Krebszellen auf der schiefen Bahn
Wie Anpassungen Tumorbehandlungen erschweren können Ein Tumor besteht aus zahlreichen Zelltypen mit verschiedenen Eigenschaften. Die Unterschiede zwischen einzelnen Krebszellen bestimmen die Entwicklung der Krankheit, aber auch die Wirkung von zielgerichteten Therapien. Einem Forschungsteam der Charité - Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung (DKTK) ist es nun gelungen, die Lebenswege von Darmkrebszellen nachzuverfolgen. Dabei konnten die Forschenden beobachten, wie die einzelnen Zellen auf eine Therapie reagieren und mitunter nach der Behandlung einen resistenten Zustand annehmen. Wie sie im Fachmagazin EMBO Molecular Medicine* beschreiben, lassen sich auf diese Weise Schwachstellen heutiger Behandlungsmethoden erkennen und zukünftig verbessern. Die Technik der Einzelzellsequenzierung erlaubt es, die Aktivität einzelner Gene parallel in mehreren Tausend Zellen zu untersuchen. Tumorzellen treten in Subpopulationen mit unterschiedlichen Eigenschaften auf, die sich ihren Umweltbedingungen fortlaufend anpassen.
Advert