
Asteroid Ryugu, aufgenommen am 20. Juli 2018 aus einer Entfernung von sechs Kilometern. Foto: JAXA, University of Tokyo, Kochi University, Rikkyo University, Nagoya University, Chiba Institute of Technology, Meiji University, University of Aizu, AIST
Forscher der Universität Göttingen gehören weltweit zu den ersten, die Gesteinsproben des Asteroiden Ryugu analyisert haben. Asteroiden sind Überbleibsel aus der Kinderstube unseres Sonnensystems und mit rund 4,6 Milliarden Jahren ungefähr so alt wie das Sonnensystem selbst. Sie geben daher einzigartigen Aufschluss über den Ursprung der Planeten. Die Daten aus Göttingen zeigen, dass Ryugu zu einer besonderen Klasse der Asteroiden gehört, von der bislang nur sehr wenige bekannt sind: Ihre Zusammensetzung gleicht der unserer Sonne und macht sie zu wichtigen Referenzpunkten für die Kosmochemie. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Science erschienen.

Oberfläche des Asteroiden Ryugu, aufgenommen am 21. September 2018 aus einer Entfernung von 64 Metern. Foto: JAXA, University of Tokyo, Kochi University, Rikkyo University, Nagoya University, Chiba Institute of Technology, Meiji University, Aizu University, AIST
Zurück in Japan stellte sich heraus, dass die Sonde etwa fünf Gramm Gestein gesammelt hatte. -Das ist ein großer Erfolg-, erläutert Andreas Pack vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. -Minimalziel der Mission war es, etwa 0,1 Gramm zu gewinnen. Um diese Probe zu sammeln, legte die Sonde eine Strecke von schwer fassbaren 5,4 Milliarden Kilometern zurück.- Nur eine kleine Zahl von ausgewählten Labors weltweit erhielt Teile der Probe für erste Analysen - die Göttinger ein Stückchen von 2,4 Milligramm. -Wir haben die Isotopenzusammensetzung des Sauerstoffs bestimmt, und die erste Analyse dieses Materials machen zu dürfen, ist für uns eine große Auszeichnung-, erklärt Pack. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Dennis Kohl und Tommaso Di Rocco analysierte er die Probe.
-Die Analyse war sehr anspruchsvoll, es durfte diesmal wirklich nichts schief gehen-, so Pack. -Wir arbeiten aber schon seit Jahren an der Verbesserung der Technik zur Messung der Isotope des Sauerstoffs und sind eins der führenden Labors auf diesem Gebiet. Dass wir für die Analyse des Ryugu-Materials ausgewählt wurden bestätigt uns darin, die analytischen Grenzen immer wieder neu zu definieren.-

Ryugu-Probe bereit für die Analyse der Sauerstoffisotope mittels Laserfluorinierung. Foto: Universität Göttingen
Originalveröffentlichung: Tetsuya Yokoyama et al. Samples returned from the asteroid Ryugu are similar to Ivuna-type carbonaceous meteorites. Science 2022. www.science.org/doi/10.1126/science.abn7850 .
Klicken Sie bitte hier, um das Bild in Originalqualität herunterzuladen. Klicken Sie bitte hier, um das Bild in Originalqualität herunterzuladen. Klicken Sie bitte hier, um das Bild in Originalqualität herunterzuladen.