Alena Buyx zur Ethik in den Lebenswissenschaften

Alena Buyx ist seit 2014 in für Medizinethik an der Universität Kiel. 
Foto: Ch
Alena Buyx ist seit 2014 in für Medizinethik an der Universität Kiel. Foto: Christian Urban, Universität Kiel
Öffentlicher Abendvortrag der Möbius-Gesellschaft im Zoologischen Museum. Die moderne lebenswissenschaftliche Forschung, zum Beispiel im Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“ (KLS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), verzeichnete in jüngster Zeit zahlreiche technologische Durchbrüche. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versprechen sich daher Problemlösungen auf verschiedenen den Menschen und die Gesellschaft betreffenden Gebieten. Die Lebenswissenschaften rücken zum Beispiel die Chance auf Heilung schwerwiegender Erkrankungen, gesteigerte Erträge in der Landwirtschaft oder präzise, an individuellen Bedürfnissen des einzelnen Menschen orientierte Behandlungsansätze in greifbare Nähe. Dieses Potenzial bringt zugleich eine enorme Verantwortung mit sich. Denn neben diesen Chancen birgt die lebenswissenschaftliche Forschung auch Risiken, deren Tragweite in der Gegenwart nicht immer sicher abzuschätzen ist. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz gentechnischer Methoden und die dadurch möglicherweise irreversible Veränderung des genetischen Pools.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience