Thomas Müller) Download-Version
Aus einer studentischen Idee hervorgegangen, ist der Bauhaus-Spaziergang aus der Weimarer Kulturund Tourismuslandschaft heute nicht mehr wegzudenken. Tausende Besucherinnen und Besucher aus aller Welt haben bereits an den Rundgängen teilgenommen, in deren Rahmen die Geschichte des Bauhauses an seinen originären Wirkungsorten von studentischen Guides erlebbar gemacht wird. Pünktlich zum Bauhaus-Jubiläum konnte die Initiative nun ihren 50. Besucher begrüßen. »Wandeln auf den Spuren des frühen Bauhauses« ' bereits seit 2004 laden die studentischen Guides des Bauhaus-Spaziergangs ihre Gäste dazu ein. Dort wo zu Zeiten des Staatlichen Bauhauses Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und viele andere ihre Ideen gelebt, gearbeitet, gelehrt und gelernt haben, wird bei einem Spaziergang mit studentischen Guides die Geschichte und Gegenwart der Bauhaus-Universität Weimar erlebbar. Und eines unterscheidet den Bauhaus-Spaziergang von herkömmlichen touristischen Angeboten ganz besonders, weiß Thomas Apel, Koordinator des Bauhaus-Spaziergangs: »Das Besondere am Bauhaus-Spaziergang war es von Anfang an, dass die Geschichte des Bauhauses und der Hochschule von jedem der studentischen Guides etwas anders präsentiert wird: Angehende Architekten, Bauingenieure, Kulturwissenschaftler oder Künstler vermitteln den Besuchern aus ihrer ganz eigenen Perspektive die Historie ihrer Universität und was es heißt, an dieser besonderen Hochschule mit ihrer wechselhaften Geschichte zu studieren und zu lernen, aber auch zu leben und zu feiern.
TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT
And extend your reading, free of charge and with no commitment.