(Image: Pixabay CC0)
(Image: Pixabay CC0) Ein direkter Blick erzeugt immer Aufmerksamkeit? Das stimmt so pauschal nicht, wie ein Forschungsteam am Institut für Psychologie der Uni Würzburg zeigen konnte. Es kommt auf den Kontext an. Es ist ein Phänomen, das vermutlich wir alle schon erlebt haben. In dichtem Getümmel, im Verkehr, in einer großen Menschenmenge: Wenn eine andere Person einem in die Augen schaut, fällt das sofort auf. Tatsächlich braucht es nur Bruchteile von Sekunden, den Blickkontakt zu registrieren und zu verarbeiten. Was beim direkten Blickkontakt aus psychologischer Sicht passiert: Dafür interessiert sich Anne Böckler-Raettig, Professorin am Lehrstuhl Psychologie III der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Soziale Kognition ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte; seit 2017 leitet sie die Forschungsgruppe ,,More than meets the eye: Untersuchungen zur Integration, Funktion und Beeinträchtigung der Verarbeitung von direktem Blickkontakt".
TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT
And extend your reading, free of charge and with no commitment.