Seinen 60. Geburtstag feiert das Garchinger ,,Atom-Ei", der Forschungsreaktor München wurde am 31.10.1957 in Betrieb genommen. (Foto: Bernhard Ludewig / TUM)
Campus - Am 31. Oktober 1957 ging der Forschungsreaktor München (FRM) zum ersten Mal in Betrieb. Bis ins Jahr 2000 lieferte das ,,Atom-Ei" der Technischen Universität München (TUM) zuverlässig Neutronen für die Grundlagenforschung und medizinische Anwendungen. Heuer feiert es seinen 60. Geburtstag mit einer Sonderausstellung. Die Planung und der Bau des Garchinger Forschungsreaktors fielen in die Zeit des Wiederaufbaus in Deutschland. Nur ein gutes Jahr verging vom Beschluss des Bayerischen Ministerrats über den Ankauf (6. Juni 1956), den Beginn der Bautätigkeiten am Reaktor (6. November 1956) bis hin zu den ersten Neutronen am 31. Oktober 1957. Bayern gewann damals knapp im Wettlauf mit Dresden den ersten deutschen Reaktor in Betrieb zu nehmen.
TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT
And extend your reading, free of charge and with no commitment.