Sie trifft eher Jüngere und macht depressiv: Was soziale Ausgrenzung im Alltag auslösen kann

Soziale Ausgrenzung ist ein allgegenwärtiges Verhalten und kann in vielen Umfeld
Soziale Ausgrenzung ist ein allgegenwärtiges Verhalten und kann in vielen Umfeldern auftreten. Jüngere Menschen sind davon häufiger betroffen als Menschen im Rentenalter. Foto: Christiane Büttner
Soziale Ausgrenzung ist ein allgegenwärtiges Verhalten und kann in vielen Umfeldern auftreten. Jüngere Menschen sind davon häufiger betroffen als Menschen im Rentenalter. Foto: Christiane Büttner - Menschen grenzen andere aus. Das ist ein allgegenwärtiges Verhalten und kann in vielen Bereichen auftreten. In einer großen Befragungsstudie hat ein Forschungsteam der Universitäten Koblenz-Landau, Mannheim und Basel erlebte soziale Ausgrenzung erstmals im Alltag und über einen längeren Zeitraum untersucht. Die Forschenden wollten herausfinden, welche Faktoren es mehr oder weniger wahrscheinlich machen, dass Menschen in ihrem Alltag ausgegrenzt werden und welche langfristigen Konsequenzen Ausgrenzung nach sich zieht. Die zentralen Ergebnisse der Studie: Jüngere Erwachsene erleben mehr Ausgrenzung als ältere und ein verstärktes Maß an erlebter sozialer Ausgrenzung macht es wahrscheinlicher, in den darauffolgenden Jahren an Depression zu erkranken.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience