News from the Lab (news.myScience.ch)
- ’News from the Lab’ is a selection of scientific works that are significant or interesting for a broad readership.
- The selection of news is made by the team of myScience.ch. There is no right to be published or automatic publishing.
- RSS Feeds (Add this page to your bookmarks)
« ZURÜCKInformatik/Telekom
Ergebnisse 1 - 20 von 114.
Informatik / Telekom -
18.02.2019 Modernere Speichermethoden für die ForschungRWTH-Forschende an Verbundprojekt zur Entwicklung innovativer computergestützter Verarbeitungsmethoden beteiligt. Großexperimente in der Grundlagenforschung der Physik erfordern immer mehr Rechenund Speicherressourcen. Die zunehmend höhere Auflösung der Messinstrumente und die Leistungssteigerung der Teilchenbeschleuniger lassen die Datenmengen rasant ansteigen.
Innovation / Technologie - Informatik / Telekom -
11.02.2019 Graduiertenschule GEO-C erforscht "Smart Cities"Immer mehr Menschen weltweit leben und arbeiten in Städten. Die nachhaltige und menschenfreundliche Gestaltung urbaner Räume ist daher eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Experten räumen dem Konzept der „Smart Cities“ (englisch für „intelligente Städte“) eine große Bedeutung bei der Entwicklung von Lösungsansätzen ein: Dabei geht es darum, Städte so zu planen und zu entwickeln, dass sie durch den geschickten Einsatz von Technologien lebenswerter werden und dabei Ressourcen geschont werden.
Informatik / Telekom -
20.12.2018,,Emotionale Bindungen können gefährlich werden"Ingenieurspsychologin Linda Onnasch forscht zu Mensch-Maschine-Interaktionen Naos Hülle ist weiß und orange. Auf dem Tisch hockt er, die Knie angewinkelt, wie ein Primat mit abstehenden Ohren, und wenn Juniorprofessorin Linda Onnasch den kleinen Roboter über den Flur hinüber in die Versuchsräume trägt, dann könnte man ihre Haltung mit der einer Mutter verwechseln, die ein Kind im Arm hält.
Biowissenschaften - Informatik / Telekom -
19.12.2018 ,,Deep Learning" für alleFreiburger Forschende entwickeln ein Plug-in für die weitgehend automatisierte biomedizinische Bildanalyse Biomedizinische Forschungslabore produzieren Bilddaten mit immer höherer Geschwindigkeit. Wie aber können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Datenmenge optimal nutzen, ohne viel Zeit damit zu verbringen, Elemente in den Bildern - wie beispielsweise einzelne Zelltypen im kranken Gewebe - manuell zu zählen und zu klassifizieren? Der Zugang zu maschinell unterstützter Bildanalyse ist bisher ausschließlich auf Forschungslabore beschränkt, die im Bereich der Informatik arbeiten.
Gesundheit - Informatik / Telekom -
14.12.2018CERES-Studie: Algorithmen können Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung steigernKölner Forschungsteam präsentiert Studie zum Einsatz von Algorithmen in der Gesundheitsversorgung / Neben Qualität und Effizienz müssen auch ethische und soziale Konsequenzen diskutiert werden Kölner Forscherinnen und Forscher haben im Auftrag der Bertelsmann Stiftung eine umfassende Analyse zu den Chancen und Risiken des Einsatzes von Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung vorgelegt.
Politik - Informatik / Telekom -
12.10.2018Hessisches TV-Duell per App bewertenAm 17. Oktober trifft der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier im TV-Duell auf seinen Herausforderer Thorsten Schäfer-Gümbel von der SPD. Wie der politische Schlagabtausch im Vorfeld der Landtagswahlen vom Fernsehpublikum aufgenommen wird, können Zuschauer in Echtzeit bewerten: Mit einer App, die an der Universität Koblenz-Landau entwickelt wurde.
Informatik / Telekom -
25.09.2018Science of Intelligence (SCIoI)Im Mittelpunkt von Science of Intelligence, einem gemeinsamen Exzellenzcluster der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, steht ein besseres Verständnis von Intelligenz in all ihren Facetten: Welche fundamentalen Gesetze und Prinzipien liegen unterschiedlichen Formen von Intelligenz zugrunde - sei es künstliche, individuelle oder kollektive Intelligenz?
Informatik / Telekom - Umwelt -
24.09.2018 Der schnellste Supercomputer DeutschlandsExperimente und Simulationen produzieren oft riesige Datenmengen. Mit dem neuen Höchstleistungsrechner SuperMUC-NG des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) in Garching steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) zur Bewältigung der Datenflut nun der derzeit schnellste Rechner Deutschlands zur Verfügung.
Gesundheit - Informatik / Telekom -
14.08.2018
Mathematik - Informatik / Telekom -
13.08.2018
Informatik / Telekom - Biowissenschaften -
19.07.2018Neue Trainingsplattform für die Analyse von Big DataDas Projekt Galaxy Europe hat eine Infrastruktur mit Online-Tutorials für Lebenswissenschaftler eingerichtet Studien zufolge arbeiten mehr als 95 Prozent der Forscherinnen und Forscher in den Lebenswissenschaften schon jetzt mit Big Data oder planen, dies zu tun - aber mehr als 65 Prozent geben an, nur minimale Kenntnisse in Bioinformatik und Statistik zu haben.
Informatik / Telekom - Innovation / Technologie -
11.07.2018 Was macht Kooperationen erfolgreich?Kooperationen spielen in der Wissenschaft und im Bereich Innovation eine große Rolle. Wie genau entstehen erfolgreiche Netzwerke und was macht sie aus? Informatiker der Universität Würzburg erforschen dies - in einem Verbundprojekt. Cluster werden gebildet, Partnerschaften eingegangen, Verbünde geschmiedet: Immer mit dem Ziel, ein Forschungsvorhaben möglichst gut durchzuführen.
Informatik / Telekom -
10.07.2018 Auge in Auge mit winzigen FischenNeurowissenschaftler stellen selbst entwickeltes Programm für Verhaltensstudien an Fischen frei zur Verfügung . Zebrafische gehören erst seit kurzem zu den wichtigsten Tiermodellen der neurowissenschaftlichen Forschung. Laboreinrichtung und Software zur Analyse ihres Verhaltens sind daher oft extrem spezialisiert und teuer.
Literatur / Linguistik - Informatik / Telekom -
27.06.2018Literatur digital erforschenNeues Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Es zielt darauf ab, die digitale Erforschung von Literatur weiter voranzubringen. Koordiniert wird es an der Universität Würzburg. Im Jahr 2013 brachte die Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling unter dem Pseudonym Robert Galbraith die Kriminalgeschichte ,,The Cuckoo's Calling" heraus.
Umwelt - Informatik / Telekom -
25.06.2018 Weltoffen, international, innovativVilla Hammerschmidt: Bundespräsident würdigt Nachhaltigkeitsprojekte der Uni Bonn beim Tag der offenen Tür Für sie war es der erste Tag der offenen Tür in Bonn: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender luden am Sonntag zu einem Sommerfest in den Garten der Villa Hammerschmidt.
Informatik / Telekom -
13.06.2018 Computerprogramm schaut fünf Minuten in die ZukunftAn der Universität Bonn entwickelte Software kann künftige Handlungen treffsicher vorhersagen Informatiker der Universität Bonn haben eine Software entwickelt, die ein paar Minuten in die Zukunft blicken kann: Das Programm lernt zunächst aus Videosequenzen die typische Abfolge von Aktionen, etwa beim Kochen.
Informatik / Telekom - Mathematik -
28.05.2018Schwarze Löcher aus dem ExacomputerFRANKFURT. Schwarze Löcher bergen auch nach der direkten Messung der Gravitationswellen noch viele Geheimnisse. Was passiert, wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen oder Sterne mit einem Schwarzen Loch zusammenstoßen? Das haben Forscher der Goethe-Universität und des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) nun mit einer neuartigen numerischen Methode simuliert.
Informatik / Telekom - Elektrotechnik -
25.05.2018Cyber Valley zieht Forschungsgruppenleiter aus aller Welt anForschungskooperation auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz nimmt Fahrt auf Stuttgart/Tübingen - Das Cyber Valley wächst um zehn neue Forschungsgruppen, die an der Weltspitze der Forschung im Bereich künstliche Intelligenz stehen. Die Gruppen erhalten eine umfangreiche wissenschaftliche Ausstattung und werden von jungen Spitzenforschern geleitet, die in einem hoch selektiven Auswahlverfahren aus aller Welt rekrutiert wurden.
Chemie - Informatik / Telekom -
24.05.2018
Informatik / Telekom -
03.05.2018 Multimedial durchs JubiläumsjahrTUM im Jubiläumsjahr, Campus Zu ihrem 150. Geburtstag gibt die TUM unterhaltsame Einblicke ins Abenteuer Wissenschaft - multimedial auch für unterwegs: Die App ,,TUM interaktiv" bietet mit Simulationen und Spielen einen Streifzug durch die Forschung. Das neue Filmporträt der TUM zeigt, wie hier täglich an den Herausforderungen der Gesellschaft gearbeitet wird.