Jens Scholz (UKSH), Gabriele Gillessen-Kaesbach (UzL) und Lutz Kipp unterzeichneten die Gründungsurkunde für "Precision Health in Schleswig-Holstein".
Foto/Copyright: Sascha Klahn/ Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“
Universitäten Kiel und Lübeck gründen gemeinsam mit Universitätsklinikum neue Einrichtung für Präzisionsmedizin. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Universität zu Lübeck (UzL) gründen zusammen mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) eine neue, gemeinsame Einrichtung für klinische Forschung. Mit „Precision Health in Schleswig-Holstein“ (PHSH) unterstreicht das Land seinen Anspruch, die Medizin der Zukunft zu gestalten. Heute (Donnerstag, 8. März) unterzeichneten der Präsident der CAU, Professor Lutz Kipp, die Präsidentin der UzL, Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach, sowie der Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Professor Jens Scholz, die Gründungsurkunde in Kiel. Präzisionsmedizin, also die individuell angepasste Diagnose und Therapie von Erkrankungen, wird zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen. In diesem Bereich wurde in den vergangenen zehn Jahren Pionierarbeit in Schleswig-Holstein geleistet. Für Professor Kipp, Präsident der CAU, liegt die Besonderheit der neuen Einrichtung auf der Hand: „In PHSH steuern extern ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt die klinischen Forschungsmöglichkeiten in einem Universitätsklinikum.
TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT
And extend your reading, free of charge and with no commitment.