Zwischen den Zeilen des Genoms

Knochenfärbungen der Vorderpfote einer normalen Maus (links) und dem Krankheitsm
Knochenfärbungen der Vorderpfote einer normalen Maus (links) und dem Krankheitsmodell einer Maus (rechts). Im Modell sind Fehlbildungen der Pfote sichtbar, wie verkleinerte (grün) oder fehlende (rot) ventrale Knochen. © MPI f. molekulare Genetik/ Lila Allou
Knochenfärbungen der Vorderpfote einer normalen Maus ( links ) und dem Krankheitsmodell einer Maus ( rechts ). Im Modell sind Fehlbildungen der Pfote sichtbar, wie verkleinerte ( grün ) oder fehlende ( rot ) ventrale Knochen. MPI f. molekulare Genetik/ Lila Allou - Bislang unbekannter genetischer Mechanismus verursacht angeborene Fehlbildungen Ein internationales Forschungsteam hat eine seltene genetische Erkrankung entdeckt, die sich in schweren Fehlbildungen der Gliedmaßen äußert. Wie Forschende des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik beschreiben, liegt der Krankheit ein epigenetischer Mechanismus zugrunde, an dem Teile des Erbguts mit bis dato unbekannter Funktion beteiligt sind. Der Prozess könnte auch die Ursache anderer angeborener Krankheiten sein. Nachdem vor 20 Jahren das erste menschliche Genom sequenziert wurde, gab es zunächst eine große Überraschung. Man konnte lediglich 20.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience