Augenbewegungen beim Blinzeln messen

- EN- DE
MRT-Aufnahmen von Augenbewegungen beim Blinzeln: Das Auge wird in die Augenhöhle
MRT-Aufnahmen von Augenbewegungen beim Blinzeln: Das Auge wird in die Augenhöhle zurückgezogen. Das linke Bild zeigt jeweils nur die dynamischen MRT-Daten, das rechte zusätzlich dazu die Segmentierung des Auges durch den MREyeTrack. Die Fotostecke bestehend aus sechs Bildern stellt die Augenbewegung dar.© WWU - Johannes Kirchner
MRT-Aufnahmen von Augenbewegungen beim Blinzeln: Das Auge wird in die Augenhöhle zurückgezogen. Das linke Bild zeigt jeweils nur die dynamischen MRT-Daten, das rechte zusätzlich dazu die Segmentierung des Auges durch den MREyeTrack. Die Fotostecke bestehend aus sechs Bildern stellt die Augenbewegung dar. WWU - Johannes Kirchner Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster konnten zum ersten Mal die vollständige Augenbewegung beim Blinzeln messen. Die Analyse der Augenbewegung beruht auf der Magnetresonanztomographie (MRT), die einen Querschnitt und nicht nur den vorderen Teil des Auges vermisst. Dies ermöglicht erstmals Messungen bei geschlossenem Auge, die zusätzliche Betrachtung der Augenmuskulatur und komplette Verschiebungen oder Deformationen des Augapfels zu messen. Die Studie über das neu entwickelte Verfahren ist in der Fachzeitschrift "eNeuro" erschienen.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience