News from the Lab (news.myScience.ch)
- ’News from the Lab’ is a selection of scientific works that are significant or interesting for a broad readership.
- The selection of news is made by the team of myScience.ch. There is no right to be published or automatic publishing.
- RSS Feeds (Add this page to your bookmarks)
« ZURÜCKSozialwissenschaften
Ergebnisse 1 - 20 von 278.
Innovation / Technologie - Sozialwissenschaften -
30.10.2018Sehen, anfassen und erleben: Die Zukunft der SicherheitForschung zum Anfassen: Anschaulich und innovativ präsentiert das Zukunftslabor des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit ab 2019 aktuelle Ergebnisse aus dem BMBF Rahmenprogramm ,,Forschung für die zivile Sicherheit" Den Aspekten der Zukunft der Sicherheit ist ab 2019 ein interaktives Labor der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Einstein Center Digital Future im Robert-Koch-Forum in Berlin-Mitte gewidmet.
Psychologie - Sozialwissenschaften -
22.10.2018 Studie: Der dunkle Faktor der PersönlichkeitDie dunkle Seite des Menschen hat viele Facetten. Psychologen aus Ulm, Landau und Kopenhagen haben nun gezeigt, dass Egoisten, Machiavellisten, Narzissten, Psychopathen und Sadisten mehr gemeinsam haben, als sie trennt. Den Forschern gelang es, viele dieser problematischen Persönlichkeitseigenschaften auf wenige grundlegende Prinzipien zurückzuführen: den ,,dark factor" (D-Faktor) der Persönlichkeit.
Pädagogik - Sozialwissenschaften -
18.10.2018Ältere Affenkinder ähneln ihren Elternältere Affenkinder ähneln ihren Eltern Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft Wie wir Menschen, so identifizieren auch Tiere nahe Verwandte unter anderem anhand ihres Erscheinungsbildes. Doch nur wenig ist darüber bekannt, in welchem Alter die ähnlichkeit zwischen den Gesichtern von Eltern und ihren Kindern offensichtlich wird.
Sozialwissenschaften - Politik -
09.10.2018
Gesundheit - Sozialwissenschaften -
09.10.2018Soziale Unterstützung besonders wichtig für junge KrebspatientenErstmals haben Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin die Lebenszufriedenheit junger Erwachsener mit Krebs in einer Längsschnittstudie erfasst. Dazu befragten sie Patienten zwischen 18 und 39 Jahren nach der Diagnosestellung und ein Jahr später. Dabei zeigte sich, dass soziale Unterstützung am stärksten mit der Lebenszufriedenheit nach einer Krebserkrankung verbunden ist - viel mehr noch als medizinische oder soziodemografische Faktoren.
Politik - Sozialwissenschaften -
02.10.2018 Politiker und Politikerinnen mit Brille werden im Experiment häufiger gewähltStudie am Social Cognition Center Cologne vergleicht fiktiven Wahlerfolg mit und ohne Brille. Das individuelle Gesicht von Politikerinnen und Politikern hat Einfluss auf die Wählerzustimmung und das Ergebnis von politischen Wahlen. Das bestätigt abermals eine Studie von Alexandra Fleischmann und Joris Lammers vom Social Cognition Center Cologne der Universität zu Köln, die in der Fachzeitschrift ,,Social Psychology" erscheint.
Sozialwissenschaften - Gesundheit -
02.10.2018Welchen Sex haben deutsche Männer mit 45?12.354 Männer im Alter von 45 Jahren haben für eine Studie der Technischen Universität München (TUM) über Sex gesprochen. Die Studie macht einige Diskrepanzen erstmals statistisch sichtbar: So hatten etwa zehn Prozent der homosexuellen Männer in den letzten drei Monaten Sex mit einer Frau. Rund 6 Prozent waren ,,hidden homosexuals", die sich selbst als homosexuell sahen, Sex aber nur mit Frauen hatten und häufig verheiratet waren.
Gesundheit - Sozialwissenschaften -
19.09.2018Lässt sich ein Suizid vorhersagen?Fachtagung diskutiert Themen der Medizinischen Psychologie und Soziologie Etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung entwickeln im Laufe ihres Lebens Suizidgedanken. Eine genaue Vorhersage, wer diesen Gedanken auch Taten folgen lässt, ist der aktuellen Forschung zufolge nicht sicher möglich. Dennoch brauchen ärzte und Therapeuten Anhaltspunkte, um das Risiko suizidalen Verhaltens abschätzen zu können.
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Sozialwissenschaften -
19.09.2018 Je größer die Freiheit, desto größer die WohlfahrtNeues Kausalmodell zeigt die schädigende Wirkung von gesellschaftlichem Machtgefälle für die gesellschaftliche Wohlfahrt In einer empirischen Studie mit Daten aus 85 Staaten haben Wolfgang Scholl (Humboldt-Universität zu Berlin) und Carsten Schermuly (SRH Hochschule Berlin) herausgefunden, warum das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die gesellschaftliche Wohlfahrt nicht nur in den demokratischen Industriegesellschaften höher sind als in den autokra
Sozialwissenschaften -
17.09.2018
Sozialwissenschaften - Psychologie -
13.09.2018Wege zur Gewalt - Parallelen zwischen Djihadisten und SchulamokläufernSozialwissenschaftler mit Beteiligung der Freien Universität vergleichen djihadistisch motivierte, terroristische Einzeltäter und ,,School Shooter" in Deutschland Eine Gruppe von Sozialwissenschaftlern der Freien Universität Berlin und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen in Berlin, Bielefeld und Darmstadt haben eine Studie über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen djihadistisch motivierten, terroristischen Einzeltätern und sogenannten School Shootern veröffentlicht.
Sozialwissenschaften - Psychologie -
13.08.2018 Das Gegenüber entscheidet, wie ich mich verhalteSind Menschen mit mehr Geld und Bildung dominanter und weniger warmherzig? Eine sozialpsychologische Studie an der Goethe-Universität hinterfragt Stereotypen. Wie wird unser Verhalten durch unsere soziale Klasse beeinflusst? Diese Frage beschäftigt die Soziologie schon seit jeher. Je nachdem, ob Menschen in einem Arbeitermilieu aufwachsen oder in einem Akademikerhaushalt, übernehmen sie für diese Schicht charakteristische Verhaltensweisen, so die Hypothese.
Sozialwissenschaften -
24.07.2018Homophilie kann benachteiligenh2 h3 h4 h5 h6 RWTH entwickelt Formel für die Verbindung von Minderheiten mit Mehrheiten. Gleich und gleich gesellt sich gern – so lautet ein bekannter Spruch. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Individuen eine Tendenz dazu haben, ähnliche Menschen zu mögen. Die Ähnlichkeitsattraktion wird auch als Homophilie bezeichnet.
Sozialwissenschaften -
23.07.2018
Religionen - Sozialwissenschaften -
02.07.2018 Zeichen und der Dialog der ReligionenDer Theologe Prof. Won-Seok Koh untersucht an der Universität Bonn Probleme der Glaubensvermittlung Über Religion zu sprechen, ist schwierig. Wenn man dabei etwas falsch macht, drohen große gesellschaftliche Konflikte. Der koreanische Theologe Prof. Won-Seok Koh untersucht am Evangelischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik der Universität Bonn, woran das liegt und wie man es vermeiden kann.
Sozialwissenschaften - Psychologie -
26.06.2018 Refugees welcome?Kriege oder politische Unruhen in zahlreichen Ländern der Welt ließen in den vergangenen Jahren eine immer größere Anzahl von Menschen aus ihrer Heimat fliehen. Im Jahr 2015 gingen 1,3 Millionen Flüchtlingsgesuche an die Mitgliedsstaaten der EU. Diese Staaten stehen dadurch vor großen Herausforderungen.
Pädagogik - Sozialwissenschaften -
20.06.2018Faktencheck: Wie gut oder schlecht können Schüler in Deutschland lesen und schreiben?Bildungsstudien lösen häufig eine Debatte darüber aus, ob Kinder und Jugendliche immer schlechter lesen und schreiben. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln ordnet die Ergebnisse der Studien in einem Faktencheck ein und informiert über wissenschaftlich fundierte Leseund Schreibförderung.
Sozialwissenschaften - Politik -
15.06.2018Studie: Volksvertreter sind risikofreudiger als das VolkSurvey von Mitgliedern des Deutschen Bundestags und von Abgeordneten in vier Landtagen zeigt empirisch die erhöhte Risikobereitschaft von Politikerinnen und Politikern Mitglieder des Deutschen Bundestags und Landtagsabgeordnete sind einer wissenschaftlichen Studie zufolge deutlich risikofreudiger als die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland.
Sozialwissenschaften - Pädagogik -
05.06.2018
Sozialwissenschaften - Pädagogik -
25.05.2018Durch Abgucken lernenDurch Abgucken lernen Studienergebnisse zur Mehrheitsorientierung bei Kindern in "Nature Communications" erschienen Kinder lernen, indem sie ihre Umwelt beobachten. Sie stehen vor der enormen Aufgabe, sich in die spezifischen sozialen und ökologischen Gegebenheiten vor Ort einzufügen. Was kann ich Essen? Wie muss ich sprechen? Wie muss ich mich verhalten? Eine von mehreren parallelen Lern-Strategien ist es, sich an der Mehrheit zu orientieren.